Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
  • GWUP-Konferenz 2002 - Parawissenschaften und Politik

GWUP-Konferenz 2002 - Parawissenschaften und Politik

Lesen Sie den Skeptikerbericht der GWUP-Konferenz aus dem Skeptiker 3/2002.

Presseecho zur Konferenz

  • "Das Einhorn im Garten" (Frankfurter Rundschau, 02.07.2002)
  • "Mit Ratio gegen Quacksalberei",  (Tagesspiegel, 13.05.2002).
  • "Gefährlicher Elektrosmog? Wissenschaftler halten Studien über Risiken für wenig aussagekräftig". In; Neues Deutschland.
  • "Prüfung der Homöopathie gefordert" (Süddeutschen Zeitung)

In Zusammenarbeit mit der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow veranstalten wir die

12. GWUP-Konferenz 2002

Parawissenschaften und Politik

9. - 11. Mai 2002, Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow

Welchen Einfluss haben parawissenschaftliche Vorstellungen auf politische Entscheidungen und welchen Einfluss versuchen Parawissenschaftler auf politische Entscheidungen zu ihren Gunsten auszuüben? Diesen Fragen ist der Themenschwerpunkt der diesjährigen GWUP-Konferenz gewidmet, die in Zusammenarbeit mit der Archenhold-Sternwarte in Berlin-Treptow vom 9.-11. Mai 2002 stattfindet. Am Eröffnungstag spricht Dr. Mark Benecke zum Thema Klonen ("Kann man Menschen kopieren?"), und auch an den beiden Folgetagen werden (immer) aktuelle Themen auf der Tagesordnung stehen, wie etwa Elektrosmog, Anthroposophische Medizin und das Verhältnis von Verbraucherschutz versus Wettbewerbsrecht am Beispiel der Nahrungsergänzungsmittel (Dr. G. Huesmann). Am dritten Tag stehen Vorträge zu anderen Themen auf dem Programm (z.B. die Frage, ob Zeitreisen möglich sind) sowie Workshops zum Kritischen Denken und zu den Problemen mit der Statistik in den Parawissenschaften.

 

Donnerstag, 9. Mai 2002

Anreisetag
14.30 - 17.30 Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)
20.00 - 21.00 Dr. Mark Benecke: Phantasmen in den Lebenswissenschaften: Klonen! Kann man Menschen kopieren?
21.00 - 21.30 Diskussion
Freitag, 10. Mai 2002

Parawissenschaften und Politik
9.15 - 9.30 Dipl.-Ing. Amardeo Sarma: Einführung: Parawissenschaften und Politik
9.30 - 10.05 Dipl.-Geol. Klaus Olschewski: Welchen Einfluss haben Steine, Mineralien und Edelsteine auf den Menschen?
10.05 - 10.15 Diskussion
10.15 - 10.50 Dr. Barbara Burkhard: Okkulte "Geisteswissenschaft" in einer modernen Gesellschaft? Beispiel: Anthroposophische Medizin
10.50 - 11.00 Diskussion
11.00 - 11.30 Pause
11.30 - 12.15 Dr. Gregor Huesmann: Wundermittel und Nahrungsergänzungsmittel: Wettbewerbsrecht kontra Verbraucherschutz
12.15 - 12.30 Diskussion
12.30 - 14.30 Mittagspause
14.30 - 15.15 Prof. Dr. Roland Glaser: Sinn und Unsinn in der Elektro- und Magnetotherapie
15.15 - 15.30 Diskussion
15.30 - 16.15 Prof. Dr. Jörg-Peter Güttler: Elektrosmog: Der aktuelle Stand der Diskussion und der Umgang mit dem Thema in Deutschland
16.15 - 16.30 Diskussion
16.30 - 17.00 Pause
17.00 - 19.00 Podiumsdiskussion: Parawissenschaften und Politik
Samstag, 11. Mai 2002

Freie Themen
9.30 - 10.05 Dipl.-Phys. Markus Pössel: Sind Zeitreisen möglich?
10.05 - 10.15 Diskussion
10.15 - 10.50 Dr. Klaus Richter: Wider jede Logik: Über den Umgang der "Paläo-SETI" mit Fakten und Kritikern(PDF-File 95 KByte)
10.50 - 11.00 Diskussion
11.00 - 11.30 Pause
11.30 - 12.15 Prof. Dr. Martin Lambeck: Brauchen wir eine neue Physik? - Die Vierkräfte-Lehre der Physik als Mittel zur Untersuchung von Parawissenschaften durch Wissenschaft und Politik
12.15 - 12.30 Diskussion
12.30 - 14.30 Mittagspause
Workshops (Parallelveranstaltungen)
14.30 - 17.30
Dr. Christoph Bördlein: Einführung in das Kritische Denken Dr. Volker Guiard: Probleme mit der Statistik in den Parawissenschaften Ulrich Tünsmeyer & Wolfgang Hahn: Mythos Shaolin - Die Show der Mönche auf dem Prüfstand (Hinweise: Dieser Workshop ist leider entfallen. Ersatzweise wurde ein Workshop von Jochen Bergmann zum Thema Nahrungsergänzungsmittel durchgeführt.

Bücher unserer Referenten (die Titel sind mit einem Link zu Amazon.de verknüpft. Für den Inhalt externer Seiten ist die GWUP nicht verantwortlich)

  • Mark Benecke: Kriminalbiologie - Genetische Fingerabdrücke und Insekten auf Leichen, 122 Seiten - Lübbe, Berg.-Gladb., 2001, 6,45 EUR
  • Mark Benecke: Der Traum vom ewigen Leben. Die Biologie beantwortet das Rätsel des Alterns. 300 Seiten - Reclam Verlag Leipzig, 2002, 11,90 EUR
  • Amardeo Sarma, Irmgard Oepen, Krista Federspiel: Lexikon der Parawissenschaften, 357 Seiten - Lit Vlg. Hopf, Münst.,1999, 17,90 EUR
  • Barbara Burkhard: Anthroposophische Arzneimittel.Eine kritische Betrachtung. GOVI-Verlag: Eschborn, 2000, 16,80 EUR.
  • Gregor Huesmann: Schwarzbuch Wundermittel, Stuttgart 2000, 181 Seiten, 17,40 EUR
  • Roland Glaser: Biophysics, Springer-Verlag Berlin Heidelberg, 361 Seiten, 49,17 EUR
  • Roland Glaser: Biophysik, UTB Stuttgart 1996, 332 Seiten, 30,63 EUR
  • Markus Poessel: Phantastische Wissenschaft. Über Erich von Däniken und Johannes von Buttlar, Rowohlt TB-V., Rnb. 2000, 413 Seiten, 9,90 EUR
  • Max Born, Markus Poessel, Jürgen Ehlers: Die Relativitätstheorie Einsteins.Kommentiert und erweitert von Jürgen Ehlers und Markus Pössel. Die fünfte Auflage entstand unter Mitarbeit von Walter Biem, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2001, 470 Seiten, 39,95 EUR
  • Christoph Boerdlein: Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Eine Einführung ins skeptische Denken, Alibri Verlag Gunnar Schedel, 2002, 199 Seiten, 14,00 EUR

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Neu: Skeptiker 1/2023
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen

Neu im Blog

  • „Science-Fiction und magisches Denken“: ein Psychiater über die Verschwörungsideologie vom satanisch-rituellen Missbrauch
  • Gecko-Video: „Schwächt COVID-19 das Immunsystem?“ mit Martin Moder
  • Videos von der Veranstaltung „Verschwörungsmythen entlarven: Daniele Ganser“
  • „Aluhüte helfen nicht!“: Die Dödelhaie über Chemtrails

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend