Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • wurzel
  • Archiv Zeitschrift Skeptiker
  • Zeitschrift Skeptiker 02/2010

Nachrichten

Zeitschrift Skeptiker 02/2010

Skeptiker 2/2010

Aberglaube, magisches Denken und paranormale Überzeugungen

Themenartikel

Von Schafen und Ziegen - Der Sechste Sinn und die unbewusste Wahrnehmung

Wolfgang Hell, S. 56-61

Ich habe immer gefunden, dass Menschen, die ein für sie nicht erklärliches Erlebnis hatten, viel zugänglicher für eine wissenschaftliche Erklärungen sind, wenn man sie ernst nimmt und ihre Fähigkeiten, ein Erlebnis einigermaßen richtig wiederzugeben, nicht von vornherein bezweifelt. Natürlich mag es manchmal, wie auch in der Wissenschaft, Schwindler geben, die meisten Menschen aber sind aufrichtig. Wir können von den zum Teil in der Parapsychologie erforschten Phänomenen eine Menge über die menschliche Kognition lernen, was auch Mainstream-Psychologen, -Mediziner, -Neurophysiologen und -Biologen interessieren sollte. Die Beschränkung von Parapsychologen auf eine einzige Erklärung ist es, die mich stört. Die Parapsychologie könnte ein so spannendes Gebiet sein, das auch in der Mainstream-Wissenschaft mehr Beachtung finden würde, wenn sie diese Beschränkung aufgäbe und ernsthaft nach naturalistischen Erklärungen für ihre Befunde und Berichte suchen würde. Dieser Artikel berichtet Befunde, die den so genannten sechsten Sinn als Phänomen ernst nehmen, aber ihm eine naturalistische Erklärung geben.

Der Ursprung von Aberglauben, magischem Denken und paranormalen Überzeugungen - Ein integratives Modell

Marjaana Lindeman, Kia Aarnio, S.62-70

In einem seiner wie immer verschrobenen und dennoch weisen Aphorismen über das Allzumenschliche meinte Woody Allen einmal: „Ganz ohne Frage gibt es eine Welt des Unsichtbaren. Das Problem ist: Wie weit ist sie vom Stadtzentrum entfernt und wie lange hat sie offen?" (Allen 1995, S. 15). Tatsächlich glauben die meisten Menschen an eine solche unsichtbare Welt der übernatürlichen Kräfte und dass wir nur entdecken müssen, wie sie funktioniert. Aberglaube und magisches Denken sind die Kernkognitionen, die den Glauben an das Paranormale befördern. Über 40 % der Amerikaner glauben beispielsweise an Teufel, Gespenster und Geistheilung (National Science Foundation 2002). Während die meisten Sozialwissenschaftler nicht einmal versuchen zu verstehen, warum Menschen an das Paranormale glauben, betrachten viele Psychologen Aberglauben und magisches Denken als ein Problem, das sich nicht einfach erklären lässt (Campbell 1996), oder als „Bezeichnung für den verbleibenden Rest – eine Art Mülleimer, in dem all die Bruchstücke landen, mit denen wir sonst nichts anzufangen wissen." (Nemeroff, Rozin 2000)
Skeptiker ignorieren natürlich weder Aberglauben noch magische Überzeugungen, sodass es heute mehrere internationale Magazine, regelmäßige Konferenzen und Dutzende exzellenter Bücher gibt, die sowohl das Paranormale erklären als auch den Glauben der Menschen daran verstehen wollen. Die Erklärungen reichen von Persönlichkeitseigenschaften über psychologische Motivation und fehlerhafte Kognition zu emotionaler Instabilität, demographischen Faktoren und gesellschaftlichen Einflüssen (Vyse 1999; Sagan 2000; Shermer 1997; Zusne, Jones 1989). Aus der rein wissenschaftlichen Perspektive der experimentellen Psychologie ist unser grundsätzliches Verständnis dieses Gebietes jedoch noch nicht ausreichend beschrieben und erklärt. Der vorliegende Aufsatz präsentiert ein neues und integratives Modell zur Erklärung von Aberglauben, magischem Denken und paranormalen Überzeugungen.

Aberglaube, magisches Denken und paranormale Überzeugungen - Eine Teilreplikation der Studie von Lindeman und Aarnio

Mario Iskenius, Jan Christopher Cwik und Günter Molz, S. 71-75

Beliebter Stern - Replikation eines Effektes von Uri Geller zu Populationsstereotypen

Andreas Hergovich, Sonja Wolf, Reinhard Schott, Anita Neskovic, S. 76-78

Der Tod der Parapsychologie (1850–2009)

Martin Mahner, S. 79-80

 

Berichte

Wie auf Sand gebaut... Interview mit Michael Haase (Berlin) zum Pyramidenbaumodell von Frank Müller-Römer

Michael Haase, S. 81-83

 

Panorama

S. 84

 

Magazin

Die Geheimnisse von Fatima

Bernd Harder, S. 85-91

Im Mai besuchte Papst Benedikt XVI. den weltberühmten Marienwallfahrtsort Fatima. Die Erscheinungen der Gottesmutter 1917 sind von der Kirche als authentisch anerkannt. Eine genaue chronologische Betrachtung der Ereignisse ergibt ein anderes Bild.

Dreiundzwanzig

Dr. Mark Benecke

Ganze Verschwörungsmythen ranken sich um die geheimnisvolle Zahl 23. Doch schon lange vor „Illuminatus!"-Schöpfer Robert Anton Wilson erlagen Zeitgenossen der Faszination dieser Ziffernfolge. Zum Beispiel der Berliner Arzt Wilhelm Fließ.

 

Buchkritiken

Dagmar Fügmann: Zeitgenössischer Satanismus in Deutschland - Weltbilder und Wertvorstellungen im Satanismus - Herbert Rätz, S. 97-98

Heike Dierbach: Die Seelen-Pfuscher. Pseudo-Therapien, die krank machen - Werner Haas, S. 98-100

Martin Neukamm (Hrsg.): Evolution im Fadenkreuz des Kreationismus - Darwins religiöse Gegner und ihre Argumentation - Thomas Waschke, 100-102

Ben Goldacre: Die Wissenschaftslüge - Wie uns Pseudowissenschaftler das Leben schwer machen - Krista Federspiel, S. 102-103

 

Neu erschienen

S. 104

 

Leserforum

S. 105-106

 

  • Physiotherapie und Gehirne: Zwei aktuelle Tipps 05.08.2022 (GWUP): Ein aktueller Podcast von Natalie Grams sowie die nächste Folge von Skeptics in the Pub versprechen interessante Informationen. Weiterlesen
  • Podcast von ,,Spektrum der Wissenschaft" über Akupunktur 29.07.2022 (GWUP): In einem kurzen, interessanten Podcast bietet ,,Spektrum der Wissenschaft" interessante Informationen zum Thema „Akupunktur". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über die Evolution der Kindheit 22.07.2022 (GWUP): Die britischen „Skeptics in the Pub" setzen am 28. Juli ihre Vortragsreihe mit ungewähnlichen Themen fort. Diese Woche berichtet die Anthropologin Brenna R. Hasset über die evolutionären Wurzeln der Kindheit. Weiterlesen
  • ,,Xenius" über Naturheilkunde 16.07.2022 (GWUP): Der NDR bringt einen kurzen Beitrag über Chancen und Risiken der Naturheilkunde. Weiterlesen
  • Mythen zur frühkindlichen Ernährung: Online-Vortrag von ,,Skeptics in the Pub" 09.07.2022 (GWUP): Am Donnerstag gibt es einen englischsprachigen Online-Vortrag über Mythen zum Stillen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2022 30.06.2022 (GWUP): Skeptiker 2/2022 ist frsich erschienen. Aus dem Inhalt: Ein skeptischer Blick auf die Psychoanalyse Ausgerechnet beim Umgang mit Verschwörungstheorien und Populismus könne die Psychoanalyse wertvolle Dienste leisten, schrieb Marianne Leuzinger-Bohleber in der FAZ. Deshalb plädierte die Psychoanalytikerin dafür, den entsprechenden Lehrstuhl an der Frankfurter Goethe-Uni auch in Zukunft… Weiterlesen
  • Schon mal vormerken: ,,The Skeptics Guide to the Future" 25.06.2022 (GWUP): Steven Novella hat ein neues Buch angekündigt. Weiterlesen
  • Online-Vortrag: ,,The Sunny Sides and Dark Sides of Being a Skeptic" 17.06.2022 (GWUP): Schon am Donnerstag präsentieren die britischen Skeptiker den nächsten Online-Vortrag. Weiterlesen
  • MDR-Podcast mit Schwerpunktthema ,,Homöopathie" 10.06.2022 (GWUP): Im neuen Format „Kekulés Gesundheits-Kompass" präsentiert der MDR diese Woche das Schwerpunktthema Homöopathie. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und Kortizes: Termine im Juni 04.06.2022 (GWUP): Mindestens zwei interessante Online-Vorträge im Juni könnten für Skeptiker und andere wissenschaftlich Interessierte von Belang sein. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Horoskope 28.05.2022(GWUP): Der populärwissenschaftliche Podcast  „Quarks Daily" des Westdeutschen Rundfunks widmet sich in einer aktuellen Folge dem Thema Horoskope. Weiterlesen
  • Aktueller Jahresbericht der Sekten-Info NRW veröffentlicht 21.05.2022(GWUP): Die Sekten-Info Nordrhein-Westfalen präsentiert einen interessanten Überblick über Anfragen, die sie im letzten Jahr erreicht haben. Weiterlesen
  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.