Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Rede von Amardeo Sarma an der HU Berlin, March for Science

Nachrichten

Rede von Amardeo Sarma an der HU Berlin, March for Science

25.04.2017 (GWUP): Ich heiße Amardeo Sarma und bin hier als Vertreter der Skeptikerbewegung. Wir klären seit 30 Jahren über Pseudowissenschaften und Pseudofakten auf – also das, was man heute „alternative Fakten“ nennt.

Wissenschaftliche, evidenzbasierte Medizin
Beginnen möchte ich mit den Kritikern der wissenschaftlichen Medizin. Wo stehen wir heute? Wer weiß noch, dass vor hundert Jahren hunderttausende von Menschen an Infektionen gestorben sind, gegen die wir heute wirksame Impfungen haben? Das kennen wir nur noch aus Geschichtsbüchern. Ein Kind, das heute in New Delhi geboren wird, hat eine höhere Lebenserwartung als der reichste Mann, die reichste Frau von vor zweihundert Jahren. Wie sind wir so weit gekommen?

Das haben wir vor allem der wissenschaftlichen Medizin zu verdanken – und damit der Impfung. Doch eine perfide Anti-Kampagne macht Stimmung gegen diese unschätzbare Errungenschaft: Ein Impfgegner-Streifen mit dem Titel "Vaxxed" läuft in den Kinos der Republik. Die Folge solcher Propaganda: Die Masern kehren zurück nach Deutschland und bringen Kindern den Tod.

An dieser Entwicklung hin zu Pseudowissenschaft in der Medizin sind wissenschaftliche Institutionen nicht ganz unschuldig. Die Homöopathie wird – man glaubt es nicht – an über 30 medizinischen Fakultäten in Deutschland angeboten: Pseudowissenschaftliche medizinische Verfahren an deutschen Universitäten und Kliniken. Wo sind die Professorinnen und Professoren, die sich dagegen wehren? Sagen wir Nein zu alternativen Fakten. Gerade in der sogenannten „alternativen Medizin“!

Wissenschaft unter Beschuss
Allein mit dem Ablehnen von Pseudofakten ist es nicht getan. In gleichem Maße müssen wir Wissenschaft verteidigen. Genau dies schrieb schon mein Freund Kendrick Frazier, Chefredakteur der Zeitschrift Skeptical Inquirer, in seinem Buch „Science under Siege“ auf Deutsch: „Wissenschaft unter Beschuss“.
Er griff darin die bedeutenden Themen auf – Klimawandel, Impfungen, Evolution – schon vor vielen Jahren!

Der Forschungsstand zum Klimawandel ist Grundlage für dringend notwendige Entscheidungen zur Rettung des Weltklimas. Dennoch werden diese Daten von einigen beiseite gewischt. Gemeinsam mit anderen Skeptikern haben wir ein viel beachtetes Statement zur Verteidigung der Klimaforschung veröffentlicht: „Deniers are not Skeptics“. Es geht bei den Gegnern um Leugnung, nicht um wissenschaftliche Skepsis. Viele, bis hin zu Nobelpreisträgern, haben unterschrieben.

Noch länger dauert der Kampf gegen die Leugnung der Evolutionstheorie an. In den Vereinigten Staaten laufen führende Politiker gegen die Evolutionstheorie Sturm. In der Türkei ist man schon einen Schritt weiter gegangen: Die Evolutionstheorie wurde gänzlich aus dem Lehrplan gestrichen. Und bei uns? Es sind nicht nur christliche Fundamentalisten oder Jehovas Zeugen an Bahnhöfen, die Evolution ablehnen. Diverse neue Gruppen kommen hinzu.
Bereiten wir uns also vor: Die Evolution als Lernstoff muss schon ab der Grundschule Pflicht werden.

Es ist einfach, die Stimme zu erheben, solange kein Widerstand zu befürchten ist. Was aber, wenn wissenschaftliche Erkenntnisse vom Establishment und der öffentlichen Meinung geleugnet werden? Wenn es nur so von „Fake News“ wimmelt?

Beispiel Landwirtschaft: Unser heutiger Wohlstand basiert zu einem guten Teil auf der enormen Steigerung der landwirtschaftlichen Produktion durch die grüne Revolution und auf den Leistungen des Agrarwissenschaftlers und Friedensnobelpreisträgers Norman Borlaug. Die grüne Gentechnik eröffnet uns die Möglichkeit, auch die Ernährungssituation in Entwicklungsländern entscheidend zu verbessern. Doch einflussreiche Lobbygruppen in Europa und den USA stellen sich quer.

Beispiel "Golden Rice": Diese Reissorte wurde durch Gentechnik mit Vitamin A angereichert und kann Kinder in Asien und Afrika vor dem Erblinden oder sogar dem Tod retten. Doch einflussreiche Lobbygruppen in Deutschland und Europa tragen dazu bei, dass in Afrika und Asien Golden Rice nicht angebaut wird.
Auch andere Errungenschaften der Gentechnik werden der Bevölkerung von Entwicklungsländern vorenthalten. In Tansania wurde kürzlich – da gentechnisch erzeugt – dürreresistenter Mais einfach verbrannt. Er könnte vielen Menschen in dem armutsgeplagten Land das Leben retten. Mischen wir uns ein für Golden Rice und für dürreresistenten Mais in Afrika. Setzen wir uns auch hier für Wissenschaft ein!

Schluss und Einladung
Blicken wir trotz all dem optimistisch in die Zukunft: Das Ziel der Vereinten Nationen, die absolute Armut bis 2030 aus der Welt zu schaffen, ist greifbar nahe. Wir sind auf gutem Wege dahin. Aber: Um es zu erreichen, müssen wir uns an Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren. Und uns gegen Pseudowissenschaften und "alternative Fakten" zur Wehr setzen.

Die Initiative March for Science kommt zur richtigen Zeit, um ein Zeichen für Wissenschaft zu setzen. Tun wir alles dafür, dass heute erst der Anfang ist!
In diesem Sinne machen wir Skeptiker in einer Woche weiter. Bei der SkepKon in der Berliner  Urania geht es vom 29. April bis 1. Mai 2017 um Klimawandel, Verschwörungstheorien und Pseudomedizin.

Wissenschaft und Fakten sind unabdingbar für unsere Zukunft. Dass sie außerdem auch spannend und unterhaltsam sein können, werden wir mit Witz und Humor beweisen. Kommen Sie am 29. April nach Berlin zum Skeptical!

22.04.2017, Amardeo Sarma

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend