Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Weiterführende Literatur zu Skeptiker 04/2014

Nachrichten

Weiterführende Literatur zu Skeptiker 04/2014

Weiterführende Literatur zum Artikel (Literaturliste als PDF): 

Robert Mestel: Wirkfaktoren in der (Richtlinien-)Psychotherapie. Wie viel unspezifische Faktoren, abergläubische Rituale oder Placebo steckt da drin?

Teil 1 im "Skeptiker" 4/2014

 

Ambühl H, Orlinsky D, Cierpka M, Buchheim P, Meyerberg J, Willutzki U (1995) Zur Entwicklung der theoretischen Orientierung von Psychotherapeutinnen. Psychother Psychosom Med Psychol 45:109–12

Andrews, D. A and Dowden, C. (2006). Risk Principle of Case Classification in Correctional Treatment. A Meta-Analytic Investigation International Journal of Offender Therapy and Compartive Criminology. 50(1):88-100.

Arthur, A. (2000). The personality and cognitive-epistemological traits of cognitive-behavioural and psychoanalytic psychotherapists. British Journal of Medical Psychology, Volume 73, Issue 2, 243– 257.

Asay, TP. & Lambert MJ. (2004). The empirical case for the common factors in Therapy. In Hubble, MA., Duncan BL., & Miller SD.: The heart and soul of change. What works in therapy. Washington: American Psychological Association.

Asendorpf, J. B. & Neyer, F. J. (2012). Psychologie der Persönlichkeit. 5. Auflage. Springer. Barghaan, D, Schulz, H, Koch, U, Watzke, B (2009) Versorgungsstrukturen im stationären Setting in Deutschland: Verteilung von Einzel- und Gruppentherapie und deren psychotherapeutischen Ausrichtungen Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik, 83-103.

Baskin TW1, Tierney SC, Minami T, Wampold BE. (2003). Establishing specificity in psychotherapy: a meta-analysis of structural equivalence of placebo controls. J Consult Clin Psychol.,71(6):973-9. Bastian, T. (2006). Fauler Zauber. Therapie als Wellnessritual. Psychologie Heute, Sept., 60-63. Benedetti, F. (2014). Placebo Effects: Understanding the Mechanisms in Health and Disease. Oxford: Oxford University Press.

Blech, J. (2003). Die Krankheitserfinder. Wie wir zu Patienten gemacht werden. Frankfurt: Fischer. Blech, J. (2005). Heillose Medizin. Fragwürdige Therapien und wie Sie sich davor schützen können. Frankfurt: Fischer.

Blech, J. (2014). Die Psychofalle. Wie die Seelenindustrie uns zu Patienten macht. Frankfurt: Fischer. Boland RJ, Keller MB. (2002). Course and outcome of depression. In: Gotlib I, Hammen C (eds) Handbook of Depression. Guilford Press.

Buckman, J.R., & Barker, C. (2010). Therapeutic orientation preferences in trainee clinical psychologists: Personality or training? Psychotherapy Research, 20, 247-258. Bundespsychotherapeutenkammer (2013). 10 Tatsachen zur Psychotherapie downloadbar: www.bptk.de/aktuell/einzelseite/artikel/psychische-k.html (Zugriff 2.10.2014)

Cohen, J. (1988). Statistical Power Analysis for the Behavioral Sciences (rev. ed.). New York: Academic Press.

Corsini, R.J. (1994). Handbuch der Psychotherapie (4. Aufl.). Weinheim: Beltz.

Demir, I. & Gazioglu, E.I. (2009). Theoretical orientations of turkish counselor trainees: The role of thinking styles, epistemology and curiosity. Psychology, 3 (7), 527-533.

DHS Datenfakten Nikotinabhängigkeit (Deutsche Hauptstelle für Suchtfragen): http://www.dhs.de/datenfakten/tabak.html (Zugriff 1.10.2014)

Dierbach, H. (2009). Die Seelenpfuscher. Pseudotherapie, die krank machen. Hamburg: Rohwolt. Eckert, J. (2013). Machtmissbrauch in den Psychotherapiewissenschaften. Persönlichkeitsstörungen: Theorie und Therapie, 17 (4), 278-287.

Festinger. L. (2012). Theorie der Kognitiven Dissonanz. Bern: Huber Verlag, unveränderter Nachdruck der Ausgabe von 1978.

Frances, A. (2013). Normal. Köln: Dumont.

Frank, J. D. (1970). Persuasion and healing. Baltimore: Johns Hopkins University Press.

Gauler, TC. & Weihrauch, R. (1997). Placebo. München: Urban & Fischer.

Goldner, C. (2000). Die Psycho-Szene. Aschaffenburg: Alibri.

Goldstein, R., Almenberg, J., Dreber, A., Emerson, JW, Herschkowitsch, A. & Katz, J. (2008). Do more expensive wines tastebetter? Evidence from a Large Sample of Blind Tastings. Journal of Wine Economics, Volume 3, Number 1, 1–9

Grawe, K., Donati, R. & Bernauer, F. (1994). Psychotherapie im Wandel: Von der Konfession zur Profession. Göttingen: Hogrefe.

Greenberg, L. S., Rice, L. N. & Elliott, R. (2003). Emotionale Veränderung fördern. Grundlagen einer Prozeß- und erlebnisorientierten Therapie. Paderborn: Junfermann.

Grissom, R. J. (1996). The magical number .7±.2: Meta-meta-analysis of the probability of superior outcome in comparisons involving therapy, placebo, and control. Journal of Consulting and Clinical Psychology, Vol 64 (5), 973-982.

Hartmann, A. & Herzog, T. (1995). Varianten der Effektstärkenberechnung in Meta-Analysen: Kommt es zu variablen Ergebnissen? Zeitschrift für klinische Psychologie, 24 (4), 337-343.

Heffler, B. & Sandell, R. (2009). The role of learning style in choosing one's therapeutic orientation. Psychother Res. ;19(3):283-92. doi: 10.1080/10503300902806673.

Hunot V, Moore TH, Caldwell DM, Furukawa TA, Davies P, Jones H, Honyashiki M, Chen P, Lewis G, Churchill R (2013). 'Third wave' cognitive and behavioural therapies versus other psychological therapies for depression. Cochrane Database Syst Rev. Oct 18;10:CD008704. doi: 10.1002/14651858.CD008704.pub2.

Kanning, U. (2013). Wenn Manager auf Bäume klettern ...: Mythen der Personalentwicklung und Weiterbildung. Lengerich: Papst.

Kanning, U. P. (2007). Wie Sie garantiert nicht erfolgreich werden! Dem Phänomen der Erfolgsgurus auf der Spur. Lengerich: Papst.

Kendall, PC., Holmbeck, G. & Verduin, T. (2004). Methodology, Design and Evaluation in Psychotherapy Research. In M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior (p. 16-43).New York: John Wiley.

Khan A, Kolts RL, Rapaport MH, Krishnan KR, Brodhead AE, Browns WA. (2005). Magnitude of placebo response and drug-placebo differences across psychiatric disorders. Psychol Med., 35(5): 743-9.

Kirsch, I., & Sapirstein, G (1998). "Listening to Prozac but hearing placebo: A meta-analysis of antidepressant medication. Prevention and Treatment". Prevention and Treatment 1 (2): Article 0002a. doi:10.1037/1522-3736.1.1.12a

Kirsch, I., Deacon, B. J., Huedo-Medina, T. B., Scoboria, A., Moore, T. J., & Johnson, B. T (2008). Initial severity and antidepressant benefits: A meta-analysis of data submitted to the Food and Drug Administration. DOI: 10.1371/journal.pmed.0050045

Kirsch, I., Moore, T. J., Scoboria, A., & Nicholls, S. S. (2002). Prevention & Treatment. The emperor’s new drugs: An analysis of antidepressant medication data submitted to the U.S. Food and Drug Administration. 2002; 5(1):10.1037/1522-3736.5.1.523a.

Klug, G., Henrich, G., Kächele, H., Sandell, R. & Huber, D. (2008). Die Therapeutenvariable: Immer noch ein dunkler Kontinent? Psychotherapeut, 53: 83-91.

Kriz, J. (2014). Vermessene "Wissenschaftlichkeit" von Psychotherapie in Deutschland. In Hartmann-Kottek, L. (Hrsg.). Gestalttherapie-Faszination und Wirksamkeit. Eine Bestandsaufnahme. Gießen: Psychosozial Verlag, S. 353-357.

Lambert, M. J. & Bergin, A. E. (1994). The Effectiveness of Psychotherapy. In A.E. Bergin & S.L. Garfield (eds.), Handbook of Psychotherapy and Behavior Change (4th ed). New York: John Wiley & Sons. 143-189.

Lambert, M. J. (2013). The Efficacy and Effectiveness of Psychotherapy. In M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior (6th ed) New York: John Wiley & Sons. 169-218.

Lambert, M. J., & Ogles, B. M. (2004). The Efficacy and Effectiveness of Psychotherapy. In M.J. Lambert (Ed.), Bergin and Garfield's Handbook of Psychotherapy and Behavior. (5th ed) New York: John Wiley & Sons. 139-193.

Lampe, A, Mitmansgruber H, Gast U, Schüssler G & Reddemann L (2008). Therapieevaluation der Psychodynamisch Imaginativen Traumatherapie (PITT) im stationären Setting. Neuropsychiatrie, 22, 3, 189-197.

Leichsenring, F., Rabung, S. (2006) Change norms: A complementary approach to the issue of control groups in psychotherapy outcome research. Psychotherapy Research, 16, 604-616.

Hofmann, L. (2009) Spiritualität und Religiosität in der psychotherapeutischen Praxis. Eine bundesweite Befragung von Psychologischen Psychotherapeuten. Dissertation. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg.

Lipsey , M. W. & Wilson, D. B. ( 1993). The efficacy of psychological, educational , and behavioral treatment: Confirmation from meta-analysis. American Psycholgoist, 48 (12), 1181-1209.

Lütz, M. (2009). Irre, wir behandeln die Falschen! Gütersloh: Gütersloh Verlagshaus.

McNeilly, C.L. & Howard, K. I. (1991). The Effects of Psychotherapy: A Reevaluation Based on Dosage. Psychotherapy Research. 1 (1), 74–78.

Mestel, R. & Oppl, M. (2008). Therapieschulenmodelle: Humanistische Psychotherapie. In Schmid-Ott, G.,

Wiegand-Grefe, S., Jacobi, C., Paar, G., Meermann, R. & Lamprecht, F. (Hrsg.): Rehabilitation in der Psychosomatik: Versorgungsstrukturen – Behandlungsangebote – Qualitätsmanagement (135-147). Stuttgart: Schattauer.

Mestel, R. & von Heymann, F. (2005). Ein empirischer Vergleich der Schwierigkeiten mit der ICD-10 Psychodiagnostik in zehn psychosomatischen Kliniken. Psychotherapeut. Psychodynamische Psychotherapie, 4, 1- 11.

Mestel, R. (1996). Therapieevaluation am Dan Casriel Institut – Therapieergebnisse von fünf Workshops im Jahr 1995. Unveröffentlichter Bericht.

Mestel, R. (2014). Placebo-Therapie: Wirkung und Optimierungsmöglichkeiten. Unveröffentlichtes Seminar/Vortragsskript. HELIOS Klinik Bad Grönenbach. Free Download auf der Website der Klinik unter Qualitätsmanagement/Vorträge der Mitarbeiter

Mestel, R., Erdmann, A., Schmid, M., Klingelhöfer, J., Stauss, K. & Hautzinger, M. (2000a). 1-3

Jahres Katamnese bei 800 stationär behandelten depressiven Patienten. In Bassler, M. (Hrsg.): Leitlinien zur stationären Psychotherapie: Pro und Kontra (S. 243 - 273). Gießen: Psychosozial Verlag.

Much, T. (2013). Der große Bluff: Irrwege und Lügen der Alternativmedizin. Wien: Goldegg Verlag.

Nachtigall, C. & Suhl, U. (2002). Der Regressionseffekt-Mythos und Wirklichkeit. Metheval report, www.metheval.uni-jena.de/materialien/reports/report_2002_02.pdf

Ogunfowora, B., & Drapeau, M. (2008). A study on the relationship between psychotherapists' personality profiles and theoretical orientation preferences. Counselling and Psychotherapy Research, 8(3), 151-159.

Orlinsky, D.E. & Ronnestad, M.H. (2005). How Psychotherapists Develop: A Study of Therapeutic Work and Professional Growth. NY: APA.

Paulus, J. (2009). Welche Therapie ist gut für mich? Psychologie Heute compact, 21, 6-11.

Plass, D., Vos, T., Hornberg, C., Scheidt-Nave, C., Zeeb, H., & Krämer, A. (2014). Entwicklung der Krankheitslast in Deutschland: Ergebnisse, Potenziale und Grenzen der Global Burden of Disease-Studie, Dtsch Arztebl Int; 111(38): 629-38.

Plassman, H., J., O’Doherty, B., Shiv, A. & Rangel A. (2008). Marketing actions can modulate neural representations of experienced pleasantness. PNAS 105 (3), 1050–1054.

Poznanski, J. J. & Mc Lennan, J. (2003). Becoming a Psychologist with a Particular Theoretical Orientation to Counselling Practice. Australian Psychologist, 38 (3), 223–226.

Prioleau, L., Murdock, M. & Brody, N. (1983). An analysis of psychotherapy versus placebo studies. Behavioral and Brain Sciences, 6 (2):275.

Rief W, Hofmann SG (2009) Die Psychoanalyse soll gerettet werden. Mit allen Mitteln? Nervenarzt 80:593–597

Schindler, H. & Schlippe, A.v. (2006). Psychotherapeutische Ausbildungen und psychotherapeutische

Praxis kassenzugelassener Psychologischer Psychotherapeutlnnen und Kinder- und Jugendlichentherapeutlnnen. Psychotherapie im Dialog, 7(3), 334-337.

Sharp, I. R., Herbert, J. D. and Redding, R. (2008). The role of critical thinking in practicingpsychologists' theoretical orientation and choice of intervention techniques. The Scientific Review of Mental Health Practice, 6: 21–30.

Sörqvist, P., Hedblom, D., Holmgren, M., Haga, A., Langeborg, L., Nöstl, A. & Kagström, J. (2013). Who needs cream and sugar when there is eco-labeling? Taste and willingness to pay for ‘eco-friendly’ coffee. PLOS ONE doi: 10.1371/journal.pone.0080719.

Steffanowski, A., Löschmann, C., Schmidt, J., Wittmann, W. W. & Nübling, R. (2007). Metaanalyse der Effekte psychosomatischer Rehabilitation. Bern, Huber.

Steyer, R., Hannöver, W., Telser, Ch. & Kriebel, R. (1997). Zur Evaluation intraindividueller Veränderung. Zeitschrift für Klinische Psychologie, 26, 291-299.

Strauss, B., Barnow, S., Brähler, E., Fegert, J., Fliegel, S., Freyberger, HJ., Goldbeck, L., Leuzinger-

Bohleber, M. & Willutzki, U. und andere (2009). Forschungsgutachten zur Ausbildung von Psychologischen Psychotherapeuten und Ki./Ju. Psychotherapeuten. www.bundesgesundheitsministerium.de/ fileadmin/redaktion/pdf_publikationen/Ausbildung- Psychologische-Psychotherapeuten_200905.pdf

Strotzka, H. (1978). (Hrsg.): Psychotherapie und Tiefenpsychologie. Berlin: Springer (3. Aufl. 2013). Topolinski, S. & Hertel, G. (2007). The role of personality in psychotherapists’ careers: Relationships between personality traits, therapeutic schools, and job satisfaction. Psychotherapy Research 17(3), 365-375

Wampold BE1, Minami T, Tierney SC, Baskin TW, Bhati KS. (2005). The placebo is powerful: estimating placebo effects in medicine and psychotherapy from randomized clinical trials. J Clin Psychol.,61(7):835-54.

Wampold, B. (2001). The great psychotherapy debate. New York: Lawrence Erlbaum.

Watts BV, Schnurr PP, Mayo L, Young-Xu Y, Weeks WB, Friedman MJ (2013). Meta-analysis of the efficacy of treatments for posttraumatic stress disorder. The Journal of Clinical Psychiatry, 74(6):e541-50]

Watzke, B, Rueddel, H, Juergensen, R, Koch, U, Kriston, L, Grothgar, B, Schulz, H (2010) Effectiveness of a systematic treatment selection for psychodynamic or cognitive-behavioral psychotherapy British Journal of Psychiatry, 196, 96-105.

Watzke, B., Koch, U., Schulz, H. (2006) Zur theoretischen und empirischen Unterschiedlichkeit von therapeutischen Interventionen, Inhalten und Stilen in psychoanalytisch und verhaltenstherapeutisch begründeten Psychotherapien. Psychotherapie Psychosomatik Medizinische Psychologie, 56, 234-248.

Watzke, B., Rüddel, H., Koch, U., Rudolph, M., Schulz, H. (2008) Comparison of therapeutic action, style and content in cognitive-behavioural and psychodynamic group therapy under clinically representative conditions. Clinical Psychology & Psychotherapy Clinical Psychology & Psychotherapy, 404-417.

Weissman, M. M, Markowitz, J. C. und Klerman, G. L. (2009): Interpersonelle Psychotherapie: Ein Behandlungsleitfaden. Göttingen: Hogrefe (engl. Originalausgabe 2007).

Wittchen HU, Jacobi F, Rehm J, Gustavsson A, Svensson M, Jönsson B, Olesen J, Allgulander C, Alonso J, Faravelli C, Fratiglioni L, Jennum P, Lieb R, Maercker A, van Os J, Preisig M, Salvador- Carulla L, Simon R, Steinhausen HC. The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. Eur Neuropsychopharmacol. 2011 Sep;21(9):655-79. Open source.

Wittchen, H.U. & Jacobi, F. (2001). Die Versorgungssituation psychischer Störungen in Deutschland. Eine klinisch-epidemiologische Abschätzung anhand des Bundesgesundheitssurveys 1998. Bundesgesundheitsblatt, 44, 993-1000.

Wittmann, W. W. & Matt, G. E. (1986). Meta-Analyse als Integration von Forschungsergebnissen am Beispiel deutschsprachiger Arbeiten zur Effektivität von Psychotherapie. Psychologische Rundschau, 37, 20-40.

Zipfel S, Wild B, Groß G, Friederich HC, Teufel M, Schellberg D, Giel KE, de Zwaan M, Dinkel A, Herpertz S, Burgmer M, Löwe B, Tagay S, von Wietersheim J, Zeeck A, Schade-Brittinger C, Schauenburg H, Herzog W. (2014). Focal psychodynamic therapy, cognitive behaviour therapy, and optimised treatment as usual in outpatients with anorexia nervosa (ANTOP study): randomised controlled trial. Lancet, 11; 383 (9912):127-37. doi: 10.1016/S0140-6736(13)61746-8. Epub 2013 Oct 14. 

 

 

 

 

  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • ,,Gefahr oder alternative Medizin?" - Doku auf ARTE über Heilpraktiker 05.02.2022 (GWUP): In Deutschland wird schon lange kritisch  über  Heilpraktiker:innen diskutiert. Diese Woche beschäftigt sich eine aktuelle Dokumentation mit dem Thema. Weiterlesen
  • Neuer Roman: ,,Wir sind das Licht" 29.01.2022 (GWUP): Vor wenigen Tagen erschien die deutsche Fassung eines preisgekrönten Romans, der sich mit dem Thema „Lichtnahrung" befasst. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" online, live und in der Mediathek 23.01.2021 (GWUP): Zwei neue  Skeptics-in-the-Pub"-Vorträge stehen diese Woche zur Verfügung. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über den neuen Boom der Astrologie 15.01.2021 (GWUP): Einem Artikel im aktuellen ,,Spiegel" zufolge  ist die Sterndeuterei wieder besonders gefragt. Weiterlesen
  • ,,Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht" - Radiobeitrag im MDR 08.01.2021 (GWUP): In einem kurzen und informativen Feature behandelt der MDR das Thema Wahrsagen in der Vergangenheit und heute. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2022 01.01.2022 (GWUP): Auch der Beginn des Jahres 2022 steht noch ganz im Zeichen von Einschränkungen durch die Covid-19-Krise. Daher wird sich erst noch zeigen, welche der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen stattfinden können. Ein paar Termine haben wir hier schon einmal zusammengetragen. Änderungen oder zusätzliche Veranstaltungshinweise finden Sie auf der… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.