Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Über uns
  • wurzel
  • Über uns
  • Der Verein
  • GWUP München - Intelligent Design - Kreationismus im billigen Smoking? (Vortrag 11.05.2007)

GWUP München - Intelligent Design - Kreationismus im billigen Smoking? (Vortrag 11.05.2007)

Thomas Kettenring

Intelligent Design - Kreationismus im billigen Smoking?

Eine Veranstaltung des Bundes für Geistesfreiheit München und der Münchner Skeptiker

Datum: 11. Mai 2007, 19.00 Uhr
Ort: Münchner Stadtbibliothek im Gasteig, Erdgeschoss, Raum E 1031

Eintritt: 5 EUR

Zum Vortrag:

In den USA versuchen Kreationisten seit mehreren Jahrzehnten, die Evolutionstheorie in Schulen durch das Erste Buch Mose zu ersetzen, scheitern aber immer wieder an der Verfassung, die das Lehren von Religionen in staatlichen Schulen verbieten. Seit den Neunzigern gibt es Intelligent Design (ID) als weitere Konkurrenz zur Evolution.

Ist ID eine ernstzunehmende wissenschaftliche Theorie oder nur „Kreationismus in einem billigen Smoking“? Womit begründen die ID-Vertreter ihre Auffassung, biologische Gegebenheiten seien nur zu erklären, wenn man einen „Designer“ annimmt, der die Welt des Lebens entworfen hat? Sind ihre Methoden seriöser als die der Kreationisten, die berüchtigt sind für ihre aus dem Kontext gerissenen Zitate und ihre wissenschaftlichen Anfängerfehler? Dieser Vortrag setzt sich kritisch mit den Argumenten der drei wichtigsten ID-Vertreter auseinander – Phillip Johnson, Michael Behe und William Dembski.

Zum Referenten:
Thomas Kettenring, geboren 1963, ist Diplom-Physiker und arbeitet in München in der Software-Qualitätssicherung. Er ist Ansprechpartner der „Münchner Skeptiker“, für die er bereits mit großem Erfolg den Vortrag „Das kann doch kein Zufall sein!“ präsentiert hat. Er ist außerdem leidenschaftlicher Go-Spieler.




Zurück zur Startseite der Münchner Skeptiker

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend