Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Google+
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • PSI-Tests im ,,Tagesspiegel"

Nachrichten

PSI-Tests im ,,Tagesspiegel"

07.04.2018 (GWUP): Seit 2004 gibt es die PSI-Tests der GWUP. Der „Tagesspiegel" hat Testleiter Dr Rainer Wolf dazu ein paar Fragen gestellt.  

Alljährlich bietet die GWUP Menschen, die glauben, übersinnliche Fähigkeiten zu besitzen, die Möglichkeit, diese in wissenschaftlich kontrollierten Tests unter Beweis zu stellen. Zu gewinnen gibt es 10.000 Euro. Zwar hat noch niemand das Preisgeld gewonnen, trotzdem melden sich alljährlich neue Kandidaten. Der Berliner „Tagesspiegel" hat Dr. Rainer Wolf,  Mitglied im Wissenschaftsrat der GWUP und seit vielen Jahren maßgeblich verantwortlich für die Tests, dazu befragt. Wolf berichtet, bei den Kandidaten, die sich alljährlich testen ließen, seien Wünschelrutengänger „nach wie vor ein Renner". „Elektrosmog" sei jedoch kein Thema mehr. Wichtig auch die Beobachtung, dass die Kandidaten, die sich testen ließen, keine Schwindler seien, sondern  wirklich überzeugt, spezielle Fähigkeiten zu besitzen. Gefragt, warum Menschen so etwas glaubten, erklärt der Biologe Wolf, evolutionär ergäben derartige Überzeugungen eine sinnvolle Verhaltensweise, da unsere Gehirne darauf ausgelegt seien, Muster in Zufallsmustern zu erkennen. Skeptisches Denken jedoch könne man lernen, was auch mit den Test der GWUP gefördert werden solle. Etwa ein Drittel der Bevölkerung könne man damit erreichen. Zwar habe jeder das Recht, zu glauben, was er wolle, aber „niemand hat ein Recht auf eigene Fakten."

Das komplette Interview, das der Journalist Moritz Honert mit Rainer Wolf geführt hat, lesen Sie bitte auf der Website des „Tagesspiegels".


Eine ausführliche Zusammenfassung der letzten PSI-Tests finden Sie im SKEPTIKER 3/2017.



