Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Google+
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
  • »Skeptiker«
    • Archiv
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Medienecho
  • Challenge
    • Challenge Home
    • Ausschreibung
    • FAQ
    • Kontaktformular
    • Anmeldung
    • Laufende Versuche
    • Ergebnisse
    • Links und Literatur
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Schwere Zeiten für englische Homöopathen

Nachrichten

Schwere Zeiten für englische Homöopathen

16.06.2018 (GWUP): Schlappe für Homöopathen in England. Auch künftig werden Homöopathika dort nicht von von den öffentlichen Kassen erstattet.

Im Dezember letzten Jahres war in England eine neue Leitlinie beschlossen worden, wonach homöopathische Arzneien, zusammen mit anderen Therapien, deren Wirksamkeit nicht eindeutig belegt ist, nicht mehr durch das staatliche Gesundheitssystem, den National Health Service (NHS), erstattet werden sollen. Deswegen sollen die Gesundheitsbehörden praktischen Ärzten künftig unter anderem raten, keine Homöopathika mehr zu verschreiben, und mit homöopathischen Mitteln versorgte Patienten fürderhin mit anderen Therapien zu behandeln. Dagegen hatten die British Homeopathic Association (BHA) geklagt. Der Verband vertrat die Ansicht, das als Grundlage für den Beschluss dienende Anhörungsverfahren sei unfair gewesen, da keine Homöopathen dazugezogen worden waren. Wie unter anderem „DAZ-online"  und „The Telegraph" melden, wies der englische High Court, der oberste Gerichtshof Englands, nun die Klage der Homöopathie-Verfechter ab. Der NHS-Vorsitzende Simon Stevens begrüßte die Entscheidung ausdrücklich und bezeichnete Homöopathie „bestenfalls als Placebo." Die Unterstützung der Methode durch die öffentliche Hand sei ein „Missbrauch des knappen NHS-Vermögens."

Zuammen mit den anderen „alternativmedizinischen" Therapien, die künftig nicht mehr erstattet werden, sollen über 140 Millionen britischer Pfund eingespart werden, wobei Homöopathika davon nur 92000 Pfund ausmachen. Wie ein NHS-Vertreter meinte, sei es jedoch wichtig,  bei der Vergabe von öffentlichen Geldern Prioritäten zu setzen und diese Gelder für Produkte auszugeben, die die besten Ergebnisse für Patienten zeitigten.

In Deutschland kritisieren Verbraucherschützer, wie beispielsweise der „Münsteraner Kreis", dass der Homöopathie mit der Einbindung ins öffentliche Gesundheitssystem eine Scheinlegitimität gewährt wird, die sie nicht verdient. Zumindest in England fällt diese Legitimation nun weg.

 

Holger von Rybinski

 

  • Impfdebatte, neue Runde 16.02.2019 (GWUP): Offenbar zeigen die Aufklärungskampagnen von Gesundheitsbehörden und Verbraucherschützern doch Wirkung. Die letzte Woche zeitigte eine Vielzahl von Meldungen, wonach Impfbefürworter den oft zweifelhaften Argumenten von Impfgegnern die Stirn bieten. Weiterlesen
  • Diskussion: ,,Talk im Hangar" zum Thema Impfpflicht 09.02.2019 (GWUP): In vielen Ländern sind wieder steigende Masernfälle zu verzeichnen, auch aufgrund von Kampagnen von Impfgegnern. Die Diskussionsrunde „Talk im Hangar" präsentiert eine Sendung zum Thema. Weiterlesen
  • Anthroposophie zwischen Religion und Esoterik - Interview mit André Sebastiani 02. Februar  2019 (GWUP): Gerade neu erschienden ist das Buch „Anthroposophie: Eine kurze Kritik" des Bremer Lehrers André Sebastiani, vielen sicherlich bekannt als einer der drei „Schlaulicht"-Macher. Wir haben Sebastiani zu seinem Buch ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • Interview mit Natalie Grams in der ,,Mittelbayerischen Zeitung" 27.01.2019 (GWUP): Ein aktuelles Interview mit GWUP-Wissenschaftsratsmitglied Dr. Natalie Grams findet sich in der „Mittelbayerischen Zeitung". Weiterlesen
  • Fünf Mythen über Verschwörungstheorien in der ,,Washington Post" 20.01.2019 (GWUP): Ein interessanter Artikel in der „Washington Post" erörtert Klischees über Verschwörungstheorien. Weiterlesen
  • Skepkon 2019 in Augsburg: Jetzt anmelden! 15.01.2019 (GWUP): Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2019! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 30. Mai bis 1. Juni in Augsburg statt. Sie versammelt renommierte ExpertInnen für so vielfältige Themen wie Verschwörungstheorien, alternative Energien und Pseudomedizin. Zum Auftakt am Donnerstag, 30. Mai, präsentiert… Weiterlesen
  • ,,Mona-Lisa-Effekt" müsste eigentlich anders heißen 13.01.2019 (GWUP): Das sicherlich bekannteste Gemälde der Welt, Leonardo da Vincis „La Gioconda", besser als „Mona Lisa" bekannt, verliert ein Geheimnis. Weiterlesen
  • Science Busters: ,,Ganzheitliches Halbwissen" jetzt im Fernsehen 05. Januar 2019 (GWUP): Am 08. Januar 2019 präsentieren sich die „Science Busters" zum 75. Mal unter dem Motto „Wer nichts weiß, muss alles glauben" im österreichischen Fernsehen. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2019 01.01.2019 (GWUP): 2019 dürfen Skeptiker mit zahlreichen interessanten Veranstaltungen rechnen. Noch gibt es nicht zu allen Veranstaltungen vollständigte Angaben, aber bei Interesse sollte man sich schon mal die Termine vormerken. Hier ein paar völlig unverbindliche Anregungen. Weiterlesen
  • Pressecho zum Prognosencheck 23.12.2018 (GWUP): Michael Kunkels Prognosencheck ist mittlerweile eine Institution Auch dieses Jahr fand seine Zusammenfassung von Hellseherprognosen wieder ein großes Presseecho. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2018 13.12.2018 (GWUP): Auch 2018 lag die Augurenzunft oft spektakulär daneben Der mexikanische Hellseher Antonio Vázquez und die Liechtensteiner Astrologin Susy Schädler waren sich einig: Deutschland wird 2018 wieder Fußballweltmeister – oder erreicht zumindest das Finale (Astrologin Karin Ploog). Aber während die Vorrundenpleite von Jogis Elf eine Premiere in der Fußballhistorie war,… Weiterlesen
  • Neu erschienen: »Skeptiker« 4/2018 07.12.2018 (GWUP): Das beliebte, aber wirkungslose homöopathische Erkältungsmittel Meditonsin und eine Studie zum Wissen von angehende Biologielehrern über Pseudomedizin stehen im Mittelpunkt der aktuellen Ausgabe des Skeptiker 4/2018, die ab sofort im Print und als ePaper erhältlich ist. Biologielehrer und Pseudomedizin Didaktiker schlagen Alarm: Eine aktuelle Studie der Uni Gießen… Weiterlesen
  • Das "Goldene Brett" für die "Affäre Krankenhaus Nord" 28.11.2018 (GWUP): Das Wiener Krankenhaus Nord und der „Bewusstseinsforscher“ Christoph Fasching bekommen das „Goldene Brett“ 2018 – für einen „energetischen Schutzring“, finanziert mit öffentlichem Geld. Zum achten Mal wurde am 28. November 2018 das „Goldene Brett vorm Kopf“ verliehen, der Satirepreis für den größten antiwissenschaftlichen Unfug des Jahres. Hunderte Vorschläge waren… Weiterlesen
  • Geschenktipps für Skeptiker 01.12.2018 (GWUP): Alle Jahre wieder trifft sich die Regionalgruppe der GWUP in Berlin zu einem Brainstorming, mit welchen Geschenken man Skeptikern zu den Feiertagen Freude machen könnte. Pünktlich zur Adventszeitpräsentieren die Berliner wieder eine Fülle origineller Ideen. Weiterlesen
  • Das Goldene Brett 2018: Die Kandidaten 23.11.2018 (GWUP): Das Wunderkind der Esoterik, die Affäre um das Wiener Krankenhaus Nord und ein erbitterter Impfgegner: Die Shortlist für den Negativpreis für den größten Unfug des Jahres steht fest. Zum achten Mal wird am 28. November 2018 das „Goldene Brett vorm Kopf“ vergeben – ein Negativpreis für den größten unwissenschaftlichen… Weiterlesen
  • John-Maddox-Preis 2018 für Britt Marie Hermes 17.11.2018 (GWUP): Die „Alternativmedizin"-Kritikerin Britt Marie Hermes ist dieses Jahr eine der beiden Preisträgerinnen des John-Maddox-Preises. Weiterlesen
  • Termine für Skeptiker im November 10.11.2018 (GWUP): Im November gibt es eine ganze Reihe von Veranstaltungen von und für Skeptiker. Weiterlesen
  • Wer hat "Das Goldene Brett 2018“ verdient? 02.11.2018 (GWUP): Der größte unwissenschaftliche Unsinn des Jahres wird wieder prämiert: Zum achten Mal vergibt die GWUP am 28. November 2018 "Das Goldene Brett vom Kopf“. Wer hat sich in diesem Jahr mit besonders wundersamen esoterisch-skurrilen Aussagen hervorgetan? Ab sofort kann jeder hier geeignete Kandidaten nominieren! Der Negativpreis geht an… Weiterlesen
  • Crowdfunding für Pseudotherapien 28.10.2018 (GWUP): Eine US-Studie zeigt, wie Anbieter zweifelhafter Therapien die Spendenbereitschaft vieler Menschen ausnutzen. Weiterlesen
  • GWUP freut sich über neue Fellows 20.10.2018 (GWUP): Die GWUP freut sich, weitere dem Skeptizismus verpflichtete Persönlichkeiten im Fellow Board des Vereins begrüßen zu dürfen. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: vorstand@gwup.org