Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Who is who
  • Rouven Schaefer

Who is Who

Rouven Schaefer

 

 rschaefer3

Werdegang

  • Dipl. Kfm (FH) und "Master of Arts" in Adult Education.
  • Studium der Wirtschaftswissenschaften mit Personal im Schwerpunkt. Psychologie und Erwachsenenbildung. Nebenfach an der FU-Berlin: Psychologie mit den Schwerpunkten Sozialpsychologie, Eignungsdiagnostik/Arbeits- und Organisationspsychologie. 
  • War Personalreferent für verschiedenen Unternehmen aus der Medien/Kommunikationsbranche.
  • Head of Human Resources Management bei einem auf den Healthcaremarkt spezialisierten Marketingunternehmen.
  • War Dozent für Personal und Organisation im Studiengang Business Administration (B.A.) und Economics (B.A.) der Hochschule für Wirtschaft und Recht (Berlin)

Aktivitäten in der GWUP

  • Praktikum in Los Angeles bei Dr. Michael Shermer
  • Statist für eine "Wunderoperation" von  James Randi für das amerikanische Fernsehen.
  • Im Vorstand der GWUP (ehrenamtlich)
  • Seit 2010 aktiv in der GWUP-Regionalgruppe Köln
  • Mitorganisator der Reihe "Skeptics in the Pub" in Köln.

GWUP-relevante Interessensgebiete

  • Eignungsdiagnostik, Führungskompetenz, evidenzbasiertes Personalmanagement
  • Parawissenschaften im Human Resources Management (Grafologie, Gesichterdeutung, Sprachanalyse, Stimmanalysen, NLP, evidenzbasiertes Personalmanagement, Pseudowissenschaftliche Persönlichkeitstests)
  • Kognitive Täuschungen

GWUP-relevante Veröffentlichungen

Beiträge im Skeptiker und anderen GWUP-Medien:

  • Parawissenschaften in Management und Fortbildung – Konferenzbericht. In: Skeptiker 3/1999.
  • Editorial. In: Skeptiker 3/2000.
  • Bericht: Flinke Finger und eine Menge Blut - Als Statist bei einer illusionistischen „Wunderoperation“ von James Randi. In: Skeptiker 3/2001.
  • Graphologie als Personalauswahlinstrument weiterhin nicht empfehlenswert. GWUP News 7.2.2003
  • Infotext zum Thema Memetik:  Polichak, James W.: Wozu sind Meme gut? Eine Kritik memetischer Ansätze zum Verständnis der Informationsverarbeitung. In: Skeptiker 1/2004, S. 4 -12.
  • "Dimension PSI": Total paranormal? Ein Gespräch mit Martin Lambeck und Andreas Hergovich. In: Skeptiker 1/2004.
  • Interview mit Rainer Wolf und Amardeo Sarma zu den PSI-Tests der GWUP (2004). In: Skeptiker 2/2005, S. 59 - 62.
  • 20 Jahre GWUP. Interview mit Amardeo Sarma. In: Skeptiker 3&4 / 2007, S. 103 - 105.
  • Inge Hüsgen & Rouven Schäfer: "Die Argumente sind auf unserer Seite". Interview mit Irmgard Oepen. In: Skeptiker 3&4 / 2007, Seite 106 - 109.
  • Beitrag: Kritischer Literatur zum Thema Psychoanalyse 
  • Freitag, der 13. und die Auflösung des Templerordens. Interview mit Stephan Bachter. In: Skeptiker 3&4 / 2007, S. 133.
  • Rouven Schäfer, Martin Mahner, Inge Hüsgen. Eine skeptische Auslese. In: Skeptiker, 3&4 / 2007, S. 113 - 115.
  • Abstruse Uri-Geller-Alien-Show auf ProSieben. GWUP-Blog, 17.11.2008.
  • Graphologie in der Personalauswahl - Eine kritische Analyse. In: Skeptiker 1/2009, S. 36 - 39.
  • Interview: Homöopathie - Interview mit Amardeo Sarma zur Aktion 10:23 im Februar 2011.
  • Hüsgen, Inge: "Die Eignungsdiagnostik muss sich weiter professionalisieren". Interview mit Rouven Schäfer. In: Skeptiker 2/2012, S. 59-60.

Buchbesprechungen im Skeptiker:

  • Zimmel, Manfred: Wenn Himmel und Erde sich vereinen. 3/2000.
  • Sagan, Carl: Gott und der tropfende Wasserhahn. 2/2002.
  • Degen, Rolf: Lexikon der Psychoirrtümer - Warum der Mensch sich nicht therapieren, erziehen und beeinflussen lässt.  4/2001.
  • Kagan, Jerome: Die drei Grundirrtümer der Psychologie.  4/2002.
  • Hergovich, Andreas: Der Glaube an Psi - Die Psychologie paranormaler Erscheinungen, 2000, Bern.  1/2003.
  • Schwertfeger, Bärbel: Die Bluff-Gesellschaft - Ein Streifzug durch die Welt der Karriere, Weinheim 2002.  1/2004
  • Blackmore, Susan: Die Macht der Meme oder die Evolution von Kultur und Geist. 1/2004. 
  • Degen, Rolf: Vom Höchsten der Gefühle. 4/2004.
  • Zankl, Heinrich: Der große Irrtum - Wo die Wissenschaft sich täuschte, 2004, Darmstadt. 
  • Gigerenzer, Gerd: Bauchgefühle - Die Intelligenz des Unbewussten und die Macht der Intuition, 2007, München. 1/ 2008.
  • Detlef Rost - Intelligenz - Fakten und Mythen. 1/2011.
  • Zankl, Heinrich: Kampfhähne der Wissenschaft. Kontroversen und Feindschaften. 2/2011.
  • Caberta, Ursula: Schwarzbuch Esoterik.  4/2011.
  • Onfray, Michel: Anti-Freud. 1/2012.
  • Zimmer, Dieter: Ist Intelligenz erblich? 4/2012.
  • Daniel Kahneman: Schnelles Denken, langsames Denken 1/2013
  • Gerd Gigerenzer: Risiko - Wie man die richtigen Entscheidungen trifft. 1/2014
  • Viktor Lau: Schwarzbuch Personalentwicklung. 2/2014
  • Peter Uwe Kanning: Wenn Mangager auf Bäume klettern. 3/2014
  • Thomas Bauer, Gerd Gigerenzer, Walter Krämer: Warum Dick nicht doof macht und Genmais nicht tötet. Über Risiken und Nebenwirkungen der Unstatistik. 
  • Rainer Sachse: Manipulation und Selbsttäuschung. In: Skeptiker 1/2015
  • Uwe Peter Kanning: Personalauswahl zwischen Anspruch und Wirklichkeit - Eine wirtschaftspsychologische Analyse. Skeptiker 4/2015
  • Jens Bergmann: Der Tanz ums Ich - Risiken und Nebenwirkungen der Psychologie. In: Skeptiker 1/2016
  • Tomasz Witkowski, Maciej Zatanski: Psychology gone wrong - The dark sides of science and therapy. In: Skeptiker 2/2016
  • Julia Shaw: Das trügerische Gedächtnis. In: Skeptiker 1/2017
  • Tomasz Witkowski: Psychology led astray - Cargo Cult in Science and Therapy. In: Skeptiker 3/2017
  • Mark Galliker: Ist die Psychologie eine Wissenschaft? Ihre Krisen und Kontroversen von den Anfängen bis zur Gegenwart. In: Skeptiker 4/2017
  • Tali Sharot: Die Meinung der Anderen: Wie sie unser Denken und Handeln bestimmt - und wie wir sie beeinflussen. In: Skeptiker 1/2018
  • Simon Hadler: Wirklich wahr! Die Welt zwischen Fakt und Fake. In: Skeptiker 2/2018
  • Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit - Wege aus der Kollektiven Erregung. In: Skeptiker 3/2018
  • Jens Asendorpf: Persönlichkeit - Was uns ausmacht und warum.  In: Skeptiker 4/2018
  • Georg Steinmeyer: Die Gedanken sind nicht frei - Coaching: eine Kritik. In: Skeptiker 2/2019.  
  • Sebastian Herrmann: Gefühlte Wahrheit - Wie Emotionen unser Weltbild formen. In: Skeptiker 3/2019
  • Steven Sloman, Philip Fernbach: Wir denken, also bin ich  - Über Wissen und Wissensillusionen. In: Skeptiker 4/2019
  • Patrick Vermeren: A Skeptic's HR Dictionary:  The ultimate self-defense guide for CEOs, HR professionals, I/O students and employees. In: Skeptiker 1/2020
  • Edgar Cabanaz, Eva Illouz: Glücksdiktat. Und wie es unser Leben beherrscht.  In Skeptiker 2/2020
  • Christoph Schönberger, Sophie Schönberger (Hrsg.): Die Reichsbürger - Verfassungsfeinde zwischen Staatsverweigerung und Verschwörungstheorie. In: Skeptiker 3/2020
  • Steven Taylor: Die Pandemie als psychologische Herausforderung - Ansätze für ein psychosoziales Krisenmanagement. In: Skeptiker 4/2020
  • Thomasz Witkowski: Shaping Psychology - Perspectives on Legacy, Controversy and the Future of the Field. In: Skeptiker 2/2021
  • Daniel Kahneman, Oliver Sibony, Cass R. Sunstein: Noise - Was unsere Entscheidungen verzerrt und wie wir sie verbessern können. In: Skeptiker 3/2021
  • Gerd Gigerenzer: Klick - Wie wir in einer digitalen Welt die Kontrolle behalten und die richtigen Entscheidungen treffen. In: Skeptiker 1/2022
  • Sonja Veelen: Hochstapeln - Eine kulturelle Praktik in Bewerbungs- und Personalauswahlverfharen. In Skeptiker 2/2022
  • Tomasz Witkowski: Fads, Fakes, and Frauds - Exploding Myths in Culture, Science and Psychology. In: Skeptiker 3/2022
  • Jakbob Pietschnig: Intelligenz - Wie klug sind wir wirklich? In: Skeptiker 4/2022

Öffentliche Vorträge, Auftritte, Interviews uns Sonstiges:

  • Interview im Human Resource Magazin zum Thema Hochstapler (Mai 2020)
  • March for Science in Bonn - 22.04.2017
  • Kölncampus - Klärwerk: Über Parawissenschaften. 9.3.2015 (Das Interview bei youtube)
  • Kölner Stadtanzeiger: Kongress in Köln 
  • Eröffnungsrede auf der Skepkon 2013 in Köln
  • Vortrag auf der 2. agilen HR Conference: Vom König im Affenstall und Tanzbären im Zirkus - 23.4.2013
  • WDR3 Resonanzen: Freitag, der 13". 13.7.2012 
  • Köln, 26.5.2012: Kölncampus Über Skeptiker und die GWUP
  • Köln, 28. Nov. 2011: Vortrag: Social Community Day - "Soziale Online-Netzwerke und Beruf".
  • Sankt Augustin: 9.11.2011: Vortrag an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg: Social Media - Karrierechance oder Karrierefalle. 
  • Köln: 10:23 Aktion 5.2.2011
  • Köln, 23. Nov. 2010: Vortrag: Social Community Day - "Soziale Online-Netzwerke und Beruf".
  • Vortrag auf der Personal 2002 in Frankfurt/M. zum Thema "Wissensmanagement und Personalentwicklung kombinieren" im Rahmen des Fraunhofer-Personalforums.
  • Interview zum Thema "Personalentwicklung und Wissensmanagement kombinieren". E-Learning Informationsportal "Add New Knowledge", Unterpunkt: Business Talk.
  • Vortrag im Audimax der Uni Flensburg im Rahmen der nordjob-Messe. Veranstalter: IHK Flensburg. Thema: Anforderungen an die Arbeit und Bildung in der Wissensgesellschaft. (Termin: 10. April 2003).
  • Vortrag im KulturKaufhaus Dussmann in Berlin über die Ziele und Themen des Skeptikers und der GWUP, als Einleitung für den Hauptvortrag des Kriminalbiologen Dr. Mark Benecke, der spannende Fälle aus seinem neuen Buch "Mordmethoden" vorstellt. Treffen in Berlin-Mitte im Juli 2003.
  • Berlin, 6. Jul. 2004: Vortrag: "Skeptizismus und Parapsychologie" an der FU-Berlin. Im Psychologie-Hauptstudiumsseminar bei Prof. Issing: "Menschen als Medien in Kommunikations- und Interaktionsprozessen".
  • Berlin, 19. Jan. 2004: Talkgast bei der Live-Show von Zoon.com im SonyCenter. Experten diskutieren eine Stunde zum Thema Okkultismus und Spiritismus mit Life-Chat.
  • Potsdam, 2. Jan. 2004: Zu Gast bei Holger Klein in der Radiosendung BLUEMOON von FRITZ zum Thema Wissen versus Glauben in Bezug auf Parawissenschaften von 22 bis 1 Uhr.
  • Berlin, 16. Dez. 2003: Vortrag: "Aufbau und Steuerung der Human Resources in der New Economy - ein betriebliches Fallbeispiel" an der FHW Berlin.
  • Berlin, 24. Nov. 2003: Talkgast bei der Live-Show von Zoon.com im SonyCenter. Experten diskutieren eine Stunde zum Thema Verschwörungstheorien mit Life-Chat.
  • Berlin, 24. Aug. 2003: Geheimer Plan - Verschwörungstheorien beim RBB Radio Kultur. Von Kirsten Dietrich zur Psychologie von Verschwörungstheorien interviewt.
  • 2-Tages-Schulung von Professoren/Lehrkräften an der Fachhochschule für Wirtschaft in Berlin zum Thema. "Einführung in E-Learning". 
  • Vorträge bei Cimdata 2001/2002 zum "Thema Recruitingsstrategien in der New Economy".
  • Workshop zum Thema Okkultismus bei Jugendlichen geleitet: Veranstalter: Deutsches Jugendrotkreuz, 1994, Landesverband Berlin.
  • Gläserrücken und Pendeln. In: Jugendrotkreuz - das Magazin, Heft 11/1994, S. 6 - 8.

 

 Stand: 20.11.2021

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend