Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Themen
  • Gesundheit
  • Elektrosmog

Elektrosmog

Das Wort „Elektrosmog“ hat sich im deutschen Sprachraum als Sammelbezeichnung für unerwünschte Abstrahlungen von technisch erzeugten elektrischen und magnetischen Feldern durchgesetzt. Geprägt wurde das Wort in Anlehnung an den Begriff „Smog“ (aus engl. „smoke“ und „fog“). Von Smog spricht man bei hohen Konzentrationen von Luftschadstoffen infolge ungünstiger Wetterlage über dicht besiedeltem Gebiet, die erhebliche Gesundheitsstörungen verursachen können. Die Wortschöpfung „Elektrosmog“ suggeriert eine vergleichbare Gefährdung durch elektrische, magnetische oder elektromagnetische Felder in der Umwelt. Als neutraler Begriff gilt in der Fachwelt die Bezeichnung "elektromagnetische Umweltverträglichkeit" (EMVU).

Grundsätzlich können elektromagnetische Felder bei genügend hohen Feldstärken Wirkungen entfalten, indem sie Körpergewebe erwärmen. Zur Vermeidung von Schäden durch thermische Effekte werden seit Jahren gesetzliche Grenzwerte vorgeschrieben, die regelmäßig von nationalen und internationalen Behörden überprüft werden. Niederfrequente elektromagnetische Felder treten vor allem im Umkreis von Starkstromanlagen, Hochspannungsleitungen und Induktionsherden auf. Hochfrequente Felder werden u.a. von Radio-, TV-, Radar- und Mobilfunksendern erzeugt. Auch Mobiltelefone, WLAN- und Bluetooth-Geräte sowie Schnurlostelefone und Mikrowellenherde sind hochfrequente Strahlungsquellen.

Im Zentrum der öffentlichen Elektrosmog-Diskussion stehen hauptsächlich die flächendeckenden Mobilfunk-Sendeanlagen. In vielen Städten und Gemeinden gibt es seit Jahren Bürgerinitiativen, die sich wegen gesundheitlicher Bedenken gegen die Errichtung von Sendemasten wenden. Als Beweis für mobilfunkbedingte Gesundheitsstörungen dienen vielfach subjektive Schilderungen von Betroffenen, die vor allem über Beschwerden wie Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Kopfschmerzen und Allergien klagen. Sie bezeichnen sich oft auch als „elektrosensibel“. Allerdings konnte bisher in keinem Frequenzbereich ein Nachweis für eine spezielle Elektrosensibilität erbracht werden. Auch für Gesundheitsstörungen oder Krankheiten bis hin zu Krebserkrankungen konnte bisher in zahlreichen Studien kein Zusammenhang mit Elektrosmog, insbesondere im Mobilfunkbereich, gesichert werden. Das ist auch das Ergebnis des 2008 veröffentlichten Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramms, das vom Bundesamt für Strahlenschutz durchgeführt wurde und als eines der weltweit größten Studienprojekte zum Thema Mobilfunk und Gesundheit gilt.

 

Inge Hüsgen, Prof. Dr. Peter Kröling

 

Links:

  • Deutsches Mobilfunk Forschungsprogramm

  • Stellungnahme der Strahlenschutzkommission zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm

  • Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit: Pressemitteilung und weiterführende Informationen zum Deutschen Mobilfunk Forschungsprogramm

  • Forschungsgemeinschaft Funk

  • Stichwort Elektrosmog bei Wikipedia

 

Literatur:

  • Glaser, R. (2008): Heilende Magnete – strahlende Handys. Bioelektromagnetismus: Fakten und Legenden. Wiley VCH Weinheim.

  • Kröling, P. (1998): Krank durch Elektrosmog? Skeptiker 3/1998, S. 89-96.

Stand: 15.03.2009

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen
  • Neue Folgen von MAITHINK X

Neu im Blog

  • Verschwörungstheorien: Podcast-Gespräch mit Andreas Edmüller und Michael Butter
  • Debunking Satanic Ritual Abuse (SRA): Interview mit der Seitenbetreiberin Marvel Stella
  • Die Superspreader-Sekte „Shincheonji“ ist auch in Deutschland aktiv
  • Die Taschenspielertricks der philippinischen Geistchirurgen

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend