Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Zeitschrift
  • Quellenverzeichnis Skeptiker 1/2021

Nachrichten

Quellenverzeichnis Skeptiker 1/2021

Quellenverzeichnis zum Beitrag "10 Jahre Fukushima - 10 Jahre Falschinformation" von Amardeo Sarma und Anna Veronika Wendland, Skeptiker 1/2021, S. 4 - 10.

1 The Asia Foundation: In Face of Disaster, Japanese Citizens and Government Pull from Lessons Learned. https://asiafoundation.org/2011/03/16/in-face-of-disaster-japanese-citizens-and-government-pull-from-lessons-learned/

2 Levi McLaughlin, Oxford Handbooks Online: Religious Responses to the 2011 Tsunami in Japan, https://www.oxfordhandbooks.com/view/10.1093/oxfordhb/9780199935420.001.0001/oxfordhb-9780199935420-e-29

3 CISION: The Untold Story of Japan's Tsunami Refugees, https://www.prnewswire.com/news-releases/the-untold-story-of-japans-tsunami-refugees-248207501.html

4 UPI: 4 years after Japan earthquake, refugees struggle for housing. https://www.upi.com/Top_News/World-News/2015/03/11/4-years-after-Japan-earthquake-refugees-struggle-for-housing/9111426090451/

5 OCHA (UN Services for the Coordination of Human Affairs, Relief Web: 4 years after Japan earthquake, refugees struggle for housing, https://reliefweb.int/report/japan/recovery-postponed-long-term-plight-people-displaced-2011-great-east-japan-earthquake

6 The Mainichi, Nearly 60,000 evacuees, 5,623 in temporary housing 7.5 yrs after Tohoku disaster, 11. Sep 2018. https://mainichi.jp/english/articles/20180911/p2a/00m/0na/004000c

7 Nippon.com, The State of Recovery in Tōhoku Nine Years after 3/11, 11. März 2020. https://www.nippon.com/en/japan-data/h00670/the-state-of-recovery-in-tohoku-nine-years-after-311.html

8 Science Daily, High rates of PTSD and other mental health problems after great east Japan earthquake, 9. Jan. 2017, https://www.sciencedaily.com/releases/2017/01/170109113806.htm

9 Harada, N., Shigemura, J., Tanichi, M. et al. Mental health and psychological impacts from the 2011 Great East Japan Earthquake Disaster: a systematic literature review. Disaster and Mil Med 1, 17 (2015). https://doi.org/10.1186/s40696-015-0008-x.

10 Orui M, Suzuki Y, Maeda M, Yasumura S. Suicide Rates in Evacuation Areas After the Fukushima Daiichi Nuclear Disaster. Crisis. 2018;39(5):353-363. doi:10.1027/0227-5910/a000509

 11 Yoshitake Takebayashi, Hiroshi Hoshino, Yasuto Kunii, Shin-Ichi Niwa, and Masaharu Maeda Crisis (2020), 41, pp. 475-482. https://doi.org/10.1027/0227-5910/a000679.

12 Tokyo Review, The Fukushima Disaster Is Far From Over. https://www.tokyoreview.net/2018/04/fukushima-disaster-not-over/

13 Annals of Global Health, Volume 80, Issue 2, March–April 2014, Pages 108-114, Ongoing Mental Health Concerns in Post-3/11 Japan. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2214999614000435

14 Erweiterte Onlineversion dieses Artikels: https://www.oekomoderne.de/zehn-jahre-fukushima-falschinformation

15 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI, Fukushima Daiichi. Menschliche und organisatorische Faktoren. Teil 2: Der Ablauf aus Sicht der beteiligten Menschen vor Ort, Brugg 2018, https://www.ensi.ch/de/dokumente/fukushima-daiichi-menschliche-und-organisatorische-faktoren-teil-2/

16 Eidgenössisches Nuklearsicherheitsinspektorat ENSI, Analyse Fukushima 2011. Vertiefende Analyse des Unfalls in Fukushima am 11. März 2011 unter besonderer Berücksichtigung der menschlichen und organisatorischen Faktoren, Brugg 2011, https://www.ensi.ch/de/wp-content/uploads/sites/2/2011/12/fukushima_analyse.pdf

17 Gesellschaft für Reaktorsicherheit (GRS), Fukushima Daiichi 11. März 2011. Unfallablauf – Radiologische Folgen. 5. Aufl., Köln 2016, https://www.grs.de/5-jahre-fukushima

18 a) Greenpeace 2019, „8 Jahre andauernde Atomkatastrophe von Fukushima“, https://www.greenpeace.de/node/23646
b) Stadt Marburg, 2016: „Am 11. März 2011 kam es infolge des Tohoku-Erdbebens zur bislang größten Atomkatastrophe, als in Fukushima vier von sechs Reaktorblöcken zerstört wurden. Zehntausende Tote und hunderttausende Obdachlose waren zu beklagen“, https://www.marburg.de/portal/meldungen/gedenken-der-opfer-von-fukushima-900000642-23001.html

19 GRS 2016, 28, 39-40; 50-61.

20 Unscear-Bericht « Levels and effects of radiation exposure due to the nuclear accident after the 2011 great east-Japan earthquake and tsunami», 2014, http://www.unscear.org/docs/reports/2013/13-85418_Report_2013_Annex_A.pdf

21 Internetseiten der Präfektur Fukushima: http://www.pref.fukushima.lg.jp/site/portal-english/en03-01.html

22 Archiv mit Hinweis auf Tokyo Shimbun. 6 March 2016: https://www.japanfs.org/sp/en/news/archives/news_id035681.htm

23 Thomas, P.; May, J.: Coping after a big nuclear accident (Editorial), Process Safety and Environmental Protection 112 (2017) 1–3, http://dx.doi.org/10.1016/j.psep.2017.09.013

34Dingwall S. et al: Human Health and the Biological Effects of Tritium in Drinking Water: Prudent Policy Through Science – Addressing the ODWAC New Recommendation, Dose Response. 2011; 9(1): 6–31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3057633/

 24 Goldberg, J.: Strahlung – ein Spektrum der Angst. Skeptiker 1/2019

25 Waddington, I., Thomas, P.J., Taylor, R.H., Vaughan, G.J., 2017. J-value assessment of relocation measures following the nuclear power plant accidents at Chernobyl and Fukushima Daiichi. Process Safety and Environmental Protection 112, 16–49.

26 Verena Brinks / Oliver Ibert / Anna Veronika Wendland, Beratung unter Stress: Experten in und für Krisen. Working Paper No. 2, Leibniz-Forschungsverbund Krisen einer Globalisierten Welt, Berlin, April 2017], OECD / NEA 2021, Fukushima Daiichi 10 Years on, S. 48-49, 
https://www.oecd-nea.org/jcms/pl_56742/fukushima-daiichi-nuclear-power-plant-accident-ten-years-on

27 Hoeve, J.E., Jacobson, M.Z.: Worldwide health effects of the Fukushima Daiichi nuclear accident, Energy &Environmental Science, 2012, DOI: 10.1039/c2ee22019a

28 Lynas, M.: Why Fukushima death toll projections are based on junk science, 2012, https://www.marklynas.org/2012/07/fukushima-death-tolls-junk-science/

29 WHO: Health risk assessment from the nuclear accident after the 2011 Great East Japan Earthquake and Tsunami based on a preliminary dose estimation, 2013, ISBN 978 92 4 150513 0.

30 Yamashita, S. et al: Lessons from Fukushima: Latest Findings of Thyroid Cancer After the Fukushima Nuclear Power Plant Accident. Thyroid. 2018 Jan;28(1):11-22. doi: 10.1089/thy.2017.0283. Epub 2017 Dec 1. PMID: 28954584; PMCID: PMC5770131

31 Holger Dambeck, Radioaktives Wasser soll ins Meer abgelassen werden, http://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/fukushima-betreiber-will-radioaktives-wasser-ins-meer-ablassen-a-1157727.html

32 Safecast: PART 1: Radioactive water at Fukushima Daiichi: What should be done? https://blog.safecast.org/2018/06/part-1-radioactive-water-at-fukushima-daiichi-what-should-be-done/

33 Canadian Nuclear Safety Committee (CNSC): Tritium in Drinking Water. https://nuclearsafety.gc.ca/eng/resources/health/tritium/tritium-in-drinking-water.cfm

34 Dingwall S. et al: Human Health and the Biological Effects of Tritium in Drinking Water: Prudent Policy Through Science – Addressing the ODWAC New Recommendation, Dose Response. 2011; 9(1): 6–31. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3057633/

35 ENSI, 2011 (siehe Endnote 15)

36 Kai Kosowski / Marcus Seidl, External Hazard Coinciding with Small Break LOCA – Thermohydraulic Calculation with System Code ATHLET, in: Journal of Nuclear Engineering and Radiation Science vol.6 (2020), April 2020, 021107-1 – 021107-9

37 Y. Kozmenkov / M. Jobst / S. Kliem / K. Kosowski / F. Schaefer / P. Wilhelm, The efficiency of sequential accident management measures for a German PWR under prolonged SBO conditions, in: Nuclear Engineering and Design 363 (2020),110663-1 – 110663-11]

38 GRS 2016, 92-97

39 https://www.bundeskanzlerin.de/bkin-de/aktuelles/ethikkommission-fuer-sichere-energieversorgung-eingesetzt-335604.

40 „Deutschlands Energiewende–Ein Gemeinschaftswerk für die Zukunft“, https://www.nachhaltigkeitsrat.de/wp-content/uploads/migration/documents/2011-05-30-abschlussbericht-ethikkommission_property_publicationFile.pdf

41 Kharecha. P.A. Sato, M.: How Energy Choices After Fukushima Impacted Human Health and the Environment. https://blogs.ei.columbia.edu/2019/06/17/post-fukushima-energy-japan-germany/

42 Kharecha. P.A. Sato, M.: Implications of energy and CO2 emission changes in Japan and Germany after the Fukushima accident, Energy Policy, Volume 132, September 2019, 647-653 https://doi.org/10.1016/j.enpol.2019.05.057

 

 

  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.