Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 03/2010

Nachrichten

Zeitschrift Skeptiker 03/2010

skeptiker-cover 2010-03

Hi-Fi-Tuning - Pseudowissenschaftliche Verfahren in der Psychodiagnostik

Themenartikel

Schädeldeutung & Co. Absurde Methoden der Psychodiagnostik

Uwe Kanning, S. 112-119

Kann man aus der Schädelform, den Gesichtszügen eines Menschen, seiner Handschrift oder seinem Vor- und Zunamen Informationen über seine Persönlichkeit, seine Talente oder gar seine Bestimmung ablesen? Nein, natürlich nicht. Dennoch versuchen Pseudowissenschaften wie die Psycho-Physiognomik, die Graphologie oder die Namenspsychologie, uns das Gegenteil glauben zu lassen. Dabei lassen sie sich z. T. erstaunlich gut vermarkten. Nicht nur Privatpersonen, auch Firmen nutzen bisweilen die Dienste entsprechender Anbieter beispielsweise zum Zwecke der Personalauswahl. Im Beitrag werden die drei genannten Methoden in ihren Grundzügen vorgestellt. Dabei wird jeweils nach der inhaltlichen Stimmigkeit sowie der empirischen Evidenz gefragt. 

Hi-Fi-Tuning: Physik oder Esoterik?

Philippe Leick, S. 120-123

Unter "Tuning" verstehen Hi-Fi-Enthusiasten sämtliche Maßnahmen, mit denen der Klang einer Hi-Fi-Anlage verbessert werden soll, ohne dabei wesentliche Gerätschaften wie Verstärker, Boxen etc. auszutauschen. Dazu gehören etwa eine klanglich sinnvollere Aufstellung der Lautsprecher oder eine Optimierung der Akustik des Raums, die z.B. von den Schalldämpfungs- und Reflektions-Eigenschaften der Wände und des Bodens abhängt. Wie auch die optimale Justage eines analogen Schallplattenspielers haben jene Tuningmaßnahmen, bei denen die elektroakustischen oder elektromechanischen Wandlungsprozesse im Fokus stehen, meist eine physikalisch nachvollziehbare Funktionsweise und bieten auch in der Praxis oftmals reale Klangverbesserungen ohne oder nur mit moderaten Kosten. Doch unter dem Schlagwort "Hi-Fi-Tuning" werden auch fragwürdige Ideen weitergegeben. Eine davon wurde jetzt getestet.

Illusionen zum Hören

Interview mit Malte Ruhnke

S. 124-125

 

Berichte

Voodoo-Sound

André Sebastiani, S. 126-128

Quantenspuk & Co. Wie die moderne Physik missbraucht wird, um esoterische Medizin und Politik zu begründen. Teil 1

Martin Lambeck, S. 129-130

Die hydropneumatische Vaku-Maschine des John Keely

Klaus Schmeh, S. 131-135

Warum Menschen Unfug glauben. Die 20. GWUP-Konferenz in Essen

Inge Hüsgen, S. 136-137

Die Psi-Tests der GWUP 2010

Martin Mahner, S. 138-139

Forum

Grüne Gentechnik - berechtigte Bedenken

Jasmin Barman, Johannes Bergler, S. 140 - 145

Im  Skeptiker 1/2010 wurde die genetische Veränderung von Nutzpflanzen thematisiert. Der Diplom-Biologe Johannes Bergler, Zweitautor dieses Beitrags hat  in seinem Artikel  „Grüne Gentechnik – eingebildete Gefahren“ (Skeptiker 1/2010, S. 13–21) die Methodik erläutert und vor  ideologisch motivierter Panikmache und deren Instrumentalisierung durch verschiedene Gruppen gewarnt. Neben unrealistischen Ängsten und Vorurteilen gegenüber dem Einsatz gentechnisch veränderte Pflanzen existieren jedoch berechtigte Bedenken, die innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft durchaus diskutiertwerden: die gentechnische Modifikation von Nutzpflanzen ist entgegen viele Behauptungen nicht notwendigerweise präzise, sie ist nicht ohne Risiko und ihr Beitrag zur Lösung komplexer Probleme muss  im Einzelfall beurteilt werden. Zudem gefährdet eine unter Befürworternverbreitete überoptimistische Darstellung des Potenzials gentechnisch veränderte Pflanzen das Vertrauen der Bevölkerung in die wissenschaftliche Arbeitsweise sobald sich die vollmundigen Versprechungen als unerfüllbar erweisen. Wer Forschung und Entwicklung  in einem umstrittenen Gebiet wie diesem betreibt, sollte dies gemeinsam mit der Öffentlichkeit tun und nicht über sie hinweg. Die genaue Aufklärung ist Voraussetzung für den rationalen Umgang und die bewusste
Entscheidung für eine neue Technologie.

 

Panorama

S. 46-147

 

Magazin

"Scharlatan in der höheren Potenz" 

Bernd Harder, S. 148-151

Die Narrheit sei nun zum Modeartikel geworden, urteilten schon im 19. Jahrhundert Ärzte über die Homöopathie. Der Streit zwischen Allopathen und Alternativheilern führte 1835 gar zum "Nürnberger Kochsalzversuch" - dem ersten Doppelblindtest der Medizinigeschichte.  

Vampire ohne Bis(s)

Interview mit Dr. Mark Benecke und Lydia Ewelin Benecke, S. 152-157

Blutsauger haben goldene Augen, leben abstinent und sind der Traum aller weiblichen Teenager - zumindest in der Buchreihe "Bis(s)", die einen Vampir-Boom ausgelöst hat. Echte Vampire sind dagegen häufig verschattete Existenzen, denen es an Energie mangelt. Und die müssen sie sich holen. Der Kriminalbiologe Dr. Mark Benecke und die Psychologin Lydia Ewelin Benecke haben die "Vampyr"-Szene intensiv ausgeforscht. Skeptiker-Chefreporter Bernd Harder sprach mit den beiden.

 

Buchkritiken

Bernd Harder: Warum die Uhr stehenblieb, als Opa starb. Merkwürdige Zufälle und unerklärliche Phänomene - Holger von Rybinski, S. 158-159

Patry, Philippe: Wissenschaft und Pseudowissenschaft. Ein Beitrag zum Abgrenzungsroblem - Martin Mahner, S. 160

Ursula Caberta: Schwarzbuch Scientology. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh 2007, EUR 17,95 ; Kindheit bei Scientology: Verboten! Rouven Schäfer, S. 161

 

Neu erschienen

S. 162

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.