Holger von Rybinski

  • Jetzt online: Diskussionsrunde der ,,ZEIT" zum Thema ,,Alternativmedizin" 14.04.2018 (GWUP): Am 12.04.2018 versammelte die ,,ZEIT-Doctor"-Redaktion in Berlin eine interessante Diskussionsrunde. Erörtert wurde, warum viele Menschen trotz immer größerer Fortschritte in der modernen Medizin auf ,,alternative" Heilmethoden zurückgreifen. Weiterlesen
  • PSI-Tests im ,,Tagesspiegel" 07.04.2018 (GWUP): Seit 2004 gibt es die PSI-Tests der GWUP. Der „Tagesspiegel" hat Testleiter Dr Rainer Wolf dazu ein paar Fragen gestellt.   Weiterlesen
  • Kritikerin von ,,Alternativmedizin": Britt Marie Hermes im „Guardian" 01.04.2018(GWUP): Der britische „Guardian" widmet der „Alternativmedizin"-Kritikerin Britt Marie Hermes ein Porträt. Weiterlesen
  • SkepKon: Frühbucherrabatt nutzen! 24.03.2018(GWUP): Vom 10.-12. Mai findet in Köln die SkepKon statt. Noch 2 Wochen, bis zum 08. April, kann man sich zum günstigen Frühbucherrabatt anmelden. Auf der SkepKon wird auch dieses Jahr wiederv ein spannendes Programm  geboten. So berichtet Dr. Christian Weymayr darüber, was die evidenzbasierte Medizin über die populäre „alternative"… Weiterlesen
  • Neu erschienen: »Skeptiker« 1/2018 16.03.2018 (GWUP): SKEPTIKER 1/2018 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Die Flachwelt-Theorie „Die Erde ist flach.“ Was lange Zeit als Inbegriff von rückständigem Unsinns galt, erlebt in den letzten Jahren vor allem im Internet eine erstaunliche Renaissance – und wird offenbar auch geglaubt. Ralf Nowotny engagiert sich bei der Initiative… Weiterlesen
  • Diskussion um ,,Münsteraner Memorandum Homöopathie" 10.03.2018 (GWUP): Das aktuelle „Memorandum Homöopathie" des Münsterander Kreises findet ein breites Medienecho. Weiterlesen
  • Leitfaden für Quacksalber 04.03.2018 (GWUP): Auf der Website der privaten Verbraucherschutzorganisation „American Council on Science and Health"(ACSH) beschäftigt sich der Zahnarzt Marvin Schissel mit der Frage, woran man Quacksalber und ihre Anhänger erkennt. Weiterlesen
  • Neue Theorie zu Fake-News 25.02.2018(GWUP): Wissenschaftler bemühen sich mit einer neuen Theorie um eine Erklärung, warum Fake-News Glauben geschenkt wird. Weiterlesen
  • Nachname und Karriere - nicht ganz so einfach 17.02.2018 (GWUP): Mit einem klangvollen Nachnamen macht man leichter Karriere? Eine Studie zu diesem Thema fand breiten Widerhall. Ganz so einfach ist es nicht, wie die „ZEIT" nun schreibt. Weiterlesen
  • Erstaunliche Placeboeffekte 10.02.2018(GWUP): Aktuelle Publikationen beschäftigen sich damit, wie Placebos wirken. Weiterlesen
  • Voynich-Manuskript endlich entschlüsselt? 04.02.2018(GWUP): Haben Wissenschaftler das rätselhafte Voynich-Manuskript entschlüsselt? Wir sprachen dazu mit dem Experten Klaus Schmeh. Weiterlesen
  • Neues Buch über Verschwörungstheorien angekündigt 27.01.2018 (GWUP): Schon mal vormerken: Der Suhrkamp-Verlag kündigt ein Buch des Amerikanisten Michael Butter an. Während die „ZEIT" in ihrem aktuellem Magazin (5/2018) eine unterhaltsame Grafik über Ufo-Sichtungen in Deutschland präsentiert, etwas, das noch vor einiger Zeit viele Menschen zu beunruhigen schien, dominieren in jüngster Zeit wohl eher andere Themen… Weiterlesen
  • England: Veterinäre streiten über Homöopathie 20.01.2018 (GWUP): In London demonstrierten Homöopathen, nachdem sich ein Verband von Veterinären kritisch zum Einsatz von „Alternativmedizin" geäußert hatte. Weiterlesen
  • SkepKon 2018 in Köln: Jetzt anmelden! 16.01.2018 (GWUP): Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die diesjährige SkepKon und nutzen Sie den Frühbucherrabatt! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum, veranstaltet von der GWUP, findet vom 10. bis 12. Mai 2018 in Köln statt. Sie versammelt renommierte ExpertInnen für aktuelle Themen wie Verschwörungstheorien und Fake News,… Weiterlesen
  • Fundraising-Kampagne für Skeptikerin Britt Hermes 14.01.2018 (GWUP): Die GWUP ruft gemeinsam mit dem Informationsnetztwerk Homöopathie (INH) und dem Deutschen Konsumentenbund (DKB) zur Unterstützung der Skeptikerin Britt Hermes auf. Die international bekannte Kritikerin von Pseudomedizin wird derzeit in Deutschland wegen Verleumdung verklagt. Hermes ist Amerikanerin und lebt heute in Deutschland. Sie praktizierte einige Jahre lang als… Weiterlesen
  • Mehr Schaden als Nutzen: Edzard Ernst über ,,Alternativmedizin" 07.01.2018 (GWUP): Edzard Ernst, emeritierter Professor für Komplementärmedizin in Exeter und engagierter Kritiker „alternativer" Heilmethoden, hat dem Nachrichtenmagazin „Der Spiegel" ein kurzes Interview gegeben. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2018 01.01.2018 (GWUP): Auch im Jahr 2018 gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen und Termine für skeptisch denkende Menschen. Weiterlesen
  • Prognosen-Check 2017 14.12.2017 (GWUP): Ausgefallene Weltuntergänge und ausgeflippte Tiere Ob aus Bibelversen errechnet oder mit dem plötzlichen Auftauchen eines ominösen Planeten namens „Nibiru“ begründet – mindestens viermal verstrich im ablaufenden Jahr ein Weltuntergangstermin, ohne dass irgendetwas passiert ist. Bilder von kannibalistischen Pandabären, einer Invasion riesiger Marienkäfer in irgendeiner Stadt oder von Menschen, die… Weiterlesen
  • Plädoyer für vernünftige Medizin Natalie Grams Gesundheit! Ein Buch nicht ohne Nebenwirkungen Springer Verlag 2017, 336 S., ISBN 978-3-662-54799-1, Print € 19,99, eBook € 14,99   Brauchen Skeptiker dieses Buch? Ja. Weil jeder von uns Bekannte, Freunde oder Verwandte hat, die ihre Entscheidungen auf „gefühlte Gesundheitswahrheiten“ stützen und sich von unseren faktenbasierten Einwänden nicht überzeugen lassen… Weiterlesen
  • SKEPTIKER 4/2017 erschienen 08.12.2017(GWUP): SKEPTIKER 4/2017 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt:   Zwischen Hoffen und Bangen Mit Big Data und ausgeklügelten Algorithmen den optimalen Bewerber für jede Stelle finden – das versprechen Anbieter von computergestützten Auswahlverfahren. Gleichzeitig befürchten Arbeitnehmer den „gläsernen Bewerber“, der im Personalbüro jede Privatheit verliert. Doch was können die… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org