Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • wurzel
  • Aktuelles
  • Nachrichten
  • SkepKon 2018: Die Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken

SkepKon 2018: Die Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken

03.05.2018 (GWUP): Was tun gegen Luftgitarren, Verschwörungstheorien und Fake News? Wer zur SkepKon geht, weiß hinterher mehr.

SkepKon Köln 10. - 12.05.2018

Die Homöopathie gilt in skeptischen Kreisen als die „Luftgitarre der Medizin“, weil Globuli & Co. nur als Placebos wirken. Dennoch stehen alternative Therapien wie Osteopathie und Homöopathie bei vielen Menschen nach wie vor hoch im Kurs, sie helfen angeblich bei vielen Beschwerden, auch wenn das wissenschaftlich nicht bewiesen werden kann.

Wer Graf oder König heißt, hat es angeblich leichter, im Beruf eine Führungsposition zu erreichen. In der Psychologie liefert Forschung stets zuverlässige Erkenntnisse. Die grüne Gentechnik dagegen birgt viele Gefahren und treibt indische Bauern sogar in den Selbstmord. Alles Quatsch!

Doch wie können wir gesicherte Behauptungen von Unsinn unterscheiden? Und was sollte die offene Gesellschaft gegen Fake News, Verschwörungstheorien und schlechte Forschung unternehmen?

Über solche Fragen diskutieren renommierte Referentinnen und Referenten bei einer deutschlandweit einzigartigen Konferenz für Wissenschaft und kritisches Denken in Köln. Darunter der Journalist und Buchautor Sebastian Hermann, Dr. Christian Weymayr, Mit-Initiator des „Münsteraner Memorandums Heilpraktiker“, und die Wissenschaftsjournalistin und Gentechnik-Expertin Kathrin Zinkant.

Den Auftakt der SkepKon bildet am 10. Mai das "Skeptical 2018“. Unter dem Motto „Busting the Bullshit“ dreht sich bei dem unterhaltsamen Wissenschaftsevent alles um Hater, Impfgegner und Verschwörungstheorien. Mit dabei: Ärztin und ehemalige Homöopathin Dr. Natalie Grams, die Kriminalpsychologin Lydia Benecke, die Biologin und YouTuberin Dr. Anna Zakrisson („Doctor Anna's Imaginarium“) und ein echter Satanist. Eine weitere Herausforderung hält das Skeptical für Homöopathen bereit: Sie können 50 000 Euro gewinnen - wenn es ihnen gelingt, verschiedene homöopathische Mittel in Hochpotenz voneinander zu unterscheiden!


Termin: 10.05. bis 12.05.2018
Ort: KOMED-Saal
Im Mediapark 7
50670 Köln

Programm

Tickets

Karten für das Skeptical sind an der Tageskasse erhältlich.

Ansprechpartner Skeptical:Bernd Harder, Tel. 0151 53933552, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ansprechpartner SkepKon: Dr. Martin Mahner, Tel. 06154-695023, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!;
Inge Hüsgen, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Tel. 06154-695024

Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend