Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Homöopathiefreie Apotheke - allerdings nur in Kanada

Nachrichten

Homöopathiefreie Apotheke - allerdings nur in Kanada

10.06.2018 (GWUP): Ein kanadischer Apotheker bietet künftig keine Homöopathika mehr an, weil Belege für deren Wirksamkeit fehlen.

Wie verschiedene Medien melden, will der Apotheker Graham MacKenzie aus dem kanadischen Ort Baddeck künftig keine Homöopathika mehr anbieten. MacKenzie sagte, er habe sich bereits seit längerem darüber Gedanken gemacht, dass er einige Dinge in die Auslage gestellt habe, die er überhaupt nicht unterstützen könne. „Genug ist genug", habe er sich gesagt und Artikel aus seinem Laden genommen, die keine Wirkung haben. Stattdessen versuche er, so viele nachweislich wirksame Produkte wie möglich anzubieten. „Man solltest schon nachts schlafen können, wenn man Zeug an Leute verkauft, in dem nichts drin ist." Die wegfallenden Einnahmen von bis zu 20.000 kanadischen Dollar (derzeit 13.147 Euro) seien für ihn kein großer Verlust. Er sehe seine Entscheidung als „erzieherische Maßnahme" und rechne auch nicht mit vielen verärgerten Kunden. Viele Menschen wüssten nicht, was Homöopathika seien, und hielten diese für eine richtige Wahl. Einzelnen Klienten habe er früher auch Homöopathika empfohlen, mittlerweile sorge er sich, jemand könne darauf verzichten, medizinischen Rat einzuholen, weil er glaube, diese Mittel wirkten. Offensichtlich zeigen aber auch die Aufklärungskampagnen kanadischer Behörden Wirkung, die Herstellern homöopatischer Arzneien unbelegte Behauptungen untersagen.

Der wackere kanadische Apotheker setzt mit seiner Einzelaktion eine  mittlerweile seit Jahren in vielen Ländern bestehende Diskussion fort, ob Mittel wie Homöopathika, deren angebliche Wirkprinzipien auf magisch-esoterischen Vorstellungen beruhen, überhaupt in Apotheken verkauft werden sollen. Im Jahre 2009 hatte ein Vertreter der britischen Apothekenkette „Boots" auf Anfrage britischer Parlamentarier zugegeben, homöopathische Mittel schlicht deswegen anzubieten, weil sie sich gut verkaufen: „We sell homeopathic remedies because they sell, not because they work". Eine Folge davon waren unter anderem ständig wiederkehrende 10:23-Aktionen von Skeptikern weltweit.
In Deutschland wurde von privater Seite vor einigen Jahren die Website „Homöopathiefreie Apotheke" lanciert, auf der sich Apotheken registrieren sollten, die keine Homöopathika anbieten wollen (derzeit nicht aktiv). Allerdings gab es auch von „Alternativmedizin"-kritischen Apothekern wie der Bloggerin Pharmama Zweifel an der Umsetzbarkeit dieser Idee, da Apotheker derlei Mittel möglicherweise zwar nicht unbedingt vorrätig halten, aber zumindest kurzfristig besorgen können müssen, wenn sie verschrieben werden.

Verbraucherschützer wie das „Informationsnetzwerk Homöopathie"(INH) fordern schon lange, die Apothekenpflicht für Homöopathika zu kippen.

 

Lesen Sie hierzu auch: Sullivan, Nikki (2018):Baddeck pharmacist stops selling homeopathic products. In: „Truro Daily News", 06.06.2018.

 

Holger von Rybinski

 

  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • Zwei ,,Skeptics in the Pub", online und vor Ort 10.10.2020 (GWUP): In einer vortragsarmen Zeit werden zwei interessante „Skeptics-in-the-Pub"-Veranstaltungen angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl": GWUP-Interview mit Florian Aigner 04.10.2020 (GWUP): Vor wenigen Tagen ist Florian Aigners neues Buch „Die Schwerkraft ist kein Bauchgefühl" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • ,,Und das soll helfen?": Neue Kolumne in der ,,ZEIT"  04.10.2020 (GWUP) Eine neue Kolumne in der ,,ZEIT" beschäftigt sich mit ungewöhnlichen medizinischen Angeboten. Weiterlesen
  • Zwei Vorträge Anfang Oktober 27.09.2020 (GWUP): Während aufgrund der derzeitigen Situation viele Vorträge abgesagt werden müssen, bieten einzelne Institutionen Online-Voträge an,um die Lücke zu füllen. Diese Woche das Institut Kortizes sowie die VHS Augsburg. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2020 18.09.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich:SKEPTIKER 3/2020   Aus dem Inhalt: Sexueller Missbrauch: Falsche Erinnerungen durch Psychotherapie Aus heiterem Himmel zu Unrecht beschuldigt: Wenn ein erwachsenes Kind dem Vater plötzlich fälschlich vorwirft, er habe es vor Jahren sexuell missbraucht, geschieht dies meist im Zuge einer Psychotherapie.… Weiterlesen
  • Hörfunk-Tipp: ,,Wissenswert" über die Gegner der Wissenschaft 12.09.2020 (GWUP): Ein Magazin des Hessischen Rundfunks beschäftigt sich mit Menschen, die wissenschaftliche Erkenntnisse ablehnen. Weiterlesen
  • ,,Futurezone" zum Umgang mit Verschwörungstheorien 06.09.2020 (GWUP): Wie man mit Verschwörungstheoretikern sachlich diskutiert, zeigt ein kurzes Video auf „Futurezone". Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org