Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • SkepKon 2016: Call for Papers

SkepKon 2016: Call for Papers

SkepKon 2016 - die Konferenz der GWUP

Hamburg, 5.-7. Mai 2016

Konferenz-Website: www.skepkon.org
Twitter:#SkepKon16 #SkepKon16 #SkepKon #gwup

Warum glauben so viele Menschen an Übersinnliches? Was erhoffen sie sich von sogenannter „Alternativmedizin“? Warum akzeptieren Leute Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen?

Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2016 in Hamburg stellen - und wir werden versuchen, sie aus wissenschaftlicher Sicht zu beantworten.


Im Hintergrund steht dabei stets die Frage: Wie können wir wissenschaftliches und kritisches Denken in unserer Gesellschaft fördern?


Die GWUP (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften ) e.V. lädt dazu ein, Vortragsvorschläge für ihre Konferenz einzureichen, die im kommenden Jahr an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg stattfinden wird.


Wir freuen uns über Vorschläge, insbesondere zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Komplementär- und Alternativmedizin (CAM)
  • Grüne Gentechnik – und die Angst davor
  • Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Esoterik und Wunderglaube
  • Pseudowissenschaftliche Techniken und Gepflogenheiten in Beruf, Schule und Alltag
  • Psychologie und Psychotechniken
  • Verschwörungstheorien
  • Wissenschaftsdidaktik
  • Wissenschaftskommunikation
  • Schule und Bildung

Bei den Vorträgen am 6. und 7. Mai kann auf der einen Seite ein wissenschaftlich-kritisches Betrachten verschiedener Themen im Vordergrund stehen, Dabei sind uns Ansätze willkommen, bei denen es um natur-, sozial-, geistes- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf parawissenschaftliche und esoterische Vorstellungen geht.


Auf der anderen Seite werden wir uns auf der SkepKon mit der Frage auseinandersetzen, wie kritisches Denken im Alltagsleben breiter Bevölkerungsschichten verankert werden kann und damit para- bzw. pseudowissenschaftliche Ideen weniger leicht Fuß fassen.


Wir bitten darum, Ideen für individuelle Vortragsvorschläge von 35 Minuten einzureichen, die von 10 Minuten Diskussion gefolgt werden. Das Programmkomitee (s.u.) wird aus den eingesandten Vorschlägen diejenigen auswählen, die das Programm der SkepKon neben den eingeladenen Referenten thematisch weiter bereichern.


Ein Vortragsvorschlag sollte aus einem Titel, einer Kurzfassung (ca. 300 Wörter) und einer Kurzbiographie des*der Vortragenden bestehen und per E-Mail dem Programmkomitee unter mahner [at] gwup [.] org zugeschickt werden. Aus der Kurzfassung sollte deutlich werden, ob der Vortrag eine eher fachwissenschaftliche oder allgemeine und/oder unterhaltsame Perspektive auf GWUP-relevante Themen bietet. Die Kurzbiographie sollte vor allem die Qualifikation des*der Vortragenden für das Thema beleuchten.

Bewerbungsschluss: 30. Oktober 2015, 12 Uhr.

Wenn Sie einen Vortragsvorschlag einreichen, teilen Sie uns bitte mit, wie wir Sie kontaktieren können und ob Sie über die normale Ausstattung einer Powerpointpräsentation hinaus weitere technische Geräte für Ihren Vortrag benötigen.


Die Konferenzsprache ist Deutsch. In Ausnahmefällen sind englische Vorträge möglich. Für die Vortragenden werden nach Absprache Fahrt- und Übernachtungskosten übernommen, die Teilnahmegebühr entfällt.

 

Konferenzorganisation:
Dr. Martin Mahner, GWUP e.V.
Regionalgruppe Hamburg

Programmkomitee:

Dr. Julia Offe (Leitung)
Dr. Stephanie Dreyfürst
Dr. Holm Hümmler
Inge Huesgen
Ralf Neugebauer
Dr. Claudia Preis
Amardeo Sarma

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden

Neu im Blog

  • SRF-Doku: „Jetzt reden die Opfer“ von induzierten Erinnerungen an satanistisch-rituellen Missbrauch
  • Lange Nacht der Wissenschaften am Samstag in Nürnberg mit der GWUP und Kortizes
  • Heute im #ferngespräch: „Warum handeln wir unvernünftig?“
  • Kortizes-Podcast: „Von Homöopathie und Handauflegen zur Hassideologie“ mit Nora Pösl

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  • link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.