Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 2/2017

Zeitschrift Skeptiker 2/2017

skeptiker 72dpi 2017 02

Elektroakupunktur nach Voll, Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

Zur Bestellung

Als ePaper bestellen

Thema

Wie erkennt man Pseudowissenschaften?

Die Medizin ist nur eines von vielen Beispielen, die zeigen, wie wichtig die Unterscheidung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft ist. Wer wissenschaftlich erforschte Arzneimittel verwendet, der maximiert seine Chance auf Heilung. Wer sich dagegen auf pseudowissenschaftliche Präparate verlässt, der verschenkt diese Chance oder schadet sich sogar. Deshalb ist es lebenspraktisch enorm wichtig, wie man Pseudowissenschaften erkennt. Aber wie? Skeptiker-Autor und SkepKon-Referent Nikil Mukerji präsentiert in seinem Beitrag zehn Kriterien, die bei der Unterscheidung von Wissenschaft und Pseudowissenschaft helfen. 

Nikil Mukerji, Seite 60-66

Elektroakupunktur nach Voll (EAV) in medizinischen Dissertationen

Glaube statt Wissen

Medizinische Diagnose durch Messung des Hautwiderstandes an bestimmten Akupunkturpunkten: Das verspricht die Elektroakupunktur nach Voll (EAV) - ein pseudowissenschaftliches Verfahren, wie man heute weiß. Dennoch zieht die Medizinerin Sophie Eisenmann die EAV heran, um ein anderes unsinniges Konstrukt zu erforschen, die "chinesische Organuhr" - und erhält dafür den Doktorgrad. Prof. Christian Steffen vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat gemeinsam mit Ko-Autor Jan Steffen einen kritischen Blick auf die Arbeit geworfen.

Jan Steffen, Christian Steffen, Seite 67-71

Steinwerkzeuge fast so alt wie Dinosaurier?

Warum Eolithen die Fundamente der Evoutionstheorie nicht erschüttern

Steinbrocken, wie von Menschenhand bearbeitet: Immer wieder stößt man auf solche Funde, die mit ihren Bruchkanten an steinzeitliche Werkzeuge erinnern. Doch einige dieser sogenannten Eolithen sind über 50 Millionen Jahre alt, glauben Kreationisten wie der Buchautor Michael Brandt. Nur: Damals gab es nach wissenschaftlicher Erkenntnis noch gar keine Menschen. Für Brandt ein klarer Beleg, dass die Erdgeschichte umgeschrieben werden muss. Aber halt!, sagt Skeptiker-Autor und Evolutionsexperte Martin Neukamm. In seinem Beitrag zeigt er, wie gut die Evolution des Menschen durch Erkenntnisse von Archäologie, Genetik und Physik belegt ist. Und er erklärt, warum gesplittertes Gestein manchmal aussieht wie Werkzeug. 

Martin Neukamm, Seite 72-76

Bericht

Fakten sind sexy

Die SkepKon 2017 in Berlin

Inge Hüsgen, Seite 77-79

Recht esoterisch

In was für einem Land leben wir eigentlich?

Mit Reichsbürgerideen durch Absurdistan

Ralf Neugebauer, Seite 80-85

Was mich zur Skeptikerin machte

Die Gedanken sind frei

Krista Federspiel, Seite 86-88

SchlauLicht

Neu im Skeptiker: Das SchlauLicht

Interview mit Olli Bechtold, Jörg Sartorius und André Sebastiani

Holger von Rybinski, Seite 89-90

Was ist das SchlauLicht?

Olli Bechtold, Jörg Sartorius, André Sebastiani, Seite 91

Kryptozoologie,was ist das?

Olli Bechtold, Jörg Sartorius, André Sebastiani, Seite 92-93

Panorama

Seite 94

Magazin

"Nicht unglaubwürdig werden"

Interview mit Jörg Lorenz, Debunker von Chemtrail-Märchen

Bernd Harder, Seite 95-98

Buchkritik

  • Marius Raab, Claus-Christian Carbon, Claudia Muth: Am Anfang war die Verschwörungstheorie - Bernd Harder, Seite 99-100
  • HaJo Fritschi: Angst vor Globuli? - Norbert Aust, Seite 101-102
  • Holm Hümmler: Relativer Quantenquark - Philippe Leick, Seite 102-104

Neuerscheiningen

Seite 104

Leserforum

Schmähschrift

Ulrich Kutschera, Seite 105-106

Button Nachrichten

Nachrichten

  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus

Neu im Blog

  • „Der belogene Patient: Warum Impfkritiker, Wunderheiler und andere Scharlatane gefährlicher sind als jedes Virus“
  • Buchtipp: „Fakten-Check Impfen“
  • Heute im #ferngespräch: „Schwurbelprofessoren“
  • „Ich möchte mit Ihnen über Gott, Corona, Wiedergeburt, Friseure sprechen“: Was SkeptikerInnen nach Fernsehauftritten erleben

Neue Artikel

  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen
  • Wie erkenne ich Pseudoangebote und Mythen?
  • COVID-19: Zeit für Wissenschaft und Fakten

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  • link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org