Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 01/2015

Zeitschrift Skeptiker 01/2015

skeptiker 72dpi 2015-01

Atemübungen auf dem Prüfstand, Wirkfaktoren in der Psychotherapie

Thema

Atemübungen auf dem Prüfstand

Ob im Chor oder im Yoga, ob in der Flöten- oder Karatestunde, ob bei Entspannungs- oder Meditationsseminaren: Mit Atemübungen werden wir unweigerlich konfrontiert, sobald wir uns entschließen, etwas für uns selbst zu tun. Dabei ist der Bereich Atmung ein weites Feld, das mittlerweise von unzähligen Kursleitern der unterschiedlichsten Ausrichtungen beackert wird. So lehren nicht nur Gesangspädagogen, sondern auch Qigong-Trainer Atemtechniken, und statt zur Psychotherapie gehen manche Hilfesuchende lieber zu einem "Rebirther", der durch "verbundenen Atem" Beschwerden zu lindern verspricht. Wie also unterscheiden zwischen sinnvollen und abstrusen Aussagen zur Atmung? Welche Konzepte sind seriös, welche fragwürdig und welche sogar gefährlich? Diese Fragen beleuchtet die Flötistin und Instrumentalpädagogin Magdalena Abspacher in ihrem Artikel

Magdalena Abspacher, S. 4-12

 

Wirkfaktoren in der (Richtlinien-)Psychotherapie

Wie viele unspezifische Faktoren, abergläubische Rituale ode Placebo-Wirkungen sind da drin?

Teil 2

Teil 1 (siehe Skeptiker 4/2014, S. 165-176) skizzierte die Geschichte und Einrichtung von staatlich finanzierter Psychotherapie mit Schwerpunkt auf Deutschland. Dazu wurde auf die elementaren Unterschiede zwischen den Haupt-Psychotherapieorientierungen eingegangen und die allgemeine hohe Wirksamkeit der Psychotherapie belegt. Weiter zeigte der Beitrag, welche messbare Rolle Erfolgserwartungen (Placebowirkung) und Spontanheilung einnehmen. Teil 2 widmet sich den restlichen empirisch erforschten Wirkfaktoren und -interaktionen, wobei eine möglichst faire und ausgeglichene Darstellung der empirischen Befundlage im Mittelpunkt steht. Die Befunde gelten im selben Zuge für die Praxis der deutschen Richtlinienpsychotherapie.

Robert Mestel, S. 13-23

Weiterführende Literatur

 

Kolumne

Alter Käse

Jan Oude-Aost, S. 20

Recht esoterisch

Gido Bockamp, S. 39

 

Bericht

"Welcome to the Pjotr Wasabi Show" - der AstroTV-Hack

Michaela Voth, Caroline Snijders, Reinhard Nürnberg, S. 24-25

Die Pyramiden und das Empire State Buuilding stehen noch

Michael Kunkel, S. 26-27

Wie "okkult" war die DDR?

Andreas Anton, Ina Schmied-Knittel, S. 28

 

Magazin

Mit Witz und Zeichenstift gegen Quacksalberei

Interview mit dem Comiczeichner Kyle Sanders

Frauke Pfeiffer, S. 32-35

Die Phänomenjäger

Interview mit Lucia Moiné

Bernd Harder, S. 36-39

Die Mythenjäger

Interview mit Alexa und Alexander Waschkau

Bernd Harder, S. 40-43

 

Buchkritik

Tobias Hürter, Max Rauner: Schluss mit dem Bullshit. Auf der Suche nach dem verlorenen Verstand. - Holger von Rybinski, S. 44-46

Rainer Sachse: Manipulation und Selbsttäuschung. Wie gestalte ich mir die Welt so, dass sie mir gefällt: Manipulationen nutzen und abwenden. - Rouven Schäfer, S. 46-47

Neu erschienen

S. 48

 

Leserforum

S. 49-50

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen
  • Neue Folgen von MAITHINK X

Neu im Blog

  • Homöopathiekritik in der „Wiener klinischen Wochenschrift“
  • Martin Moder-Video: „Machen Keime fremdenfeindlich“?
  • Video mit Janos Hegedüs: Hyperthermie bei Krebs und die „Klinik im Leben“ in Greiz
  • Video: „Zwischen Staatshass und Umsturzplänen – was wollen Reichsbürger?“ von ZDF-Kontext

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend