Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Der Weltuntergang fiel wieder einmal aus

Nachrichten

Der Weltuntergang fiel wieder einmal aus

14.12.2011 (GWUP) - Am 21. Mai 2011 sollte es losgehen mit dem Weltuntergang. Harold Camping, Prediger und Betreiber eines christlich-fundamentalistischen Radiosenders in Kalifornien, hatte diesen Termin „berechnet“ und erwartete die völlige Zerstörung der Erde spätestens zum 21. Oktober. Damit reihte sich Camping schon zum 2. Mal in die schier endlose Reihe von Weltuntergangspropheten ein, die sich mit einer solchen Prognose vor der Öffentlichkeit blamieren – denn schon sein für 1994 vorausgesehener Weltuntergang war ausgefallen. 

Für die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) sammelt der Mathematiker Michael Kunkel seit Jahren solche Voraussagen von Astrologen, Wahrsagern und anderen vermeintlich Zukunftskundigen und prüft, inwieweit diese tatsächlich eingetroffen sind. Wie in den Vorjahren ist das Fazit für die Augurenzunft auch 2011 katastrophal.

Traditionell erweisen sich die selbst ernannten Propheten überwiegend als Schwarzseher. Jede Art von Naturkatastrophe, Terroranschlag, Flugzeugabsturz und Schiffsunglück: das Standardrepertoire der Katastrophenpropheten war auch 2011 in vielen Prophezeiungen und Welthoroskopen (z.B. bei Elfriede Schilddorfer, Dr. Harald Geir und Christiane Durer oder – seitenweise – im astrologischen Almanach des Allgeier-Verlags) zu finden. „All diese Prophezeiungen nennen weder Ort noch Zeit des prognostizierten Geschehens und sind damit absolut wertlos“, konstatiert Kunkel. „Unspezifische Naturkatastrophen, Terroranschläge oder Unfälle vorauszusagen, ist so sinnvoll wie die Warnung vor drohender Kälte im Dezember. Beides ist in jedem Jahr zu beobachten.“

Die tatsächlichen Katastrophen des Jahres 2011 fehlten indes in den Prognosen der Auguren – es sei denn, man möchte den allgemeinen Satz „Die Uranus-Pluto-Verbindung lässt hinkünftig vermehrt auf Vulkanausbrüche und Erdbeben schließen“ (Susanne Eder) als Voraussage für die Fukushima-Katastrophe gelten lassen. Im Nachhinein wussten es insbesondere Astrologen wie Christa Heidecke dann plötzlich ganz genau und erklärten anhand diverser Horoskopbilder, warum alles so kommen musste, wie es bereits gekommen war. Ihr Kollege Frank Felber verstieg sich sogar zu folgender Aussage: „Prinzipiell ist es schon so, dass man auch Erdbeben mit Hilfe der Astro-Kartographie voraussagen kann“. Den Beweis für seine Behauptung bleibt der Mann allerdings bis heute schuldig. Für Kunkel ist das reine Leichenfledderei: „Hier wird auf dem Rücken zigtausender Toter das eigene Marketingsüppchen gekocht. Wenn solche Prognosen möglich sind, dann sollte man das auch öffentlich zeigen!“ Nebenbei würden Herrn Felber mindestens eine Million Dollar Preisgeld (ausgeschrieben von der James Randi Educational Foundation in den USA) winken, wenn er seine Behauptung denn ordentlich belegen könnte.

Eine höhere Trefferwahrscheinlichkeit haben die in der Regenbogenpresse häufig zu findenden Promiprognosen. Es reicht schon ein profaner Schnupfen, um die Prognose „… könnte mit Gesundheitsproblemen zu kämpfen haben“ für einen beliebigen Promi zu verifizieren. Wer allerdings auch für 2011 anstehende Eheschließungen für den Britenprinzen William und den Monegassenfürst Albert II. wiederholte (Nikki Pezaro), disqualifizierte sich quasi selbst: In beiden Fällen waren die Hochzeitstermine schon vor Ende des Vorjahres bekannt gegeben worden. Ob es für die Prognose einer in der nahen Zukunft zu erwartenden Schwangerschaft bei Kate Middleton (Nikki Pezaro, Casia Cheyenne) tatsächlich übersinnlicher Fähigkeiten bedarf, darf ebenfalls bezweifelt werden. Wieder daneben lagen all jene, die - wie in den Vorjahren - Hochzeit samt Vaterschaft für George Clooney voraussahen (Nikki Pezaro), oder bei Angelina Jolie und Brad Pitt (Astrologin Aylin Bulanik), Helene Fischer und Florian Silbereisen (Casia Cheyenne) sowie Tom Cruise und Katie Holmes (Nikki Pezaro, Aylin Bulanik) die endgültige Trennung erwarteten. Starastrologe Winfried Noé wurde gar selbst zum Thema in der Regenbogenpresse: Erst nachdem sich seine Frau von ihm getrennt hatte, entdeckte er in ihrem Horoskop - wenig galant - „übersteigertes Triebleben, wollüstiges Begehren, Unsittlichkeit und Ehebruch“. Hätte er das nicht vorher sehen müssen? Der Titel für die falscheste Promiprognose dürfte 2011 allerdings an Elisabeth Teissier gehen. Sie hatte dem über eine Sex-Affäre gestrauchelten ehemaligen IWF-Chef Dominique Strauss-Kahn „ein geniales Jahr“, gar das „Jahr seines Lebens“ prophezeit. Im Gegensatz dazu war die richtige Prognose des Abtritts von Guido Westerwelle als Parteichef wenig spektakulär – immerhin hatten Mona Stein und Aylin Bulanik auch diese Prognose vorab veröffentlicht.

An der Nachfolge des legendären WM-Orakels Paul versuchten sich während der Frauen-Fußball-WM gleich acht seiner Artgenossen. Mehr als unspektakuläre 4 Treffer bei 6 Versuchen schaffte keiner. Ein wenig besser lag eine junge Elefantendame namens Nelly, (5 Treffer bei 7 Versuchen), aber ob das reicht, um sich für die 2012 anstehende EM als Turnierorakel zu bewerben? Auch mit dem bei der Rugby-WM in Neuseeland zu einiger Berühmtheit gelangten Schaf „Sonny Wool“ dürften bei der Fußball-EM keine überragenden Prognoseergebnisse zu erwarten sein. Alle 7 Treffer erzielte Sonny Wool bei Spielen der Gastgeber, versagte aber bei Spielen anderer Mannschaften auf ganzer Linie.

Mit Prognosen zur Fußball-Bundesliga lehnte sich – nicht zum ersten Mal – die Astrologin Iris Treppner weit aus dem Fenster: Borussia Dortmund könne mit Trainer Klopp nicht Meister werden und Borussia Mönchengladbach müsse absteigen, las sie zu Jahresbeginn aus den Sternen. Beides ebenso falsch wie ihre Anfang Herbst geäußerte Prognose, Dortmund werde in der Champions League mit 3 Siegen und 3 Unentschieden die nächste Runde erreichen. Auch mit ihren Börsenprognosen versagte sie: ab Juli sollte der 3 Monate lang steigen und am Ende des Jahres bei ca. 8000 Punkten liegen. Bei ihrem Kollegen Frank Felber waren die exakten Prognosen nicht nur falsch, sie widersprachen sich sogar. Erst sollte der DAX bis zum Jahresende auf 8000 Punkte steigen, dann ab dem 25. November auf 4000 bis 4500 Punkte fallen. Noch ist Zeit, dass sich wenigstens eine der beiden Prognosen erfüllt – die für vergangenen Sommer prognostizierte Staatspleite Spaniens steht allerdings als Fehlprognose fest.

Für 2012 wagt Kunkel selbst eine Prognose: „Den deutschen Fußballern werden mehrere Astrologen und Wahrsager den EM-Titel prophezeien, und die Welt wird auch 2012 nicht untergehen.“ Angesichts des 2012-Mayakalenderende-Wahns scheint es wichtig, daran zu erinnern, dass sich bisher alle Weltuntergangsprognosen als grottenfalsch entpuppten. Wer diesen Unfug für möglich hält, der sollte konsequenterweise auch den von Thomas Ritter glauben. Ritter will aus altindischen Palmblättern herausgelesen haben, dass 2012 in der Schweiz und in Australien die Möglichkeit von Zeitreisen entdeckt werden wird. Damit könnte man dann ja dem bösen Weltende-Datum entfliehen.

 

GWUP-Pressemitteilung

Quellen von Michael Kunkel

Hintergrundinformationen und FAQ als PDF




  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend