Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Who is who
  • Dr. Günter Molz

Who is Who

Dr. Günter Molz

 guenter_molz

Werdegeang

1987 – 1993 Studium der Psychologie in Berlin (TU) und Amsterdam (UvA)

2000 Dissertation zum Thema „Subjektives Hypothesentesten als Entscheiden“ bei Prof. Robert König, Justus-Liebig-Universität Gießen.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Technischen Universität München (1994), Justus-Liebig-Universität Gießen (1994 – 2004)

seit 2004 Wissenschaftlicher Angestellter an der Bergischen Universität Wuppertal, Fachgebiete: Psychologische Methodenlehre und Diagnostik, Angewandte Kognitionsforschung, Differenzielle Psychologie

Aktivitäten in der GWUP

Mitglied der GWUP-Regionalgruppe „Rhein-Ruhr“

Anschrift: Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich G – Bildungswissenschaften und Soziologie, Fachgruppe Psychologie, Gaußstr. 20, 42119 Wuppertal; Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

GWUP-relevante Interessensgebiete

Kognitive Täuschungen, Suggestion

Auswahl an Veröffentlichungen über GWUP-relevante Themen:

  • Gheorghiu, V.A. & Molz, G. (2008). Measurement of responses to suggestions for relaxation by means of indirect and direct tests. Contemporary Hypnosis, 25, 78-93.
  • Molz, G. & Gielnik, M. (2006). Does the introduction of the Euro have an effect on subjective hypotheses about the price-quality-relationship? Journal of Consumer Behaviour, 5, 204 – 210.
  • Molz, G. (2004). Behavioural decision making and suggestional processes: Some Reflections on Common Features. Imagination, Cognition and Personality, 24, 139 – 149.
  • Gheorghiu, V.A., Molz, G., & Pohl, R.F. (2004). Suggestibility and illusion. In R. F. Pohl (Ed.) Cognitive Illusions. Fallacies and biases in judgment, thinking, and memory, pp. 399 - 421. Hove: Psychology Press.
  • Molz, G. (2003). Suggestion und Suggestibilität – Theorie, Forschung und Anwendungen, Hypnose und Kognition, 20, 183-185.
  • Molz, G. (2002). Knowledge reliability and information ambiguity: Two determinants of causal inferences. Cognitive Processing. 3-4, 31-42.
  • Molz, G. & Stippekohl, B. (2002). Der Grand Prix d´Eurovision de la Chanson – Legenden und Fakten. Rolling Stone Online
  • Gheorghiu, V.A.; Koch, E.; Fialkowski, H.; Pieper, W. & Molz, G. (2001). Factors influencing the illusion of warmth. Contemporary Hypnosis, 18(1), 21-31.
  • Gheorghiu, V.A.; Molz, G. & Möller, D.R. (2001). Sequentielle und „en bloc“-Bearbeitung eines Tests: zur Erfassung der Suggestibilität. Ein Methodenvergleich. In A.C. Zimmer (Hrsg.), Experimentelle Psychologie im Spannungsfeld von Grundlagenforschung und Anwendung. [CD-ROM, ISBN 3-88246-225-6] Universität Regensburg: Regensburg.
  • Hopf, A.; Molz, G. & Möller, D.R. (2001). Guttman-Skalen zu Parawissenschaften: Experimentelle Kontrollen ihrer Stabilität. In A.C. Zimmer et al. (Hrsg.), Experimentelle Psychologie im Spannungsfeld von Grundlagenforschung und Anwendung. [CD-ROM, ISBN 3-88246-225-6] Universität Regensburg: Regensburg.
  • Molz, G. (2000). Wie wirken sich modell- und situationsspezifisches Unwissen auf das Ziehen kausaler Schlüsse aus? Zeitschrift für Experimentelle Psychologie, 47 (3), 219-230.
  • Molz, G.; Küstermann, W. & König, R. (2000). Komplementärmedizinische Verfahren in der Pädiatrie. Pädiatrische Praxis, 60 (5), 294 - 301.
  • Molz, G.; Küstermann, W. & König, R. (2000). Wer verwendet alternative Verfahren in der Kinderheilkunde? Ergebnisse einer Fragebogenerhebung. Skeptiker, 13 (2), 86-92.
 
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend