Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Neuigkeiten
  • Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar

Nachrichten

Die Covid-Krise als Weckruf: Auch andere globale Katastrophen sind denkbar

Gastbeitrag von Simon Friederich und Maarten Boudry

Hätte die Menschheit diese Pandemie vorhersehen können? Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2007 bezeichnete Coronaviren in Fledermäusen als “Zeitbombe.” Bill Gates warnte in einem TED-Vortrag im Jahr 2015, dass “wir nicht bereit” seien für die nächste Pandemie. Erst im vergangenen Jahr entwickelte ein interdisziplinäres Team ein Szenario für eine globale Pandemie, verursacht durch ein bisher unbekanntes Coronavirus. Die Vorhersagen kamen der heutigen Realität geradezu unheimlich nahe.

Immer mehr Menschen machen sich Sorgen um die Zukunft unseres Klimas, und das aus gutem Grund. Doch Experten für die Risiken globaler Katastrophen sind seit langem mindestens ebenso besorgt über Pandemien, insbesondere über Erreger, die in Labors entwickelt wurden. Einige sprechen sogar von “existenziellen Risiken”, also Risiken, von denen eine Bedrohung für das Überleben unserer Spezies ausgeht.

Der Oxforder Philosoph Toby Ord hat gerade sein lang erwartetes Buch The Precipice zu diesem Thema veröffentlicht. Ord schätzt die Wahrscheinlichkeit, dass eine künstliche Pandemie in den nächsten 100 Jahren eine existenzielle Katastrophe verursacht (also Aussterben oder dauerhafter Zusammenbruch unserer Zivilisation), auf nicht weniger als 1/30 (eine Zahl, die er vor der aktuellen Pandemie errechnete). Das ist viel höher als seine Schätzungen für das Aussterben der Menschheit durch Atomkrieg oder unkontrollierbaren Klimawandel (er schätzte in beiden Fällen eine Wahrscheinlichkeit von etwa 1/1000).

Übertreibt Ord? Szenarien vom Aussterben der Menschheit mögen übertrieben klingen, aber man darf nicht vergessen, dass die Sterblichkeitsrate des aktuellen Coronavirus im Vergleich z.B. zu Ebola immer noch relativ niedrig ist. Ein Virus, das extreme Letalität mit hoher Infektiosität verbindet, kann es durchaus geben.

Mutter Natur kann selbst dafür sorgen, aber auch der Mensch kann das. Es ist durchaus möglich, einen Erreger im Labor leichter übertragbar und tödlicher zu machen.

Ein solches Virus kann als Bio-Waffe eingesetzt werden, von einem Staat im Krieg oder auch von einer apokalyptischen Sekte. Die japanische Terrorgruppe Aum Shinrikyo etwa, die Anschläge mit dem Gas Sarin verübte, wollte mit ihren Aktionen den Weltuntergang beschleunigen und hatte auch Pläne für biologische Kriegsführung.

Damals war die Technologie noch nicht so leicht verfügbar, aber inzwischen hat sich das geändert. Billige und einfache Methoden der genetischen Veränderung wie CRISPR haben zur "Demokratisierung" der Biotechnologie beigetragen, so dass nun fast jeder an Genen herumbasteln kann.

Selbst wo keine böse Absicht im Spiel ist, können Unfälle passieren. Bereits mehrfach ist ein Erreger unbeabsichtigt aus einem Labor entkommen, mit tödlichen Folgen. Die angesehene Zeitung Washington Post berichtete vergangene Woche über die Möglichkeit, dass das aktuelle Coronavirus aus dem Wuhan-Institut für Virologie entwichen sein könnte. Eine genetische Analyse in der Zeitschrift Nature zeigte, dass diese Hypothese in diesem Fall unwahrscheinlich ist, aber das sagt nichts darüber aus, was in Zukunft passieren kann.

Glücklicherweise sind wir nicht machtlos. Einige Länder, die heute besonders leuchtende Vorbilder im Kampf gegen Covid-19 sind – etwa Singapur, Taiwan und Südkorea – waren in der Vergangenheit von den SARS- und MERS-Epidemien betroffen. Seitdem haben sie eine ausgezeichnete Infrastruktur, Notfallpläne und Testkapazitäten entwickelt, die rasch ausgebaut werden konnten. Außerdem war die Bevölkerung besonders wachsam. Seine Lernerfahrungen in der Vergangenheit ermöglichten es einem Land wie Südkorea so, einen drastischen Lockdown bis heute zu vermeiden.

Heute gibt es heftige Diskussionen zwischen Befürwortern und Gegnern eines Lockdown. Sollten wir akzeptieren, dass ein großer Teil der Bevölkerung infiziert wird, oder sollten wir das Virus mit aller Macht eindämmen? Die Abwägungen sind kompliziert. Ein Vorteil der Eindämmung ist in der Diskussion jedoch unterbelichtet: Sie ist eine ausgezeichnete Vorbereitung auf die Zukunft. Wenn wir umgekehrt dem Virus jetzt freien Lauf lassen, verpassen wir möglicherweise eine nützliche Lerngelegenheit. Denn beim nächsten Mal wären es möglicherweise in jedem einzelnen Land nicht Tausende, sondern Millionen, deren Leben durch Eindämmung des Erregers gerettet werden könnten.

Die Biosicherheitsexpertin Cassidy Nelson vom Future of Humanity Institute in Oxford hat kürzlich eine Liste von Maßnahmen zur Bekämpfung von Pandemien zusammengestellt: von der Einführung genetischer Sequenztests für bekannte und unbekannte Krankheitserreger bis hin zur genetischen Überwachung an öffentlichen Orten.

Sie geht auch auf das Risiko von “Dual-Use”-Forschung ein: Forschung, die neben den beabsichtigten nützlichen auch potentiell schädliche Anwendungen hat, zum Beispiel über die Modifikation von Krankheitserregern. Der niederländische Virologe Ron Rouchier hat beispielsweise in seinem Labor das tödliche Grippevirus H5N1 modifiziert, und es ist ihm gelungen, es übertragbar von Mensch zu Mensch zu machen. Seine Absicht war, nützliche Kenntnisse zur Bekämpfung des Erregers zu gewinnen, aber die niederländische Regierung war besorgt, focht die Veröffentlichung seiner Forschung an, und in der Zwischenzeit wurden zusätzliche Sicherheitsbeschränkungen eingeführt. Künftig sollten wir Kosten-/Nutzenabwägungen für solche Forschung vorab durchführen

Churchills Spruch “Never waste a good crisis” muss nicht zynisch verstanden werden. Die derzeitige Krise ist eine gute Gelegenheit, einen Notfallplan für künftige Pandemien zu entwickeln, aber auch für die anderen Risiken globaler Katastrophen, die Experten wie Ord identifiziert haben: Atomkriege, extremer Klimawandel, Supervulkane und künstliche Intelligenz, die sich gegen uns wendet.

Diese Szenarien haben eines gemeinsam: Die Chance, dass sie jemals eintreten, ist jeweils gering, aber es ist trotzdem klug, sich gegen sie abzusichern. Wenn uns dies gelingt, können wir die Überlebenschancen unserer menschlichen Zivilisation für viele Jahrhunderte, vielleicht sogar für Jahrmillionen oder -milliarden erhöhen. Wenn dagegen auch nur einmal alles schief geht, sind wir für immer erledigt.


Simon Friederich ist Associate Professor für Wissenschaftsphilosophie an der Universität Groningen, Niederlande. Er ist außerdem Vorsitzender des Vereins Ökomoderne e. V.

Maarten Boudry ist Wissenschaftsphilosoph an der Uni Gent. Sein neuestes Buch Science Unlimited? On the Challenges of Scientism hat er zusammen mit Massimo Piglicucci herausgegeben. Neben seinen akademischen Arbeiten hat er auch vier populärwissenschaftliche Bücher über Kritisches Denken, Illusionen und moralischen Fortschritt publiziert.

  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend