Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Neuigkeiten
  • Globale Erwärmung und Klimawandel

Nachrichten

Globale Erwärmung und Klimawandel

von Amardeo Sarma

Die Frage nach der Einstellung der GWUP zum Thema Klimawandel wird oft gestellt. Wir folgen hier den aktuellen Stand der Wissenschaft, den wir hier kurz zusammenfassen.

Treibhausgase bestimmen die Temperaturen auf der Erde mit

Seit etwa 200 Jahren wissen wir, dass die Erde mehr als 30 ℃ wärmer ist, als sie ohne Atmosphäre wäre. Dass für diese Erwärmung nicht alle Gase der Atmosphäre verantwortlich sind, hat der irische Wissenschaftler John Tyndall 1862 gezeigt. Die Hauptgase der Atmosphäre Stickstoff und Sauerstoff haben so gut wie keinen Effekt. Dagegen fangen Treibhausgase wie Kohlendioxid, Methan und Wasserdampf von der Erde abgestrahlte Infrarotstrahlung auf, strahlen diese dann in allen Richtungen aus. Diese führen zu einer Erwärmung der Erdoberfläche sowie der unteren Atmosphäre.

Eine ähnliche Entdeckung machte etwa zur gleichen Zeit die leider zu wenig bekannte Amerikanerin Eunice Foote. Zur Wirkung des Kohlendioxids schrieb sie: „eine Atmosphäre aus diesem Gas würde unserer Erde eine hohe Temperatur verleihen".

Anthropogener Klimawandel

Seitdem Menschen mit ihren Aktivitäten zusätzlich Treibhausgase erzeugen, vorwiegend Kohlendioxid und Methan, sorgen diese für eine zusätzliche Erwärmung der Erdoberfläche sowie der unteren Atmosphäre. Da eine wärmere Atmosphäre auch mehr Wasserdampf aufnehmen kann, wirkt dieser im Sinne einer positiven Rückkopplung verstärkend.

Der Temperaturanstieg durch eine Verdoppelung des Kohlendioxid-Gehaltes wird seit 1979 stabil auf etwa 3 ℃ geschätzt, wobei durch die Forschung der letzten 50 Jahre hauptsächlich die Unsicherheit dieser Schätzung verringert wurde. Große Abweichungen nach unten und oben (weniger als 2 ℃ oder mehr als 4,5 ℃) können weitgehend ausgeschlossen werden.

Während es in den 80er-Jahren nicht klar war, wie schnell sich diese Änderungen bemerkbar machen werden – genauer gesagt, wie träge die Erde reagiert – sprechen die heutigen Daten eine klare Sprache. Ohne den anthropogenen Effekt hätte sich die Erde eher abgekühlt. Mit ihm haben wir bereits eine Temperaturerhöhung von 1 ℃ bei einer Erhöhung des Kohlendioxidgehaltes um 60 %, wobei sich ein Teil der Erwärmung durch die Trägheit der Erde erst in der Zukunft manifestieren wird.

Dieser Aspekt ist gemeint, wenn im Kontext des Klimawandels vom Konsens der Wissenschaft gesprochen wird. Heute sind wir sicher, dass die Menschheit durch Ausstoß von Treibhausgasen die Erde erwärmt hat und dass diese Erwärmung weiter zunehmen wird. Daraus folgt auch, dass positive Temperaturextreme (Hitzewellen) häufiger werden und negative Temperaturextreme (Kältewellen) abnehmen werden. Da bei höheren Temperaturen die Atmosphäre mehr Wasserdampf aufnimmt, wird die Niederschlagsmenge ebenfalls zunehmen. Durch die höheren Temperaturen kommt es zum Schmelzen der Eismassen auf der Erde, unter anderem der Gletscher und der geringeren Eisdecke an der Arktis.

Unsicherheiten bei regionalen Trends

Neben diesen sicheren Erkenntnissen gibt es in anderen Bereichen regionale Trends, die bereits erkennbar, aber weniger sicher sind und wir daher nicht von wissenschaftlichem Konsens sprechen können. Genauso, wie ein kalter Winter in einer bestimmten Region nicht als Argument gegen den anthropogenen Klimawandel gilt, ist auch nicht jedes Extremwetterereignis auf den Klimawandel zurückzuführen. Empfehlenswert hierzu sind stets die Berichte des IPCC, primär von WG1 und WG2. Dort sind auf dem aktuellen Stand der Wissenschaft die Trends und die jeweiligen Unsicherheiten zusammengefasst.

An dieser Stelle gehen wir nicht im Detail auf Fragen von Trends und Unsicherheiten ein. Es ist wichtig festzustellen, dass sich der wissenschaftliche Konsens im Sinne weitgehender Sicherheit oft nicht auf solche Fragen ausweiten lässt. Diese Fragen finden sich in der wissenschaftlichen Diskussion, viele noch ohne abschließende Antwort.

Einschätzung der Maßnahmen

Bei Beurteilung der Maßnahmen gegen den Klimawandel spielen politische und weltanschauliche Präferenzen eine entscheidende Rolle. Dies gilt selbst dann, wenn alle Beteiligten die Erkenntnisse der Wissenschaft berücksichtigen.

Es kommt darauf an, welches Ziel wir verfolgen. Es ist sogar denkbar, den Stand der Wissenschaft in seiner Gesamtheit anzuerkennen und dennoch keinerlei Maßnahmen gegen den Klimawandel zu ergreifen. Wenn das Risiko besteht und akzeptiert wird, dass die Erde im Extremfall in vielen Regionen unbewohnbar werden könnte, kann es die persönliche oder weltanschauliche Präferenz sein, zum Beispiel aus religiösen Gründen oder im vollständigen Vertrauen auf den Markt, nichts aktiv dagegen zu unternehmen. Wichtig: In solchen Fällen sollten diese Präferenzen klar benannt werden, statt die wissenschaftlichen Grundlagen der globalen Erwärmung in Frage zu stellen.

Die Forderung, unsere Energieversorgung auf 100 % erneuerbare Energien umzustellen, stellt keinen wissenschaftlichen Konsens dar. Dies gilt auch für jede Kombination eines Energiemixes. Auch die Frage, wie stark der Fokus auf Anpassung an eine Temperaturerhöhung oder deren Vermeidung gelegt werden soll, ist kein Gegenstand des wissenschaftlichen Konsenses, sondern von politischen Prioritäten. Solche Fragen kann „die Wissenschaft“ nicht beantworten. Sie kann die Grundlage liefern und Gruppen wie der IPCC können die Sachlage zusammenfassen.

Die Entscheidung über Maßnahmen ist eine politische und gesellschaftliche, die zwar den wissenschaftlichen Sachstand berücksichtigen sollte, jedoch in gleichem Maße relevante gesellschaftliche Faktoren, Einschränkungen und Präferenzen berücksichtigen muss. Die Politik muss das Ziel formulieren. Das kann und sollte „die Wissenschaft“ nicht.

  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend