Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 01/2014

Zeitschrift Skeptiker 01/2014

skeptiker-cover 2014-01

Psychomythen - Zucker und Gehirn - Forum: Kornkreise

Mythen der Alltagspsychologie II

Der Forschungsgegenstand der Psychologie weckt seit jeher das Interesse der Menschen. Dabei konkurrieren die Ergebnisse der empirischen Forschung mit subjektiven Theorien jedes einzelnen Menschen und den Darstellungen vermeintlicher Erkennentisse in den Medien. Neben der wissenschaftlichen Psychologie existiert eine Alltagspsychologie, deren Überzeugungen nicht selten im Widerspruch zur Forschung stehen. Derartige Widersprüche bezeichnen wir als "Mythen der Alltagspsychologie". In einer Studie mit mehr als 1500 Teilnehmern gehen wir der Frage nach, inwieweit wlf Mythen der Alltagspsychologie als solche erkannt werden. Darüber hinaus interessieren wir uns für die Fragen, aus welchen Informationsquellen ihr Wissen beziehen und ob bestimmte dieser Quellen die Qualität der Einschätzung beeinflussen.

Uwe Peter Kanning, Fred Rist, Stefan Schmukle, Thomas Ehring, Meinald T. Thielsch, S. 4-12

Die Wirkung von Zucker auf Verhalten und Leistung, Teil 2

Oft gehört, gern geglaubt: Aggression, Konzentrationsstörungen und Hyperaktivität soll der Genuss von Glukose bei Kindern und Erwachsenen auslösen, so die Befürchtung. Neuere Studien geben Entwarnung, weisen im Gegenteil sogar darauf hin, dass Zucker die sportlichen, kognitiven und schulischen Leistungen verbessern kann (siehe Teil 1 dieses Beitrags, Skeptiker 4-2013, S. 156-161). Deshalb sollte die Einschränkung des Zuckerkonsums bei schulischen und Verhaltensschwierigkeiten keine maßnahme der Wahl sein und ist in diesen Fällen vermutlich sogar eher schädlich. Doch obgleich die psychologische Forschung den Mythos vom Leistungskiller Zucker entkräftet hat, gleiten einige Wissenschaftler dennoch in pseudowissenschaftliche Positionen ab, postulieren Instanzen wie den "Geist", das "Ego" und den "Willen".

In diesem abschließenden Teil des Beitrags plädieren die Autoren dafür, Spekulationen über den "Geist" und die "Willenskraft" in den Theorien zur Wirkung des Zuckerkonsums zu vermeiden und sich statt dessen auf die beobachteten Effekte auf das Verhalten zu konzentrieren.

Stephen Ray Flora, Courtney Allyn Polenick, S. 13-17

Forum

Kornkreise: "Es gibt ein echtes Phänomen"

Interview mit dem Kornkreisforscher Andreas Müller

Bernd Cunow, S. 18-25

"Kornkreise sind eine Art Ersatzreligion"

Interview mit dem Kornkreiskenner und -macher Harald Hoos

Philippe Leick, S. 26-34

 

Kolumne

Alter Käse

Jan Oude-Aost, S. 32

 

Bericht

Gammablitze fielen aus und Audrey bleibt verschollen

Michael Kunkel, S. 35-36

 

Panorama

S. 37

 

Magazin

Geschichtenerzähler und Rechtsesoteriker - Interview mit Alexa und Alexander Waschkau und Sebastian Bartoschek

Bernd Harder, S. 38-40

 

Buchkritik

Sebstian Herrmann: Starrköpfe überzeugen - Holger von Rybinski, S. 43-45

Gerd Gigerenzer: Risiko - Rouven Schäfer, S. 45-46

Jörg Lorenz: Das Chemtrailhandbuch - Holm Hümmler, S. 46-48

 

Leserforum

S. 49

 

 

 

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe

Neu im Blog

  • Der Satanic Panic-Fraktion voll auf den Leim gegangen: Das Radiofeature „False Memory und sexuelle Gewalt“
  • Neu im „Waldorfsalat“: Didaktik an der Waldorfschule
  • „Rhetorisch brav, inhaltlich lächerlich“: Florian Aigner über Kisins Anti-Klima-Rede
  • Wissenschafts-Block des Jahres 2022 in Silber für die GWUP

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend