Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Regionalgruppen
  • Regionalgruppe Berlin - Die Berliner Skeptiker

Nachrichten

Regionalgruppe Berlin - Die Berliner Skeptiker

gwup-b-apr-09-c gwup-b-sep-07-c gwup-b-jun-09-d

 

Eine Auswahl der Berliner GWUP-Mitglieder, der "harte Kern" der Gruppe umfasst zurzeit etwa 10 Personen (nicht alle Aktiven sind hier mit einem Eintrag vertreten): Angela Andersen, Thomas Andersen, Kathrin Goldammer, Christian Hawel, Martin Lambeck, Klaus Richter.

 

Veranstaltungen – Vorschau

Stammtische und Vorträge (im Leonhardt, Stuttgarter Platz 21/Ecke Windscheidstr.):

16.05.2014 19.00 h  Chris Hawel Farbwahrnehmung - die Physiologie des Sehens und der Farbkonstanz
22.06.2014 10.30 h Chris Hawel Bericht aus München (von der GWUP-Jahrestagung)
18.07.2014 19.00 h Chris Hawel Grundlagen der Evolution
17.08.2014 10.30 h Eric Danielski Geschichtsmythen
12.09.2014 19.00 h N.N. N.N.
12.10.2014 19.00 h N.N. N.N.
14.11.2014 19.00 h N.N. Skeptische Geschenktipps

Anmeldung zu allen Veranstaltungen Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! erwünscht und für die Organisation sehr hilfreich. Gäste sind stets willkommen. Die Sitzplätze werden nach Eingang der Anmeldungen vergeben. Wir bringen gerne noch einige Skeptiker-Magazine mit. Wer ein spezielles Heft zu unserem Sonderpreis von 4,- EUR erwerben will, kann es gerne vorab bei uns bestellen. Vielleicht ist das eine oder andere Heft noch vorrätig.

Weitere regelmäßige skeptische Veranstaltungen – die ebenso unterhaltsam sind:

  • Skeptics in the Pub Berlin. Jeden letzten Freitag im Monat.
    Anmeldungen (sinnvoll für die Tischreservierung) Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder Facebook an Josephine Schuppang.
  • Science Slam im Lido, Termine online.

 

Veranstaltungen – Rückschau

(Vortragsfolien können - soweit vorhanden - Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! angefordert werden.)

13.04.2014 10.30 h    Jeder bringt den esoterischen Artikel, Artefakt oder Buch mit, über das er sich aufgeregt hat oder worüber er uns informieren will. Ergebnis:
     
  • Kubrick, Nixon und der Mann im Mond
  • Die Mondverschwörung
  • The Principle (theprinciple.com)
  • Money-Reiki
  • § 260 Organon
  • Homöopathie-Ratgeber des Lage- und Roy-Verlages
  • Armleuchteralge
  • Strichcodeverschwörung
  • Emotos Botschaft des Wassers
  • Red Lights
  • Buchtipp Stefan Graf: Darwin im Faktencheck
16.02.2014 19.00 h Matthias Fiegl Skeptischer Stammtisch
Vortrag "Ernährung zwischen Erde und Himmel"
ein Erfahrungsbericht zu Ernährungsideologien von unserem Mitglied Matthias Fiegl
14.03.2014 19.00 h Albert Wiedemann Skeptischer Stammtisch
Vortrag "Optische Täuschungen"
von unserem Mitglied Albert Wiedemann
17.01.2014 19.00 h Hans Eglmeier Skeptischer Stammtisch
Vortrag "Die Waschnussverschwörung"
von unserem Mitglied Hans Eglmeier, Dipl.-Pysiker und Waschmaschinenexperte
Er schilderte uns anschaulich, was es mit dem Mythos von Waschnüssen auf sich hat und wo sich wohl die fehlende Socke nach dem Waschgang befindet.
08.12.2013 10.30 h Chris Hawel Skeptischer Stammtisch
Hausaufgabe
jeder bringt 2 skeptische Geschenkvorschläge mit, über die wir dann diskutieren und die wir dokumentieren.
Dazu Vortrag von Chris Hawel über "Antioxydanzien & Vitamine".
15.11.2013 19.00 h Prof. Martin Lambeck Skeptischer Stammtisch
Prof. Lambeck berichtet von seiner Podiumsteilnahme am "Homöopathen ohne Grenzen"-Kongress im Juni in Berlin.
13.10.2013 10.30 h   Skeptischer Brunch
06.09.2013 19.00 h   Skeptischer Stammtisch
07.07.2013 19.00 h Chris Hawel Vortrag "Grundlagen (oder Säulen?) der wissenschaftlichen Methodik".
Was Wissenschaft von Bullshit unterscheidet oder warum es gute Gründe gibt, an die Schwerkraft zu glauben - aber nicht an Einhörner, Zwerge, Homöopathie u.v.m.
17.05.2013 19.00 h   Bericht aus Köln von der Jahrestagung
14.04.2013 19.00 h Philipp Nolden Vortrag "Social Media für Skeptiker"

Rest noch nicht eingesetzt

 

Archiv

Das Archiv der Berliner Skeptiker wird seit Anfang 2007 gepflegt.

2010

     
13.04.2010     Der Allergologe und Hautarzt PD Dr. Jörg Kleine-Tebbe aus Berlin berichtet vor 15 Teilnehmern in einem einstündigen Vortrag über "Untaugliche Verfahren in der Allergologie - Verwirrung zwischen Fakten & Fiction". Allergische Erkrankungen gelten als modernes Attribut unserer westlichen Zivilisation. Durch weltweite Zunahme und chronischen Verlauf werden viele Allergiker zur Zielscheibe untauglicher Verfahren: Wertlose Diagnostik und obskure Behandlungen schüren falsche Erwartungen und erleichtern den Geldbeutel der Betroffenen. Präsentiert werden gesicherte Erkenntnisse zur Diagnostik und Therapie sowie untaugliche Verfahren, die bei allergischen Erkrankungen vermarktet und von unkritischen Medien verbreitet werden.
Nützliche Links:
  • Nahrungsmittel-Allergieexperten: dgaki.de
  • Das Verbraucherschutzministerium über Allergien
  • Information über nicht empfehlenswerte Verfahren Quackwatch oder Homeowatch (beide Englisch)
gwup-b-apr-10-a

Rest noch nicht eingesetzt

!--
17.2.13 Vortrag Dr. Ute Böttger/DLR-Institut für Planetenforschung: Das Leben im Kosmos
18.1.13 Vortrag Ulrich Maas: Epidemiologie in der Tiermedizin und ihre Auswirkungen auf unsere Nahrungsmittel
09.12.12 GWUP-Stammtisch
09.11.12 GWUP-Stammtisch


Freitag, 13. April 2012

um 19.00 Uhr, Berlin-Charlottenburg
Darwins falsche Freunde?

"Wir Historiker sind ständig auf Kongresse der Biologen eingeladen, wo uns etwas über die Evolutionstheorie erzählt wird. Aber die Biologen kommen nicht auf unsere Kongresse, um etwas über die Geschichte ihrer Wissenschaft zu erfahren." - James Moore, Darwin-Biograf

Anlässlich des Darwin-Jahres 2009 bekamen die Autoren Thomas Hauer und René Kirschey von ZDF/3sat den Auftrag für einen Film zum Thema Charles Darwin. Um sich von der Menge der zu diesem Jubiläum erschienenen Veröffentlichungen abzuheben, entschieden sich die Autoren, eine Dokumentation über die gesellschaftlichen Auswirkungen der Evolutionstheorie zu drehen. So entstand der Film "Darwins langer Schatten", der sich mit der Entwicklung und dem politischen Einfluss des Sozialdarwinismus beschäftigt und zeigt, wie liberale Gesellschaftsökonomie im Zusammenspiel mit evolutionärer Naturerkenntnis zwangsläufig in Menschenzuchtfantasien enden musste.

Zur nicht geringen Verwunderung der Autoren folgte nach Ausstrahlung des Films ein bizarrer Streit mit Ulrich Kutschera, dem Leiter der AG Evolutionsbiologie und Professor für Pflanzenphysiologie an den Universitäten Kassel und Stanford. Bekannt als ein verdienstvoller Kämpfer gegen den an Einfluss gewinnenden Kreationismus, rückte er den Film auf SPIEGEL-online in die Nähe kreationistischer Positionen. In der darauffolgenden Korrespondenz mit den Autoren konnte Kutschera seine Behauptung nicht nur nicht zufriedenstellend begründen, sondern offenbarte auch erhebliche Defizite im Wissen über Zeitgeschichte, obwohl er vielfach zu diesem Thema publiziert hatte. Letztendlich blieben er und der mit ihm freundschaftlich verbundene Wissenschaftshistoriker Thomas Juncker bei der Behauptung, es handele sich "um einen schädlichen Film, der den Kreationisten Argumente in die Hände spielt."

Das Thema an sich wirft eine große Zahl von Fragen auf. Ist es zweckdienlich, Fundamentalismus mit Fundamentalismus zu begegnen? Was hat Darwins Theorie mit dem Nationalsozialismus zu tun? Welche Bedeutung haben sozialdarwinistische Überlegungen heute?

Der Film für nano extra 2010 ist auf YouTube in 5 Teilen unter "Darwins langer Schatten" zu sehen.

Unser Referent Thomas Hauer wurde 1963 in Magdeburg geboren. Nach dem Abitur 1982 war er an den dortigen Bühnen bis 1988 als Requisiteur und Techniker beschäftigt. In dieser Zeit beginnt seine Arbeit als Regisseur und Autor in einer freien Theatergruppe. Von 1988 bis 1994 studierte er an der FU Berlin Theaterwissenschaften, Publizistik und Germanistik. In dieser Zeit arbeitete er als Regisseur, Autor und Dramaturg fürs Theater.
1994 beginnt seine Arbeit als freier Redakteur und Autor fürs Fernsehen (ORB "Kaos", SFB, DW). Seit 1997 arbeitet er als Fernsehjournalist mit den Schwerpunkten Wissenschaft und Reportage. Für die tiga-film- und fernsehproduktion, Berlin, ist er als Autor und Regisseur tätig.


Dienstag 24. Februar 2012

Willensfreiheit im Kontext der Neurowissenschaften

Vortrag: (an der PDF-Einbindung arbeite ich noch...)

Literaturtipps:

Benjamin Libet: Mind Time

Peter Biery: Das Handwerk der Freiheit

Christian Geyer: Hirnforschung und Willensfreiheit

Einige Vertreter der neurowissenschaftlichen Forschung in Deutschland vertreten seit einer Weile immer wieder die Thesen, dass

a) die Neurowissenschaften gezeigt hätten, dass es Willensfreiheit nicht gebe, diese eine Illusion sei und dass

b) diese Erkenntnis weitreichende Auswirkungen auf unsere Gesellschaft impliziere.

Damit ergeben sich auch die zentralen Fragestellungen des Vortrages: wie sind die beiden oben genannten Thesen zu verstehen? Haben die Neurowissenschaften denn tatsächlich gezeigt, dass es Willensfreiheit nicht gibt und diese eine Illusion ist? Welche Daten und Ergebnisse liegen vor und wie werden diese interpretiert, um diesen Schluss ziehen zu können? Sind die vorgetragenen Argumente überzeugend und stichhaltig? Was kann man aus wissenschaftlicher Sicht gegebenenfalls dagegen einwenden?
Ist das Konzept von Willensfreiheit noch haltbar und wenn ja, unter welchen Bedingungen? Und natürlich: Hätte die Aufgabe dieses Konzepts denn tatsächlich die prognostizierten immensen Auswirkungen auf unser Selbst- und Menschenbild sowie auf unsere Gesellschaft und unser Rechtswesen?

Referent: Chris Hawel, der uns schon über den Atlantis-Mythos gekonnt ins Bild setzte. Chris studierte nach einem naturwissenschaftlichen Abitur Philosophie, Psychologie und Politologie in München und "flüchtete" 1993 nach Berlin, wo er auch sein Studium beendete.
Er arbeitet derzeit als Netzwerkadministrator und Technical Helpdesk Technician in einem mittelständischen Kulturaustauschunternehmen. Ehrenamtlich ist er seit vielen Jahren bei den Berliner Johannitern als Rettungssanitäter aktiv, seit 2011 auch bei den Skeptikern, nachdem er lange begeisterter Leser des "Skeptiker" war.
Beim wvb hat er 2006 das Buch "Willensfreiheit im Kontext der Neurowissenschaften" veröffentlicht.

-->

  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend