Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Schokolade macht leider nicht schlank

Schokolade macht leider nicht schlank

31.05.2015 (GWUP): Eine Studie, wonach Schokolade helfen kann, schneller abzunehmen, hat sich als Fake zweier Journalisten herausgestellt.

,,Schoko statt Jojo. Studie: Schokolade wirkt als Diät-Turbo", so lautete die Pressemeldung die ein „Institute for Diet & Health" ein „gesundheitswissenschaftlicher Non-Profit Think Tank" am 25. März dieses Jahres veröffentlichte. Darin wurde von einer Studie berichtet, in der sich Teilnehmer einer Diät unterziehen mussten. Eine von drei Gruppen erhielt zuätzlich täglich 40 Gramm Bitterschokolade, mit verblüffendem Ergebnis: Nach etwa einer Woche nahm diese Gruppe erheblich schneller ab, außerdem fühlten sich die Teilnehmer besser. Nun bekannten sich die Journalisten Diana Löbl und Paul Onneken dazu, dass die Studie nur ein Spaß war, mit dem sie zeigen wollten, wie einfach man Unsinn verbreiten kann, der scheinbar wissenschaftlich untermauert ist. Außerdem wollen sie anschaulich machen, wie mit Diätversprechen Geschäfte gemacht werden. Wissenschaftliche Unterstützung bei Lancierung der vermeintlich sensationellen Studienergebnisse des erfundenen Instituts erhielten Sie von der Medizinerin Ingrid Mühlhäuser vom „Deutschen Netzwerk evidenzbasierte Medizin", das jedes Jahr einen Journalistenpreis  vergibt. In einem Interview mit dem „Stern"  kritisiert die Wissenschaftlerin, wie leicht es sei, auch schlechte Studien schnell in wissenschaftlichen Magazinen zu platzieren. Auch fehle es generell in der Bevökerung, aber auch unter Journalisten und Wissenschaftlern an kritischer Analysekompetenz, um Ergebnisse richtig zu interpretieren. Dies Menschen frühzeitig beizubringen, sei wichtig, weshalb sich  das „Netzwerk evidenzbasierte Medizin" seit langem dafür einsetze. Und dass kritische Literaturanalyse noch immer kein relevanter Bestandteil des Medizinstudiums sei, sei schlicht ein Skandal.

Näheres zu der leider falschen Studie mit dem schönen Titel „Chocolate with high cocoa intent as a weight-loss accelerator"   und falschen Versprechungen der Diät-Industrie verspricht die Sendung von Diana Löbl und Paul Onneken „Schlank durch Schokolade"   am 05. Juni um 21.50 Uhr auf „Arte" zu sehen. Aus der Ankündigung:   
„Diana Löbl und Peter Onneken wollen zeigen, wie gut die „Verkaufsmasche Wissenschaft“ funktioniert. Immer wieder werden zweifelhafte Studien veröffentlicht, die vor allem einen Zweck erfüllen dürften: das Geschäft der Multi-Milliarden-Euro-Industrie zu beflügeln."

Mit Diät-Irrtümern  haben wir uns natürlich auch schon im „Skeptiker" beschäftigt, etwa mit der „Steinzeitdiät"  im „Skeptiker" 3/12. Eine wissenschaftliche Studie hat übrigens gezeigt, dass Sie bei der Lektüre dieser Artikel im Schnitt 100 Gramm an Gewicht verlieren. Behaupten wir jetzt einfach mal so.

Holger von Rybinski

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Neu: Skeptiker 1/2023
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen

Neu im Blog

  • Gecko-Video: „Schwächt COVID-19 das Immunsystem?“ mit Martin Moder
  • Videos von der Veranstaltung „Verschwörungsmythen entlarven: Daniele Ganser“
  • „Aluhüte helfen nicht!“: Die Dödelhaie über Chemtrails
  • Edzard Ernst: „Warum Sie sich die Ausgaben für überteuerte Schüßler-Salze sparen sollten“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend