Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • GWUP im „National Geographic"

GWUP im „National Geographic"

28.02.2015 (GWUP): Die aktuelle Ausgabe des internationalen Magazins „National Geographic" befasst sich mit populären Verschwörungstheorien und einer in vielen Gesellschaften bestehenden Wissenschaftsfeindlichkeit. Im deutschsprachigen Heft gibt es außerdem ein Interview mit Dr. Martin Mahner von der GWUP.

„Stimmt das?-Der gefährliche Feldzug gegen die Wahrheit"- unter dieser Überschrift erörtert der amerikanische Wissenschaftsjournalist Joel Achenbach in den USA derzeit heftig diskutierte Themen. Von der bereits seit Jahrzehnten von Kreationisten geforderten Gleichstellung der biblischen Schöpfungslehre mit der Evolutionstheorie im naturwissenschaftlichen Unterricht bis hin zu den aktuellen Debatten über die Ursachen des aktuell zu beobachtenden Klimawandels und deren Entstehung, wissenschaftlich orientierte Skeptiker haben manchmal einen schweren Stand. So glauben einer aktuellen Umfrage zufolg nur 40 Prozent der Amerikaner an menschengemachte Ursachen des Klimawandels. Wohin die Skepsis an Erkenntnissen der Wissenschaft führen kann, kann man angesichts einer heftigen Grippewelle und einer erschreckenden Zunahme von Masernerkrankungen  in Deutschland sehen. Als schöne Ergänzung zum Achenbach-Artikel ist  in der deutschen Ausgabe von „National Geographic" ein Interview mit Dr. Martin Mahner zu lesen, dem  Leiter des ,,Zentrums für Wissenschaft und kritisches Denken" der GWUP  und damit wahrscheinlich Deutschlands einzigem hauptberuflichen Skeptiker. Mahner, Biologe und Wissenschaftsphilosoph, erläutet darin, was den Unterschied zwischen Skeptizismus und Leugnung ist, welche ideologischen Einflüsse die Unterschiede zwischen Wissenschafszweiflern in den USA und Deutschland ausmachen, und warum es in Deutschland besonders viele Impfgegner und Anhänger der „Alternativmedzin" gibt - und welche skurrilen Anfragen von Verbrauchern ihn an seiner Arbeitsstätte erreichen.

Das Mahner-Interview gibt es derzeit nur in der deutschsprachigen Ausgabe zu lesen, die im Zeitschriftenhandel erhältlich ist. Schade eigentlich.
      

Holger von Rybinski

Button Nachrichten

Nachrichten

  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe
  • Interview zum Prognosencheck im SWR

Neu im Blog

  • Die EREAMS-Studie: Beweise für Jenseitskontakte erbracht?
  • Video: „Wissenschaftsleugner und Querdenker in 7 Schritten“
  • Katzenkönig und Feuergeister: Magisches Denken vor Gericht
  • AOK Plus kündigt die Selektivverträge Homöopathie

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend