Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 2/2016

Zeitschrift Skeptiker 2/2016

skeptiker 72dpi 2016 02

Chemtrails, Woran glauben Skeptiker? (Teil 2)

Jetzt bestellen

Als ePaper bestellen

Thema 

Chemtrails - Seriöse Argumente gegen eine unseriöse Theorie

Es existieren keine ernstzunehmenden Anhaltspunkte, geschweige denn Beweise dafür, dass absichtlich bestimmte Chemikalien von Flugzeugen versprüht werden, um chemisch manipulierte Kondensstreifen, sogenannte Chemtrails, zu erzeugen (siehe Holm Hümmler: Chemtrails - Zwischen Meteorologie und Verschwörungstheorie, SKEPTIKER 2/2006). Dennoch glauben viele Menschen daran. Gewöhnliche Kondensstreifen werden von ihnen als Beweis für geheime Experimente in der Erdatmosphäre interpretiert. Aus Angst vor einer "schleichenden Vergiftung" oder "Zerstörung des blauen Himmels" werden sie zu Wutbürgern.

Seit 2011 ist der Glaube an Chemtrails wieder auf dem Vormarsch. Skeptiker wissen oft nicht so recht, was sie mit diesem
Überzeugungssystem, das so offensichtlich absurd ist, anfangen sollen. Dieser Artikel ist eine Zusammenstellung von sachlichen Einwänden, die in Diskussionen über Chemtrails helfen können.

Mario Sedlak, Seite 56-64

Woran glauben Skeptiker?

Teil 2

Ergebnisse zu Wissenschaftsglauben, Aberglauben und außergewöhnlichen Phänomenen und Diskussion aller Befunde. Eine Pilotstudie zu religiösem Glauben, Spiritualität, Wissenschaftsglauben und Aberglauben von Mitgliedern der GWUP e. V., Besuchern einer GWUP-Konferenz (SkepKon 2014) und Mitgliedern der Allgemeinbevölkerung.

Robert Mestel, Anton-Rupert Laireiter, Markos Maragkos, Wolfgang Hell, Andreas Hergovich, Seite 65-74

Teil 1 finden Sie in SKEPTIKER 1/2016

Auswertung zum Fragebogen zu letzten Fragen (FELF; Mestel, 2013)

Forum

Wissenschaft und Wahrheit

Der Begriff der Wahrheit hat in der postmodernen Gesellschaft einen schweren Stand. Zu sehr klingt er nach Dogmatismus und nach sicherer Erkenntnis, die uns von den philosophischen Skeptikern, vor allem von den Popperianern, ausgetrieben worden ist. Symptomatisch für diese skeptische Einstellung ist, dass selbst unerschrockene Autoren das Wort Wahrheit oft schamhaft in Anführungszeichen setzen. Es gibt jedoch gute Argumente dafür, dass das Streben nach Wahrheit unverzichtbarer Bestandteil der Wissenschaft ist – auch wenn der  Wahrheitsbegriff aus philosophischer Sicht das eine oder andere Problem aufwirft.

Martin Mahner, Seite 75-78

Berichte

Die SkepKon 2016 in Hamburg

Inge Hüsgen, Seite 79-81

Das wird man ja wohl noch linken dürfen!

Guido Bockamp, Seite 82-83

Die Unheiler

Hristio Boytchev, Seite 84-92

Panorama

Seite 93

Magazin

"Fragwürdig, irrwitzig, unglaubwürdig"

Anousch Mueller wollte Heilpraktikerin werden. Nach irritierenden Erlebnissen in einer Berliner Heilpraktikerschule schrieb sie das Buch "Unheilpraktiker", in dem sie ein zeitgemäßes Heilpraktikergesetz und eine staatlich kontrollierte Ausbildung fordert. SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder hat mit ihr gesprochen.

Bernd Harder, Seite 94-98

Buchkritik

  • Tomasz Witkowski, Maciej Zatonski: Psychology Gone Wrong - Rouven Schäfer, Seite 99-100
  • Eula Biss: Immun - Krista Federspiel, Seite 100-101

Neu erschienen

Seite 102

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe

Neu im Blog

  • Lichtblick statt Blackout? Vince Ebert bei Fragen an den Autor
  • Die Gefahren der Esoterik bei „Fragen an den Autor“
  • Video: „Warum wir es nicht merken, wenn Dinge besser werden“ mit Martin Moder
  • Der Satanic Panic-Fraktion voll auf den Leim gegangen: Das Radiofeature „False Memory und sexuelle Gewalt“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend