Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • ,,Homöopathiefreie Apotheke" - neue Website gestartet

Nachrichten

,,Homöopathiefreie Apotheke" - neue Website gestartet

25.09.2013: (GWUP):  Seit einigen Wochen gibt es eine neue homöopathiekritische Website mit dem Titel ,,Die homöopathiefreie Apotheke" im Netz. Darauf können sich zum Beispiel Apotheken registrieren, die, so die Definition ,,keine Werbung für Homöopathie machen" und ,,Kunden auf die Unwissenschaftlichkeit der Homöopathie hinweisen, wenn Kunden nach Homöopathika fragen".  Wir wollten wissen, was es damit  genau auf sich hat, und haben mit dem Betreiber der Website, Dr. Stefan Birner, gesprochen.


GWUP: Herr Dr. Birner, Sie haben die Website ,,Homöopathiefreie Apotheke" ins Leben gerufen. Was stört Sie an der Homöopathie?

Stefan Birner: Wenn man die Homöopathie als ,,offensichtlichen Unsinn" betrachtet, muss einem die Werbung für homöopathische Mittel (z.B. Produktplatzierung, Plakate, Veranstaltungshinweise zu Vorträgen) in einigen Apotheken etwas
suspekt vorkommen. Daher war ich auf der Suche nach einer Apotheke, wo dies nicht der Fall war. Da ich auf Anhieb keine gefunden hatte, kam mir die Idee mit dieser Webseite. Vielleicht hilft dies auch dem ein oder anderen, der eine ,,seriöse" Apotheke sucht. Genauso geht es mir übrigens mit Ärzten. Einige wenige haben heutzutage sogar ,,Homöopathie" auf ihrem Türschild stehen. Das finde ich sehr transparent. Als Patient kann man dann sofort auf die naturwissenschaftliche Expertise der Arztes schließen und die entsprechende Konsequenz ziehen. Ich persönlich gehe dann zu einem anderen Arzt.


GWUP: Sind Sie selber Arzt? 

Stefan Birner:Nein, ich bin Physiker.

GWUP: Wieso engagieren Sie sich auf diese Weise?

Stefan Birner: Ich glaube, dass man als Wissenschaftler eine gewisse Verpflichtung hat, die in den letzten Jahrhunderten gewonnenen Erkenntnisse zu kommunizieren, um überholte Vorstellungen aufgeben zu können. Das ist wohl auch die Motivation Ihrer Organisation - der GWUP. In den vergangenen Jahren ist mir aufgefallen, dass in einigen Medien zunehmend suggeriert wird,  die Homöopathie sei eine sanfte Alternative. Wenn in Apotheken dafür Werbung gemacht wird, z.B. durch das Verkaufspersonal, kann man schon nachvollziehen, dass viele Kunden die Homöopathie als plausibel wahrnehmen müssen. Insbesondere bei Müttern mit kleinen Kindern scheint die Homöopathie momentan gut anzukommen. Aus eigenen Erfahrungen mit Bekannten - auch akademisch gebildeten - muss ich zunehmend feststellen, dass Argumente und Fakten über die Homöopathie zwar zur Kenntnis genommen werden, aber oft nach dem Motto  ,,Vielleicht hilft's ja doch" verfahren wird.


GWUP: Warum sollten Apotheken Ihrer Meinung nach keine Homöopathika verkaufen?

Stefan Birner: Gesetzlicher Auftrag der Apotheke als Teil des Gesundheitssystems ist es, die ordnungsgemäße Arzneimittelversorgung der Bevölkerung sicherzustellen. Zudem ist es eine Hauptaufgabe des Apothekers, den Patienten zu beraten und ihn z.B. über Nebenwirkungen aufzuklären. Persönlich verbinde ich daher mit einer Apotheke Seriosität ähnlich wie bei einem Arztbesuch.
Es ist verständlich, dass Apotheken sogenannte Zusatzprodukte wie Drogerieartikel verkaufen. Sicherlich gibt es auch einen Graubereich bei Präparaten mit unklarer Wirksamkeit. Wenn jemand unbedingt homöopathische Produkte haben will, wird vermutlich jeder Apotheker diesem Wunsch nachkommen, wofür ich auch Verständnis aufbringe. Andererseits habe ich aber auch keinen sinnvollen Vorschlag, wo man hömoopathische Mittel stattdessen verkaufen sollte. Unter einem bestimmten Verdünnungsgrad, der kein Risiko für Patienten darstellt, könnten sie theoretisch überallverkauft werden. Bei solchen Verdünnungen sind ja auch keine Medikamententests vorgeschrieben.

GWUP: Wenn Apotheker keine Homöopathika verkaufen, müssen sie dann nicht auch andere ,,alternativmedizinische" Medikamente aus ihrem Sortiment nehmen? Schließlich verlangen viele Kunden nach solchen Präparaten!

Stefan Birner: Es wäre konsequent, wenn ein Apotheker keine Mittel, von denen er nicht überzeugt ist, an Kunden verkaufen würde, es sei denn, er wird durch ein Rezept explizit darum gebeten. Es könnte durchaus sein, dass Kunden dies schätzen würden.

GWUP: Die meisten Apotheken werden trotz Ihrer Aktion weiterhin Homöopathika und andere Präparate von zweifelhaftem Nutzen verkaufen. Möglicherweise müssen sie diese ja auch bereitstellen ( § 15 der Apothekenbetriebsordnung sieht eine Vorratshaltung der Apotheken von Medikamenten, die ,,zur Sicherstellung einer ordnungsgemäßen Arzneimittelversorgung der Bevölkerung notwendig sind", ausdrücklich vor). Wie könnte ein Apotheker bei Nachfragen von Kunden Ihrer Meinung nach richtig reagieren?

Stefan Birner: Wenn ein Apotheker von der Wirkungslosigkeit homöopathischer Mittel überzeugt ist, dann sollte er den Kunden darauf hinweisen und ihm gegebenenfalls eine Alternative anbieten. Der Apotheker könnte den Kunden auch an eine andere Apotheke verweisen.

GWUP: Herr Dr. Birner, wir danken Ihnen für dieses Gespräch!

Das Gespräch führte Holger von Rybinski.

 

Dieser Beitrag wurde am 28.09.2013 aktualisiert.

 

  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend