Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 03/2014

Nachrichten

Zeitschrift Skeptiker 03/2014

skeptiker-cover 2014-03

Magisches Autozubehör - Mythos NLP - Psi-Tests 2014

Thema

Kraftstoffsparen durch "magisches Zubehör" fürs Auto

Übersicht und physikaliche Hintergründe

Mit der Erfindung des Verbrennungsmotors Ende des 19. Jahrhunderts begann das Zeitalter des Automobils und der individuellen Mobilität, das bis zum heutigen Tage anhält. Doch schon immer waren Automobil und Industrialisierung Fluch und Segen zugleich. Für die selbstverständliche Nutzung fossiler Energie zahlen wir einen hohen Preis: Nicht nur verschmutzen wir unsere Umwelt und bauen natürliche Ressourcen in einem atemberaubendem Tempo ab, gleichzeitig greifen wir massiv und ohne die Konsequenzen zu verstehen ins Klima unseres Planeten ein.

Wie verheißungsvoll wäre eine Lösung dieser Probleme durch neue, gar unterdrückte Technologien? Dass große Industrieunternehmen zu träge sind, um Revolutionäres zu erkennen – oder schlimmer noch, es gezielt und bewusst zurückhalten, um ihre Profite nicht zu gefährden, wäre in der langen Menschheitsgeschichte kein einmaliger Vorgang. So verwundert es nicht, dass von zahlreichen Techniken erzählt wird, die unser geliebtes Auto verbessern sollen – für uns selbst, die finanziell vom geringeren Verbrauch profitieren, aber auch für die Umwelt, die weniger durch Schadstoffe und Treibhausgase belastet würde. Techniken, die von uns – außer einem vergleichsweise geringen Kaufpreis – keinerlei Verzicht oder Opfer verlangen. Doch was leisten solche Technologien wirklich?

Philippe Leick, S. 108 - 117

Ergänzung zum Artikel

Philippe Leick: Magnetische Einflüsse auf Kraftstoffmoleküle (PDF zum Download)

Mythos NLP

Das Neurolinguistische Programmieren (NLP) wurde in den 70er Jahren zunächst als im weitesten Sinn therapeutische Schule ins Leben gerufen. Ziel der Gründerväter – die sich beide gestalttherapeutisch betätigten – war es, hinter das Geheimnis erfolgreicher Psychotherapeuten unterschiedlicher Schulen zu gelangen. Obwohl bis heute Psychotherapeuten nach den Richtlinien der European Association for Neuro-Linguistic Psychotherapy (EANLPt) ausgebildet werden, haben Vertreter des NLP inzwischen vor allem jenseits der Psychotherapie einen lukrativen Markt gefunden. In Buchpublikationen und unzähligen Interneteinträgen wird NLP als Lösung für vielfältigste Aufgaben angepriesen: Personalauswahl, Mitarbeiterführung, Verkaufsgespräche, persönlicher Erfolg, Erziehung, Beratung und ganz allgemein jedwede Kommunikation. Doch was leistet NLP wirklich?

Uwe Peter Kanning, S. 118 - 127

 

Bericht

Die Psi-Tests der GWUP 2014

Martin Mahner, S. 128 - 131

Evokids: Evolutionstheorie in den Grundschulunterricht

Interview mit André Sebastiani

Inge Hüsgen, S. 132 - 134

Fünf gute Gründe, warum wir Evolution in der Grundschule brauchen

Eckart Voland, S. 135 -136

No howling at the Moon

oder: Warum wir den Mond einfach Mond sein lassen sollten

Interview mit Marcus Komann

Holger von Rybinski, S. 137 - 138

Nachgefragt: Vielbegabte Scannerpersönlichkeiten?

Antwort von Barbro Walker, S. 139 - 140

 

Panorama 

S. 141

 

Magazin

"In der Homöopathie hat der Wahnsinn Methode"

Interview mit Norbert Aust

Bernd Harder, S, 142 - 147

 

Buchkritik

Uwe Peter Kanning: Wenn Manager auf Bäume klettern ...- Rouven Schäfer, S. 248 - 150

Christoph Kuch, Florian Severin: Sei nicht abergläubisch, das bringt Unglück - Wolfgang Hund, S. 150 - 152 

 

Neu erschienen

S. 153

Leserforum 

S. 154

  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • Zwei ,,Skeptics in the Pub", online und vor Ort 10.10.2020 (GWUP): In einer vortragsarmen Zeit werden zwei interessante „Skeptics-in-the-Pub"-Veranstaltungen angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner 04.10.2020 (GWUP): Vor wenigen Tagen ist Florian Aigners neues Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • ,,Und das soll helfen?": Neue Kolumne in der ,,ZEIT"  04.10.2020 (GWUP) Eine neue Kolumne in der ,,ZEIT" beschäftigt sich mit ungewöhnlichen medizinischen Angeboten. Weiterlesen
  • Zwei Vorträge Anfang Oktober 27.09.2020 (GWUP): Während aufgrund der derzeitigen Situation viele Vorträge abgesagt werden müssen, bieten einzelne Institutionen Online-Voträge an,um die Lücke zu füllen. Diese Woche das Institut Kortizes sowie die VHS Augsburg. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2020 18.09.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich:SKEPTIKER 3/2020   Aus dem Inhalt: Sexueller Missbrauch: Falsche Erinnerungen durch Psychotherapie Aus heiterem Himmel zu Unrecht beschuldigt: Wenn ein erwachsenes Kind dem Vater plötzlich fälschlich vorwirft, er habe es vor Jahren sexuell missbraucht, geschieht dies meist im Zuge einer Psychotherapie.… Weiterlesen
  • Hörfunk-Tipp: ,,Wissenswert" über die Gegner der Wissenschaft 12.09.2020 (GWUP): Ein Magazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen. Weiterlesen
  • ,,Futurezone" zum Umgang mit Verschwörungstheorien 06.09.2020 (GWUP): Wie man mit Verschwörungstheoretikern sachlich diskutiert, zeigt ein kurzes Video auf „Futurezone". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org