Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Über uns
  • wurzel
  • Informationen
  • Homöopathie

Homöopathie

 

 

Homöopathie – was ist das? 

Homöopathie ist eine der bekanntesten alternativen Behandlungsverfahren. Sie basiert im Kern auf zwei Grundsätzen. Nach der Ähnlichkeitsregel sollen Krankheiten mit Wirkstoffen behandelt werden, die beim Gesunden diejenigen Symptome verursachen, die beim Kranken zu behandeln sind. Nach dem Grundsatz der Potenzierung sollen die Wirkstoffe verdünnt und “verschüttelt” werden.
 
Die Grade der Verdünnung sind meist so hoch, dass in homöopathischen Mitteln kein einziges Molekül des Wirkstoffs mehr vorhanden ist. Die Globuli, die Homöopathinnen und Homöopathen verschreiben, sind also in den allermeisten Fällen aus chemischer Sicht reiner Zucker.

Homöopathie ist wirkungslose Pseudomedizin

Die einen halten Homöopathie für eine nebenwirkungsarme Alternative zur wissenschaftlichen Medizin. Die anderen weisen darauf hin, dass sie den bekannten Naturgesetzen widerspricht und sie in über 200 Jahren keinen validen empirischen Beweis für ihre Wirksamkeit erbracht hat. Tatsächlich handelt es sich bei der Homöopathie um eine Pseudomedizin, die nachweislich nicht über den Placebo-Effekt hinaus wirkt.
Dennoch behaupten Vertreterinnen und Vertreter der Homöopathie, dass eine Wirkung vorhanden ist. Sie vertreten zudem einen wissenschaftlichen Anspruch, obwohl die Lehre der Homöopathie gegen fundamentale Grundsätze der Wissenschaft und der wissenschaftlichen Forschungsmethodik verstößt. Das macht Homöopathie zudem zu einer Form der Pseudowissenschaft. Ein ausführlicher Fachaufsatz, der dies Schritt für Schritt darstellt, findet sich hier.
 
Why Homoeopathy Is Pseudoscience
 

 

 

 

 

 

 

 

 


Warum glauben Menschen an Homöopathie?

 
Obwohl das wissenschaftliche Urteil eindeutig ist, hält sich der Glaube an die Heilkraft Homöopathie in der deutschen Bevölkerung hartnäckig. Warum ist das so? Nikil Mukerji (Vorstandsmitglied und Vorsitzender des Wissenschaftsrats der GWUP) hat zusammen mit der Ärztin Natalie Grams ein Erklärungsmodell vorgeschlagen, nach dem der Glaube an die Heilkraft der Homöopathie im Kern auf fundamentalen Denkfehlern basiert. Hier zum Aufsatz (kostenlos):
 
Die Denkfehler der Homöopathie

 

 

 

 

 

 


Weiterführende Angebote und Informationen der GWUP 

 

Globukalypse
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Globukalypse.org ist ein Gemeinschaftsprojekt von GWUP e.V. und dem Deutschen Konsumentenbund e.V.
 
Informationsnetzwerk Homöopathie
 
Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) (unabhängige wissenschaftsbasierte Informationen zur Homöopathie) 
 
Susannchen braucht keine Globuli
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Susannchen Braucht keine Globuli (unsere Familienseite)
 
Homöopedia
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Homöopedia (wissenschaftliches Nachschlagewerk)
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend