Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home

GWUP-Konferenz 2011 - Fakt und Fiktion

GUWP-Konferenz 2011 - Fakt und Fiktion

2. Juni bis 4. Juni 2011, Naturhistorisches Museum und Technische Universität Wien

Kurzfassungen der Vorträge

 

 

  • Standard.at Schluss mit dem Hokuspokus (31.5.2011)
  • GWUP-Tagung in Wien, zweiter Tag, Homöopathie und Mozart Effekt (4.6.2011)
  • hpd-Online Das Goldene Brett für P.A. Straubinger (3.6.2011)
  • Vimeo P.A. Straubinger gewinnt (3.6.2011)
  • wissenschaft.de (Bild der Wissenschaft) Preisverleihung der Gesellschaft für Kritisches Denken an den "herausragendsten Unfug des Jahres 2010" (3.6.2011)
  • Astrodicticum Simplex GWUP-Tagung in Wien, erster Tag, Stroh-Rum, Zauberei und Preisträger(3.6.2011)
  • Die Presse.com Skeptiker:"Goldenes Brett" für Lichtnahrungs-Film (3.6.2011)
  • “Preis” für Straubingers “Am Anfang war das Licht” (3.6.2011)
  • Lichtnahrungs-Doku zum "herausragendsten Unfug des Jahres" gekürt (2.6.2011)

 

Donnerstag, 2. Juni 2011: Vorprogramm im Naturhistorischen Museum Wien

"Was machen Sie eigentlich so als Skeptiker?"

14.00 - 14.15 Uhr Begrüßung durch Prof. Dr. Christian Köberl (Direktor Naturhistorisches Museum), Prof. Dr.Dr. Ulrich Berger (Gesellschaft für kritisches Denken) und Dipl.-Ing. Amardeo Sarma (Vorsitzender GWUP e. V.)
14.15 - 18.00 Uhr Die Gesellschaft für kritisches Denken Wien (GkD) und die GWUP stellen die Arbeit der Skeptiker vor. Mit dabei:
  • Prof. Dr. Heinz Oberhummer, Physiker und "Science Buster": Homöopathischer Vollrausch (14.30 - 15.00 Uhr)
  • Dr. Alois Reutterer: Wassermythen (15.00 - 15.30 Uhr)
  • Bernd Harder: Paranormal-Quiz (15.30 - 16.00 Uhr)
  • Pause (16.00 - 16.30 Uhr) Währenddessen Experimente mit dem Mobilfon mit Prof. Dr. Ernst Bonek und Gilbert Hangel (Gesellschaft für kritisches Denken, Wien)
  •  Wolfgang Hund ("Hundini") mit der Experimentalshow "Ist es Wissenschaft oder Zauberei?" (16.30 - 17.15 Uhr)
  • Das Goldene Brett: Verleihung des Quack-Awards durch die GkD für herausragende esoterische Leistungen (17.15 - 18.00 Uhr)
(Stand: 15.04.2011. Referenten und Themen können sich noch kurzfristig ändern.)
20.00 Uhr

Optionale externe Veranstaltung: Science-Busters: „Crucifixation Party – Die Physik des Christentums".

Youtubevideo:Komasaufen für Leichtgläubige: Die Science Busters laden ein zur Skeptiker-Konferenz in Wien

Rabenhoftheater, 3. Bezirk, Rabengasse 3 (U3-Station Kardinal Nagl Platz). Karten 20,- EUR, für Konferenzteilnehmer bei telefonischer Bestellung (+43(1)712 82 82) bis zum 5. Mai mit Codewort 18,- € (Codewort nach Anmeldung bitte bei der GWUP-Geschäftsstelle erfragen). Die normale Reservierung kann auch über www.rabenhof.at erfolgen (keine Buchung über die GWUP möglich!).

Freitag, 3. Juni 2011: Hauptprogramm im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien

Fakt und Fiktion

9.30 - 12.30 Uhr Mitgliederversammlung (nicht öffentlich)
12.30 - 14.30 Uhr Mittagspause
14.30 - 15.15 Uhr Quo vadis Alternativmedizin? (Prof. Dr. Edzard Ernst) Twitteraccount
15.15 - 15.30 Uhr Diskussion
15.30 - 16.15 Uhr Energie als Metapher in der österreichischen Heilerszene (Dr. Michaela Noseck)
16.15 - 16.30 Uhr Diskussion
16.30 - 17.00 Uhr Pause
17.00 - 17.45 Uhr Der Mozarteffekt: Wie sich Mythen hartnäckig halten (Mag. Jakob Pietschnig)
17.45 - 18.00 Uhr Abschlussdiskussion
ab 19.30 Uhr

Heurigen-Buffet beim Kierlinger in Nußdorf

Samstag, 4. Juni 2010

Freie Themen

9.15 - 10.00 Uhr On being a scientist (Prof. Dr. Timothy Skern), Vortrag in englischer Sprache
10.00 - 10.15 Uhr Diskussion
10.15 - 10.45 Uhr Statistricks – die Zahlenspiele der Parawissenschaftler (Prof. Dr. Dr. Ulrich Berger) Blog: Kritisch gedacht
10.45 - 11.00 Uhr Diskussion
11.00 - 11.30 Uhr Pause
11.30 - 12.15 Uhr Handymythen und Alltagsirrtümer (Dipl.-Ing. Manfred Ruttner)
12.15 - 12.30 Uhr Diskussion
12.30 - 14.15 Uhr Mittagspause
14.15 - 15.00 Uhr Quo vadis Parapsychologie? (Prof. Dr. Andreas Hergovich) Homepage
15.00 - 15.15 Uhr Diskussion
15.15 - 16.00 Uhr Erdbebenmaschinen (Dr. Holm Hümmler)
16.00 - 16.15 Uhr Diskussion
16.15 - 16.45 Uhr Pause
16:45 - 17:30 Uhr CERN-Mythen (Dr. Florian Aigner)
17:30 - 17.45 Uhr Diskussion
17.45 Uhr Schlusswort (Ulrich Berger, Amardeo Sarma)



Normal 0 21 false false false DE X-NONE X-NONE MicrosoftInternetExplorer4 Wie sich Mythen hartnäckig halten
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend