Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Über uns
  • Der Verein
  • GWUP München - Nahrungsergänzungsmittel - Zwischen Arzneimittel und Lebensmittel (Vortrag 08.05.2003)

GWUP München - Nahrungsergänzungsmittel - Zwischen Arzneimittel und Lebensmittel (Vortrag 08.05.2003)

Jochen Bergmann: Nahrungsergänzungsmittel - Zwischen Arzneimittel und Lebensmittel

Eine Veranstaltung der Münchner Skeptiker und des Lehrstuhls für Physiologische Chemie an der Tierärztlichen Fakultät der Ludwig-Maximilians-Universität München (Univ.-Prof. Dr. H.-J. Gabius)

Datum: Donnerstag, 8. Mai 2003, 19:00h s.t.

Zum Vortrag:
Nahrungsergänzungsmittel sind Lebensmittel, die in der Regel in lebensmitteluntypischer Aufmachung angeboten werden: Pillen, Pulver, Tropfen usw. Über den Zweck der eigentlichen Nahrungsergänzung hinaus hat sich in den letzten Jahren ein boomender Markt entwickelt, auf dem ein schier unüberschaubares Produktspektrum auch zum vorbeugenden Gesundheitsschutz und sogar zur Behandlung von Krankheiten angepriesen wird - bei einigen scheint es sich geradezu um Wundermittel zu handeln. Die sich daraus ergebenden Probleme für Rechtsprechung, Wissenschaft und Verbraucherschutz haben zu starker Kritik an Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Zweifeln an der generellen Sinnhaftigkeit dieser Produktgruppe geführt. Nach einer allgmeinen Einführung in die Thematik werden die Problemfelder behandelt, die sich vor allem durch das vermehrte Interesse an Nahrungsergänzungsmitteln in den letzten Jahren ergeben haben. Im Vordergrund steht dann die Bewertung von Nahrungsergänzungsmitteln durch den Verbraucher selbst. Zu diesem Zweck wird ein Leitfaden vorgestellt, der dem interessierten Verbraucher abzuschätzen ermöglicht, ob die Einnahme eines bestimmten Produktes für ihn sinnvoll ist oder nicht.

Zum Referent:
Jochen Bergmann, Lebensmittelchemiker, beschäftigt sich aus einer Mischung von beruflichem und privatem Interesse mit Nahrungsergänzungsmitteln und sog. alternativmedizinischen Methoden. Es ist seit Jahren aktives GWUP-Mitglied und der GWUP-Ansprechpartner für "Wundermittel" aller Art.

Literaturtipps: "Schwarzbuch Wundermittel" von G. Huesmann und "Nahrungsergänzungsmittel" von A. Hahn (Hrg.) (die Links führen jeweils zu Amazon.de). Auf den Seiten der "Bamberger Skeptiker" finden Sie die Zusammenfassung eines vergangenen Vortrags zum selben Thema.

Die Münchner Skeptiker bedanken sich bei der Campusbooks Medien AG für die Unterstützung bei der Öffentlichkeitsarbeit.


Zurück zur Startseite der Münchner Skeptiker

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen
  • Neue Folgen von MAITHINK X

Neu im Blog

  • Homöopathiekritik in der „Wiener klinischen Wochenschrift“
  • Martin Moder-Video: „Machen Keime fremdenfeindlich“?
  • Video mit Janos Hegedüs: Hyperthermie bei Krebs und die „Klinik im Leben“ in Greiz
  • Video: „Zwischen Staatshass und Umsturzplänen – was wollen Reichsbürger?“ von ZDF-Kontext

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend