Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • Aus für Homöopathie in Großbritannien?

Aus für Homöopathie in Großbritannien?

01.03.2010 (GWUP) - In Großbritannien steht ein Ende der Förderung von Homöopathie mit öffentlichen Geldern bevor, wenn sich das Science and Technology Committee des britischen Unterhauses durchsetzt. Am 22. Februar hatte das Komitee, das dafür Sorge tragen soll, dass Entscheidungen im britischen Parlament auf der Grundlage wissenschaftlicher und technischer Erkenntnisse getroffen werden, einen Bericht zur Homöopathie veröffentlicht. Dafür wurden zahlreiche Studien ausgewertet, mit hinlänglich bekanntem Resultat: Homöopathika wirken nicht besser als Placebos. Diese Ergebnisse lassen nach Ansicht des Komitees nur einen Schluss zu: Placebos sollten nicht routinemäßig auf Kosten des National Health Service (NHS), der staatlichen britischen Gesundheitsfürsorge, verschrieben werden.

Auch raten die Experten davon ab, die vier auf Homöopathie spezialisierten Hospitale in London, Bristol, Liverpool und Glasgow weiter durch den NHS unterstützen zu lassen. Ärzte sollten demzufolge auch keine Patienten an Homöopathen überweisen. Ferner kritisierten die Wissenschaftler die Praxis der britischen Zulassungsstelle für Medikamente, die Medicines and Healthcare  Products Regulatory Agency (MHRA), die mit der Begründung, Homöopathie habe eine lange Tradition in Großbritannien, auch derartige Produkte zulässt. Mit dieser Argumentation, so das Komitee, könne man auch Hexerei zulassen, denn die habe schließlich auch eine lange Tradition. Außerdem fehle den Beipackzetteln die für die Verbraucher relevante Information, dass es sich bei hochpotenzierten Globuli etwa nur um Milchzucker handele - ohne nachweisbare Wirkstoffe. Zudem sei das offizielle MHRA-Gütesigel auf den Medikamentenpackungen bei Homöopathika irreführend, weil Patienten so glaubten, ein wirksames Medikament in Händen zu haben. Und keineswegs sei das Verschreiben von Mitteln ohne Wirkstoff ungefährlich. So klinge es beispielsweise harmlos, wenn man Verstopfung mit Zuckerkügelchen behandele. Hinter dem Symptom könne sich jedoch eine ernsthafte Erkrankung verbergen, und die korrekte Diagnose könne sich dann durch die Scheinbehandlung verzögern.

Bereits im Jahre 2006 hatten Wissenschaftler die Vergabe von Fördergeldern für die alternativen Heilmethode kritisiert. Möglicherweise ermöglicht ja der 275 Seiten lange Report des Science and Technology Committee, dass Gelder, die bislang für Pseudo-Heilmethoden ausgegeben wurden, künftig für erwiesenermaßen wirksame Anwendungen verwendet werden können. Und hoffentlich nehmen sich andere Regierungen das Vorgehen des Komitees zum Vorbild - zum Wohle der Patienten.

Holger von Rybinski

 

Coghlan, Andy (2010) Stop funding homeopathy, say British MPs.

Quinn, Ian(2010) Pulse - MPs call for end to NHS funding of homeopathy.

Triggle, Nick(2010) BBC News - NHS money 'wasted' on homeopathy

Siehe auch: GWUP-Themeneintrag Homöopathie

 

 

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe
  • Interview zum Prognosencheck im SWR
  • Die skeptischen Termine 2023

Neu im Blog

  • Die Verschwörungstheorie von der „Satanic Panic“ im SRF
  • Videos: Esoterik – das Business und die Gefahren
  • „Kolloidales Silber“ bei den Quarks Science Cops
  • „Verschwörungstheorien professionell analysieren“ in Fürth mit Andreas Edmüller

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend