Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
› ‹
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 4/2017

Zeitschrift Skeptiker 4/2017

skeptiker 72dpi 2017 04

Personalauswahl, Baby Signs, Atomkraft

 Jetzt bestellen

Als ePaper bestellen

Thema

Computertechnologie in der Personalauswahl

Zwischen Hoffen und Bangen

Wie jede moderne Technologie, so haben auch der Computer und das Internet von Beginn an Hoffnungen und Ängste geschürt. Dies gilt nicht nur für Gesellschaft und Privatleben, sondern auch für spezifische Felder wie die Personalauswahl. Ermöglicht der Computer einen unverfälschten Blick auf die Eignung eines Bewerbers und lässt sich so zum Vorteil aller eine perfekte Passung zwischen Bewerbereigenschaften und Arbeitsplatz erzielen? Oder erzeugt er vielmehr den gläsernen Bewerber, der jegliche Privatheit aufgibt? Die Wahrheit dürfte, wie so oft, zwischen den Extremen liegen. Der tatsächliche Nutzen hängt letztlich davon ab, welche Computertechnologie zum Einsatz kommt. Dabei sind die neuesten Varianten keineswegs die besten.

Uwe Peter Kanning, Seite 168 - 173

 

Verzerrte Vorhersagen, unfaire Ergebnisse

Die Persönlichkeitsanalyse per Computer erlebt in vielen Bereichen des Alltags einen Boom. Dabei soll entsprechend trainierte Software allein auf der Basis von Fotos den Charakter der abgebildeten Person entschlüsseln können. So soll es einer chinesischen Studie zufolge durch maschinelles Lernen gelungen sein, verurteilte Straftäter allein anhand von Führerschein-Fotos zu erkennen und das israelische Start-up Faception verspricht sogar, anhand von Gesichtsaufnahmen Terroristen identifizieren zu können.
Dabei verweist Faception unter anderem auf Studien des Psychologie-Professors Alexander Todorov von der amerikanischen Princeton-Universität, einem anerkannten Experten für Gesichtswahrnehmung. Doch Todorov widerspricht entschieden. Seine Forschung zeige sogar das Gegenteil. Bärbel Schwertfeger hat ihn interviewt.

Bärbel Schwertfeger, Seite 174 - 176

 

Das Comeback einer Pseudolehre

Bärbel Schwertfeger, Seite 176 - 179

Terrorist, Pädophiler oder Profi-Zocker? Das soll eine Software des israelischen Start-Ups "Faception" erkennen - allein anhand eines Fotos vom Gesicht. Doch das Verfahren entpuppt sich als alter Unsinn im neuen Gewand. 

 

"Baby Signs" - Gebärdensprache für Kleinstkinder

Ein sinnvoller und wissenschaftlich fundierter Ansatz zur Förderung lautsprachlicher Entwicklung vor dem Erwerb der Lautsprache?

Die im englischen Sprachraum auch als „Baby- Signs“ bekannte Idee will Eltern glaubhaft machen, dass es hilfreich oder gar förderlich für die Sprachentwicklung sei, wenn hörende Babys bereits vor dem Lautspracherwerb eine Gebärdensprache erlernten, mit der sie sich mitteilen und mit ihren Mitmenschen kommunizieren könnten. Je nach Anbieter werden positive Effekte wie eine IQ-Steigerung oder eine verbesserte emotionale Entwicklung postuliert. Aus wissenschaftlicher Sicht muss diese Idee mit Skepsis betrachtet werden

Barbro Walker, Seite 180 - 183

 

Reaktorkatastrophen

Zwischen Angstmache und Verharmlosung

Als Skeptiker haben wir es oft mit unbegründeten Ängsten zu tun. Manche Leute fürchten sich vor Chemtrails, andere vor Handymasten oder der Zahl 13. Wenn wir über Kernenergie und Radioaktivität sprechen, sieht die Sache anders aus. Radioaktivität ist gefährlich, Strahlung kann Menschen töten – daran besteht kein Zweifel. Man kann daher rational und auf wissenschaftlicher Basis zur Überzeugung gelangen, dass Kernkraftwerke eine schlechte Idee sind, oder dass man mehr Vorsicht bei der Lagerung von Atommüll walten lassen soll. Entscheidend ist allerdings gerade bei einem politisch so heiklen Thema, dass der Diskurs auf dem Boden der Tatsachen geführt wird.

Florian Aigner, Seite 184 - 187

Bericht

Das "Goldene Brett" für den "König von Deutschland"

Florian Aigner, Seite 188 - 189

Europäischer Skeptikerkongress 2017

Martin Mahner, Seite 190 - 193

Recht Esoterisch

Wenn die Homöopathie nicht vegan ist und an Hahnemann scheitert

Guido Bockamp, Seite 194 - 195

Was mich zum Skeptiker machte

Martin Gardner: Kabarett der Täuschungen

Thomas Kettenring, Seite 196 - 199

SchlauLicht

Horoskope

André Sebastiani, Oliver Bechtold, Jörg Sartorius, Seite 200

Panorama

Seite 201 - 202

Magazin

"Überall steckt Wissenschaft drin"

Interview mit den Science Busters

Bernd Harder, Seite 203 - 206

"Naturwissenschaft im Gegenwind"

Interview mit Ute Parsch

Holger von Rybinski, Seite 207 - 210

Buchkritik

  • Mark Galliker: Ist die Psychologie eine Wissenschaft? - Rouven Schäfer, Seite 211 - 212
  • Natalie Grams: Gesundheit! - Krista Federspiel, Seite 212 - 214
  • Timm Grams: Klüger irren - Thomas Kettenring, Seite 214 - 216
  • Florian Aigner: Der Zufall, das Universum und du - Claus Gebert, Seite 216 - 217

Neuerscheinungen

Seite 217 - 218

 

 

 

 

 

 

Button Nachrichten

Nachrichten

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen
  • Neue Folgen von MAITHINK X

Neu im Blog

  • Video von Skeptics in the Pub Wien: Heilkräfte, die in der Tierwelt schlummern
  • „Amok“ im WTF-Talk
  • „Why can’t you Globeheads reason?“ Eine Operette und ein Kunstbildband zum Thema Verschwörungstheorien
  • Homöopathiekritik in der „Wiener klinischen Wochenschrift“

Neue Artikel

  • Gutachten zum S4F-Papier "Kernenergie und Klima"
  • Globale Erwärmung und Klimawandel
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar
  • COVID-19: Wissenschaft, Politik und Entscheidungen

Helfen Sie mit

  • Helfen Sie uns dabei, Wissenschaft und kritischem Denken eine Stimme zu verleihen

    Die GWUP ist ein gemeinnütziger Verein und...

    Weiterlesen...

  • link screenshots 800x533px INH Informationsnetzwerkhomopathie

    INH
  •  

    link screenshots 800x533px Goldene Brett vorm Kopf

    GoldenesBrett
  • link screenshots 800x533px Skepkon

    skepkon
  • 1
  • 2
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend