Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • 10:23-Aktion in Traunstein - nachgefragt

Nachrichten

10:23-Aktion in Traunstein - nachgefragt

12.04.2014 (GWUP): An diesem Wochenende, in der Zeit um den Geburtstag des Homöopathie-Begründers Samuel Hahnemann am 10. April, haben Skeptiker in Wien und Traunstein wieder „homöopathische Selbstversuche" unternommen, um zu zeigen, dass hochpotenzierte (sprich: hochverdünnte) Homöopathika unwirksam sind. Wir haben Peter Biebl, Leiter der GWUP-Regionalgruppe Untersberg, dazu ein paar Fragen gestellt.

GWUP: Herr Biebl, Kritiker der 10:23-Aktionen entgegnen, es sei jedermanns Privatsache, ob man zu Homöopathika greift oder nicht. Warum haben sich die Untersberger Skeptiker für die Aktion entschieden?

Peter Biebl: Im Prinzip ist das ja auch jedermanns Privatsache. Jeder darf sich für oder gegen Homöopathie entscheiden, solange es um einen selbst geht. Ich würde es aber unbedingt ausschließen wollen, dass jemand anderes auf Basis irrationaler Beliebigkeit über meine Gesundheit entscheidet. Die Wege dorthin sind leider deutlich! Damit dies nicht passiert, muss man sicherstellen, dass Leute alle relevanten Informationen bekommen, um richtige Entscheidungen zu fällen. Nicht alles, was unter dem Etikett „sanft" daherkommt, verdient diese Bezeichnung. Informationen zu Homöopathie gibt es hier in der Gegend hauptsächlich in Form von Werbung. Auch sehr beliebt sind Verschwörungstheorien, etwa, die Pharmaindustrie wolle nur Geld mit Medikamenten verdienen; die Homöopathie sei dazu eine gute Alternative... Ich hab die Logik dieses Satzes nie verstanden, aber ich höre ihn ständig.
Erklärbar ist das nur auf psychologischer Basis: Mach Angst vor dem einen Produkt, um ein anderes zu verkaufen. Mach Angst vor Apparatemedizin, Pharmaindustrie und Impfungen, um Homöopathie zu verkaufen. Paranoia war nie ein guter Ratgeber. Kritisch informieren sollten dazu eigentlich der Staat, die Politik und die Schulen, genau das war in Traunstein zunächst leider gründlich schief gelaufen. Ich bin mir sicher, dass man nach dem Aus für die Homöo-Akademie einiges differenzierter betrachten wird.


GWUP. Der Stammtisch der Regionalgruppe findet im Wechsel in Salzburg und Freilassing statt. Warum haben Sie Traunstein für Ihre Aktion gewählt?

P.B.: Eigentlicher Grund war ja die geplante Hochschule in Traunstein. Die wurde ja, wie gerade schon erwähnt, mittlerweile abgeblasen, aber die Planung hier eine 10.23-Aktion durchzuführen, gab es vorher schon. Das Aus für die Hochschule bedeutet an diesem Ort auch ein gesteigertes mediales Interesse, das wir gerne auch etwas ausnützen.

GWUP: Welche Menschen sind in der Regionalgruppe aktiv und was motiviert sie?

P.B.: Unseren Stammtisch gibt´s jetzt bald seit zwei Jahren, die Mitglieder kommen aus praktisch allen Bereichen der Gesellschaft: Physiker, Architekten, Apotheker, Romanautoren, Künstler, Mediziner, Marketing-Fachleute etc. Leute, die sich eigentlich sehr viele Sorgen machen um unsere Gesellschaft. Mir persönlich geht´s auch ganz einfach um meine Heimat! Ich lebe lieber dort, wo Leute ihren Verstand walten lassen, anstatt ihr Handeln nach überholten Mythen auszurichten.


GWUP: Die „Homöo-Akademie" in Traunstein ist erst einmal vom Tisch, eine offizielle Begründung steht noch aus. Glauben Sie, dass die auch von Ihnen begleitete kritische Berichterstattung von Skeptikern wie Dr. Norbert Aust und der GWUP oder die gegen die Akademie gerichtete Online-Petition dazu beigetragen haben?


P.B.: Also, ich glaube, dass die Berichterstattung schon einen Teil dazu beigetragen hat. Genaueres werden wir wohl nicht erfahren. Die Hochschule befand sich ja noch im Akkreditierungsverfahren. Ob das endgültig positiv beschieden worden wäre, ist durchaus fraglich. Gerade durch die europäische Harmonisierung von Studiengängen gibt es da doch einige sehr strenge Regeln, zusammengefasst im sogenannten Bologna-Prozess. Mit so viel kritischer Berichterstattung hatte man hier in der Gegend natürlich auch nicht kalkuliert. Von der örtlichen Presse war man das nicht gewohnt. Hier hat sich etwas ganz Neues aufgetan: Leute bilden sich heute über Blogs und Social-Networks ihre Meinungen, teilweise (so wie hier) über die regionalen Medien hinweg! Für viele war das eine ganz neue Erfahrung! Und irgendwann wurde über die Blogs von Herrn Aust, der GWUP und anderen die Wichtigkeit des Themas auch von den großen Tageszeitungen und Zeitschriften erkannt. Die Online-Petition hat sicher auch ihren Teil dazu beigetragen. Letztendlich war es aber die Steinbeis-Uni, die das Projekt selbst gecancelt hat. Womöglich hat man einfach knallhart die wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Fakten geprüft, und dann die Konsequenzen gezogen.

GWUP: Wollen Sie die Aktion noch einmal wiederholen?

P.B::Wir werden sicher auch in Zukunft Aktionen in der Region veranstalten. Wie diese aussehen, wissen wir noch nicht. Wir sind ja auch nicht nur auf das Thema Homöopathie beschränkt und andere  Themen gäbe es in der Region genug!


Herr Biebl, vielen Dank für dieses Gespräch!


Holger von Rybinski

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend