Fukushima-Mythen - Heilpraktikergesetz - Identitätsideologien
Thema
Zehn Jahre Fukushima - Zehn Jahre Falschinformation
Am 11. März jährt sich das Tōhoku-Erdbeben von 2011 zum zehnten Mal, das zusammen mit dem von ihm ausgelöstem Tsunami die Nordostküste der Hauptinsel Japans Honshu verwüstete und den Atomunfall von Fukushima auslöste.Im Bewusstsein ist aber nur „Fukushima“ geblieben. Die Erinnerung an das Ereignis ist weitgehend durch unbelegte
Schreckensmeldungen geprägt, die wiederum die Kernkraft-Debatte in Deutschland entscheidend beeinflusst haben. Der vorliegende Beitrag untersucht verbreitete Mythen über die Ereignisse und stellt ihnen die Fakten entgegen.
Literaturquellen zum Beitrag hier
Amardeo Sarma, Anna Veronika Wendland, Seite 4
Die Heilpraktiker-Gesetzgebung
Ein historischer Abriss
Nachdem in den beiden vorangegangenen Ausgaben (Skeptiker 3/2020, S. 121 - 125, und Skeptiker 4/2020, S. 164 – 169) die Geschichte der nichtärztlichen Heilberufe bis zum Heilpraktikergesetz 1939 betrachtet wurde, schließt der vorliegende Beitrag die Lücke bis zur Gegenwart. Weiter weist er drauf hin, welche Probleme die derzeitige Regelung mit
sich bringt.
Michael Scholz, Seite 11
Forum
"Zynische Theorien"
Wie Identitätsideologie die Geistes- und Sozialwissenschaften beschädigt
Martin Mahner, Seite 18
Bericht
Corona stand nicht in den Sternen
Der Prognosencheck 2020
Michael Kunkel, Seite 25
Fünf Jahre Informationsnetzwerk Homöopathie (INH)
Norbert Aust, Seite 27
Studierendenwettbewerb: Homöopathie-Studie analysieren
Juttta Hübner, Seite 31
"Sechs Grad mehr"
Strategien im Umgang mit dem Klimawandel
Interview mit Mark Lynas
Amardeo Sarma, Seite 32
Kolumne
Onkel Michael regt sich auf
Michael Scholz, Seite 35
Magazin
Die Entschwörer
Gegen Verschwörungsideologien engagieren sich in der Corona-Krise eine Vielzahl von Menschen, die nicht zum direkten Umfeld der Skeptiker-Szene gehören. Skeptiker-Chefreporter Bernd Harder hat mit einigen von ihnen gesprochen, die in den vergangenen Monaten gezeigt haben: Jeder kann etwas tun.
"Der kollektiven Ablehnung der Vernunft etwas entgegensetzen"
Interview mit den Betreiber*innen von "Adornochrom - eine Q Anon Watchseite"
Bernd Harder, Seite 36
"In so einer Situation besser reagieren"
Interview mit der Webdesignerin und Digitalberaterin Victoria Schrank
Bernd Harder, Seite 39
"Wir wollten nicht länger zuschauen"
Interview mit dem Rechtsanwalt Chan-jo Jun
Bernd Harder, Seite 40
"So etwas darf man einfach nicht unkommentiert stehen lassen"
Interview mit Sinan Kurtulus
Bernd Harder, Seite 43
"Jede Frage zulassen, alle Fragen aufrichtig beantworten"
Interview mit Dr. Hendrick Borucki, Leiter Marketing und Kommunikation beim Labordienstleister Bioscientia
Bernd Harder, Seite 45
"Ein ganz spezieller Bedarf, den RKI und Politik nicht befriedigen konnten"
Interview mit dem Multikünstler Tommy Krappweis
Bernd Harder, Seite 47
Spaß, Psychohygiene - und Information
Interview mit Michael Wollny, Betreiber eines Edeka-Marktes
Bernd Harder, Seite 49
Prebunking statt Debunking
Was tun, wenn Freunde, Verwandte oder Bekannte mit Aussagen kommen, die ins Reich der Verschwörungsmythen und Fake News gehören? In der Coronakrise ist diese Frage noch drängender geworden. Die österreichische Journalistin und Publizistin Ingrid Brodnig hat ein Buch mit Tipps und Strategien geschrieben.
Inerview mit Ingrid Brodni
Bernd Harder, Seite 52
Buchkritik
- Nicola Kuhrt, Jan Oude-Aost, Cornelia Betsch: Fakten-Check Impfen - Natalie Grams, Seite 55
- Edzard Ernst: Don't believe what you think - Jutta Hübner
Leserforum
Seite 58