Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Neue Studie: Ausgrenzung führt zu Verschwörungstheorien

Nachrichten

Neue Studie: Ausgrenzung führt zu Verschwörungstheorien

19.02.2017 (GWUP): Eine neue Studie der Princeton University kommt zu dem Schluss, dass Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen, anfälliger für Verschwörungstheorien sind.

Wie englischsprachige Medien, daruter auch die „International Business Times", berichten, wurden dazu 119 Studienteilnehmer über ein Online-Tool für Arbeitssuchende geworben. Die Teilnehmer wurden erst gebeten, über ein  kürzlich stattgefundenes unerfreuliches Ereignis zu schreiben, in das ein enger Freund involviert war. Dann mussten sie dies mit einer Auswahl von 14 Emotionen beschreiben, unter anderem mit dem Begriff „exclusion" (Ausgrenzung). Darauf erhielten sie einen Fragebogen, bei dem sie zehn Aussagen auf einer Skala von „absolut falsch" bis „absolut wahr" bewerten sollten, etwa „Ich suche einen Sinn und eine Aufgabe für mein Leben" oder „Ich habe einen zufriedenstellenden Lebenssinn entdeckt".  Danach sollten die Probanden drei der am weitesten verbreiteten Verschwörungstheorien bewerten, nämlich die Behauptung, Pharmafirmen hielten aus finanziellen Gründen Therapien zurück, die Regierung nutze unterschwellige Botschaften, um Bürger zu beeinflussen, und dass die oft berichteten, scheinbar unerklärlichen Ereignisse im Bermuda-Dreieck Belege für paranormale Phänomene lieferten. Die Psychologen aus Princeton, die ihre Ergebnisse im  „Journal of Experimental and Social Psychology" veröffentlichten, sahen ihre These nach Analyse der Daten bestätigt: Menschen, die sich ausgegrenzt fühlen, neigen eher zu Verschwörungstheorien. Den Grund für diese Neigung sehen die Wissenschaftler im Versuch, dem eigenen Erleben einen Sinn zu geben. Gerade gefühlte Ausgrenzung führe dazu, dass sich die Leute fragten, warum dies so sei, und verstärke den Hang zu Verschwörungstheorien. Mit einer zweiten Studie an 120 Studenten aus Princeton wollten die Forscher herausfinden, ob der Grad der Ausgrenzung für den Glauben an Verschwörungstheorien entscheidend sei.  Die Studierenden sollten sich dazu erst selbst beschreiben, nämlich, was es bedeute, sie selbst zu sein, dann, welche Person sie gerne wären. Angeblich sollten diese Selbstbeschreibungen anderen Studenten vorgelegt werden, damit diese  entscheiden könnten, ob sie mit ihren Kommilitonen Arbeitsgruppen bilden wollten. Tatsächlich erhielten die anderen Teilnehmer jedoch nur von den Forschern verfasste Texte. Dann wurden drei Gruppen gebildet: Studenten, mit denen andere Arbeitsgruppen bilden sollten, solche, die abgelehnt wurden, und eine dritte Gruppe, die überhaupt kein Feedback erhielt. Anschließend wurden alle wieder zu Verschwörungstheorien befragt. Ergebnis: Wieder neigten die vermeintlich Ausgegrenzten stärker zu Verschwörungtheorien als andere.  

Alain Corman von der Princeton University rät daher dazu, den „Kreis der Ausgrenzung" zu durchbrechen. Entscheidungsträger sollten bei der Entwicklung von Gesetzen und Verordnungen darauf achten, ob sich Menschen bei Verordnungen nicht ausgegrenzt fühlten, ansonsten würden geradezu Gemeinschaften geschaffen, die anfällig für Verschwörungstheorien seien.

Die mit relativ wenigen Teilnehmern durchgeführte Studie zeigt immerhin einen interessanten weiteren Aspekt auf, warum Menschen für Fake-News und Verschwörungstheorien anfällig werden können. Die Gründe dafür sind jedoch vielfältig. „Online-Hass, Verschwörungstheorien und sinkendes Vertrauen in die Medien" war auch das Thema einer Tagung in Berlin, bei der SKEPTIKER-Chefreporter Bernd Harder als Experte sprechen durfte.

Holger von Rybinski

  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • Podcast: Mit den Fake-Busters auf einer Esoterikmesse 29.04.2023 (GWUP): Vor einiger Zeit hatten wir schon einmal auf den Podcast der  österreichischen Fake Busters (nicht zu verwechseln mit den Science Busters) hingewiesen. In der aktuellen Folge wird über den Besuch auf einer Esoterikmesse in Wien berichtet. Weiterlesen
  • ,,Warum wir nicht durch Wände gehen": GWUP-Interview mit Florian Aigner                                                                                      Erklärt uns die Quantenphysik auf seine Weise: Florian Aigner (Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava) 22.04.2023 (GWUP): Soeben ist Florian Aigners neues Buch „Warum wir nicht durch Wände gehen-unsere Teilchen aber schon" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Kinesio-Tapes" 15.04.2023 (GWUP): Was es mit den weit verbreiteten Kinesio-Tapes auf sich hat, untersuchen die Quarks Science Cops vom WDR in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Weiterlesen
  • Essen und Zauberkunst - Vorträge im April Essen und Zauberkunst - Vorträge im April 08.04.2023.03.2023 (GWUP): Wie die Psyche unsere Nahrungsaufnahme beeinflusst und wie man mit Zauberkunst vermeintlich paranormale Phanömene untersucht, zeigen zwei Vorträge im April. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Frühbucherrabatt nutzen! 01.04.2023 (GWUP): Vom 18. bis zum 20. Mai 2023 findet in Frankfurt am Main die Skepkon statt. Noch zwei Wochen, bis zum 16. April, kann man sich zum günstigeren Frühbucherrabatt anmelden. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend