Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Neuronen im Gespräch (Skeptiker 4/2006)

Nachrichten

Neuronen im Gespräch (Skeptiker 4/2006)

Sprache und Gehirn

Symposium turmdersinne 2006

Inge Hüsgen

Jahrzehnte ist es her, seit der Schüler Werner seine Religionslehrerin erschreckte, indem er von "Johannes dem Teufel" sprach. Dabei ging es ihm gar nicht ums Provozieren. Es war auch kein Versprecher, sondern ein Verhörer. Der Junge hatte schlichtweg das ihm unverständliche Wort "Täufer" durch ein geläufiges ersetzt. Heute erforscht Werner Deutsch die Verhörer von Kindern. Beim 2006er Symposium turmdersinne stellte der Braunschweiger Professor für Psychologie seine Forschungen vor.

Das Prinzip dürfte allen Besuchern des Erlebnis-Museums turmdersinne geläufig sein: Unser Gehirn bildet Sinneseindrücke nicht einfach ab, sondern interpretiert sie. Einer von vielen guten Gründen, das Symposium 2006 dem Thema Sprache und Gehirn zu widmen. Unter dem Titel "Neuronen im Gespräch" sprachen 14 Referenten über aktuelle Erkenntnisse aus ihren Fachgebieten. Das Programm stellte der turmdersinne in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften zusammen.

Sprache begleitet den Menschen von Anfang an. Babys lernen sprechen, indem sie größere Kinder und Erwachsene beobachten, Blickkontakt aufnehmen und sich gemeinsam mit den Großen einem Objekt zuwenden. Sie zeigen "geteilte Aufmerksamkeit", wie die Entwicklungspsychologen sagen. Doch das System ist anfällig für Störungen. Bei autistischen Kindern fehlt die geteilte Aufmerksamkeit. Die Sprachentwicklung ist verzögert, Therapien zeitigen nur wenig Erfolg, erklärte Stefanie Höhl vom Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften.

Auch Patienten mit Aphasie (Sprech oder Sprachverstehensstörung), wie sie oft infolge eines Schlaganfalls auftritt, müssen mit einer dauerhaften Schädigung des Sprachvermögens rechnen, wie der Aachener Neurolinguistik-Professor Walter Huber in seinem Vortrag erklärte. Zwar bildet sich die Störung bei der Hälfte der Betroffenen im Laufe eines Jahres wieder zurück, auf die anderen wartet ein mühsamer Kampf um die Wiedererlangung der Sprache.

Wissenschaftler interessieren sich gerade für derartige Störungen des Sprechvermögens, denn sie erlauben Rückschlüsse auf die normalen Prozesse. Ein solcher Fall stand auch am Anfang der Neurolinguistik. Der Patient ging unter dem Namen "Tan" in die Geschichte ein, benannt nach der einzigen Silbe, die er nach einem Schlaganfall noch sprechen konnte, während andere intellektuelle Fähigkeiten unverändert geblieben waren.

Nach "Tans" Tod, in den 1860er Jahren, stellte der Chirurg Paul Broca eine Läsion in einer bestimmten Region der Großhirnrinde fest. Heute nennt man diese Hirnregion zu Ehren des Forschers Broca-Areal. Für das Sprachverständnis ist das wenige Jahre später entdeckte Wernicke-Areal zuständig. Beide sind vielfältig mit anderen Hirnregionen vernetzt.

Und sie ermöglichen offenbar Einzig artiges. Denn von allen Lebewesen besitzt der Mensch wohl als einziges die vollständige Fähigkeit zur Sprache. Bei der lautlichen Kommunikation von Tieren haben Forscher allenfalls einzelne sprachliche Elemente entdeckt, nicht aber komplexe Symbolsysteme, wie sie menschliche Sprache kennzeichnen. Eines aber fehlt im Tierreich völlig, so Manfred Bierwisch, Pionier der strukturellen Grammatik in Deutschland, in seinem Vortrag: "Wir Menschen können über alles sprechen, was eine begriffliche Struktur hat - auch über die Sprache selbst. Diese so genante Metasprache spiegelt das bewusste Denken wider." Beim Sprechen und Sprachverstehen leistet das Gehirn Enormes - von Anfang an. Die Fähigkeit dazu muss im Genom angelegt sein, vermutet Bierwisch, "irgendwo in den wenigen Prozent, die uns vom Schimpansen unterscheiden."

Angesichts dieses geringen genetischen Unterschieds dürfte nicht nur Julia Fischer vom Deutschen Primatenzentrum überrascht sein, dass sich die lautliche Kommunikation von Menschen und Tieren so stark unterscheiden. Die Ergebnisse ihrer Forschungsgruppe "Kognitive Ethologie" fasste sie folgendermaßen zusammen: "Wir haben viel mehr Unterschiede als Gemeinsamkeiten gefunden."

Dennoch werden nicht-menschlichen Primaten immer wieder verblüffende Sprachfähigkeiten zugeschrieben. Das Schimpansenweibchen Washoe wurde in menschlicher Obhut aufgezogen und lernte über hundert Zeichen der amerikanischen Gebärdensprache (ASL). Ver schiedenen Berichten zufolge kombinierte Washoe diese selbständig zu neuen Begriffen. Zur Bezeichnung eines Schwans soll sie etwa das zusammenge setzte Wort "water-bird" erfunden
haben. Solche Kombinationen gelten als charakteristisch für menschliche Sprache. Nicht nur deshalb zeigte sich Julia Fischer skeptisch gegenüber Washoes angeblicher Sprach-Kreativität. Die Daten seien nicht sauber ausgewertet worden, bemängelte die Verhaltensforscherin.

Dennoch entdecken die Forscher bei Tieren bisweilen intellektuelle Fähigkeiten, die man bislang dem Menschen vor behalten glaubte. Border-Collie "Rico" beispielsweise kennt die Namen von über 200 Spielzeugen und apportiert auf Zuruf das Gewünschte. Das eigentlich Verblüffende ist allerdings Ricos Fähigkeit zum "schnellen Zuordnen" oder "fast mapping". Der Hund kann die Bezeichnung des einzigen unbekannten Gegenstandes inmitten von sieben bekannten Objekten im Ausschlussverfahren ermitteln. Dies war bisher bei Tieren nicht bekannt.

Auch später erinnerte sich Rico noch an das Hinzugelernte. Selbst nach vier Wochen lag er noch in drei von sechs  Durchgängen richtig. Bei einer Wiederholung des Versuchs nach zehn Minuten schaffte er sogar vier von sechs Treffern. Insgesamt schnitt Rico etwa so gut ab wie ein drei jähriges Kind. Rico wurde bereits augenzwinkernd zum "Primaten ehrenhalber" befördert.

Wie es um die Forschung zur Sprache als Alleinstellungsmerkmal des Menschen bestellt ist, war Thema der abschließenden Podiumsdiskussion. Peter Indefrey vom Max-Planck-Institut für Psycholinguistik in Nimwegen  unterscheidet im gegenwärtigen Diskurs drei Positionen: Die erste beharrt auf der Sonderstellung des Menschen als "Krone der Schöpfung", und hat deshalb ein Interesse, ihm allein die Fähigkeit zur Sprache zuzusprechen.

Im Gegensatz dazu sieht die zweite Gruppe Mensch und Tier als gleichwertig an und ist deshalb schnell bereit, beiden Gruppen gleiche intellektuelle Fähigkeiten zuzusprechen. Indefrey plädiert allerdings für den dritten, wissenschaftlichen Ansatz einer objektiven Erforschungvon tierischen Fähigkeiten - gleichgültig, ob der Mensch sie ebenfalls besitzt Zustimmung kam von Julia Fischer: "Sonst erzählen wir einander nur noch Geschichten darüber, wie wir glauben ,dass die Welt ist."

Wie bereits bei den beiden letzten Symposien, werden auch diesmal die Vorträge in Buchform zusammengefasst. Das  Erscheinen ist für Herbst nächsten Jahres geplant.

2007 feiert das Symposium turmdersinne sein zehnjähriges Jubiläum. Unter dem Titel "Nicht wahr? Sinneskanäle, Hirnwindungen und Grenzen der Wahrnehmung" geht es vom 5. bis 7. Oktober 2007 um das klassische Thema des
turmdersinne. Das Programm wird in enger Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen zusammengestellt.Mehr dazu unter www.turmdersinne.de. Dort finden Sie auch Infos und Materialien zum Symposium 2006.

  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Bachblüten" 13.08.2022 (GWUP): Die sehr populäre „alternative" Bachblütentherapie ist Thema des aktuellen Podcasts der Quarks Science Cops. Weiterlesen
  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.