Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Who is who
  • Prof. Dr. Wolfgang Hell

Who is Who

Prof. Dr. Wolfgang Hell

whell
Prof. für Angewandte Psychologie (im Ruhestand)

Werdegang:

1968 – 1974 Studium der Physik in Frankfurt und Heidelberg

1974 Diplom (Physik) Uni Heidelberg

1974 - 1977Aufbaustudium Psychologie an der Universität Konstanz

1977 Promotion in Psychologie (Dr. rer. soc.) an der Universität Konstanz

1977 - 1986 wiss. Assistent an der Universität Konstanz

1985 Habilitation in Psychologie an der Universität Konstanz

1986 - 1987 Prof. auf Zeit (C 2) für Allgemeine Psychologie an der Universität Konstanz

1987 – 2011 Prof. (C 3) für Angewandte und Arbeitspsychologie an der Universität Münster

Seitdem im Ruhestand

GWUP-relevante Interessensgebiete / Aktivitäten:

Kognitive Täuschungen, Gedächtnistäuschungen, Normale Erklärungen für scheinbar Paranormales

Mitglied und im Wissenschaftsrat der GWUP

Vertreter des Wisssenschaftsrats im Vorstand der GWUP

GWUP-relevante Veröffentlichungen:

W. Hell, A double failure by a German astrologer, Skeptical Inquirer, Winter 1987/88, Vol 12, S. 126-127

W. Hell, K. Fiedler, G. Gigerenzer (Hg.), Kognitive Täuschungen, Spektrum Verlag, 1993

W. Hell, Kognitive und optische Täuschungen, in: W. Hell, K. Fiedler, G. Gigerenzer (Hg.), Kognitive Täuschungen, Spektrum Verlag, 1993

W. Hell, Gedächtnistäuschungen, in: W. Hell, K. Fiedler, G. Gigerenzer (Hg.), Kognitive Täuschungen, Spektrum Verlag, 1993

W. Hell, Gedächtnistäuschungen, in: E. P. Fischer (Hg.), Gedächtnis und Erinnerung, Piper Verlag, 1997/98

W. Hell, Gedächtnistäuschungen, Skeptiker, 4/1999, S. 155 ff (diese drei Artikel sind ähnlich, aber nicht identisch, da jeweils für ein verschiedenes Publikum geschrieben)

W. Hell, A. Sarma, R. Wolf, Zur Behandlung kontroverser Themen in Spiegel und Bild, Skeptiker 4/2003, S. 151 ff

W. Hell, Buchkritik von A. Hergovich, Die Psychologie der Astrologie, Skeptiker 1/2006, S. 38 ff

W. Hell, Von Schafen und Ziegen. Der sechste Sinn und die unbewusste Wahrnehmung. in: S. Matthiesen, R. Rosenzweige (Hg.), Von Sinnen, Mentis Verlag, 2007 (Nachdruck im Skeptiker 2/2010), S. 56ff

W. Hell, Versteckte Goldkörner (Buchkritik), Skeptiker 2/2013 S. 88 ff)

Vortrag / Vorträge möglich zu folgenden Themen:

Kognitive Täuschungen

Gedächtnistäuschungen

Psychologische Erklärungen zu scheinbar paranormalen Phänomenen

Die Parapsychologie und ihr Problem mit dem Zufall (subliminales Lernen von Pseudozufallsfolgen)

Ich ahne was kommt (die unbewusste Verarbeitung von schwellennahen Reizen als Erklärung für „Vorahnungen“)

Schafe und Böcke (Unterschiede zwischen Menschen, die an Paranormales glauben bzw. nicht)

Kontaktmöglichkeit

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend