Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Who is who
  • Prof. Dr. Christoph Bördlein

Who is Who

Prof. Dr. Christoph Bördlein

 Christoph Bördlein

Werdegang

  • Studium Diplom-Psychologie und Diplom-Germanistik in Bamberg
  • Promotion im Bereich Lernpsychologie
  • Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe, der beruflichen Rehabilitation von sehbehinderten und blinden Menschen
  • Leiter Betriebliches Gesundheitsmanagement und psychosozialer Dienst beim Bundesrechnungshof
  • Seit 2015 Professor für Allgemeine und Klinische Psychologie an der Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt (FHWS)

GWUP-relevante Interessensgebiete

  • Kritisches Denken
  • Kritik am Neurolinguistischen Programmieren (NLP)
  • Kritik an pseudowissenschaftlichen Psychotherapieverfahren
  • Feuerlauf

GWUP-relevante Veröffentlichungen

  • Evidenzbasierte Behandlung der Posttraumatischen Belastungsreaktion: Dünne Forschungslage. Skeptiker 2/2006
  • Das sockenfressende Monster in der Waschmaschine. Aschaffenburg: Alibri 2002
  • Gefärbtes Wasser in neuen Schläuchen: Das "Neurolinguistische Programmieren" (NLP), Skeptiker 3/2002
  • Die Bestätigungstendenz: Warum wir (subjektiv) immer Recht behalten, Skeptiker 3/2000
  • "Psychologie und Skepsis": Ein Seminar an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Skeptiker 4/1999

Aktivitäten in der GWUP

  • Gründer der Bamberger Skeptiker
  • Vorträge und Workshops zu den Themen Skeptisches Denken, NLP, Diskutieren und Überzeugen
  • Seit 2021 Mitglied im Wissenschaftsrat der GWUP

Website/Blog/Twitter

  • Christoph Bördleins Website an der FHSW
  • Blog zur Verhaltensanalyse
  • Christoph Bördlein bei Twitter: @broede

Stand: 11.09.2016

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend