Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Prognosencheck 2018

Nachrichten

Prognosencheck 2018

13.12.2018 (GWUP): Auch 2018 lag die Augurenzunft oft spektakulär daneben

Der mexikanische Hellseher Antonio Vázquez und die Liechtensteiner Astrologin Susy Schädler waren sich einig: Deutschland wird 2018 wieder Fußballweltmeister – oder erreicht zumindest das Finale (Astrologin Karin Ploog). Aber während die Vorrundenpleite von Jogis Elf eine Premiere in der Fußballhistorie war, sind die Pleiten der Hellseher der alljährliche Normalfall. Für die GWUP e.V. (Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften) hat der Mainzer Mathematiker Michael Kunkel für das ablaufende Jahr wieder einmal die Prognosen von Hellsehern, Astrologen und Wahrsagern beim Wort genommen und das Versagen der esoterischen Zukunftsdeuter dokumentiert.

„Bei Prognosen zu konkreten Ereignissen, wie einer Fußball-WM, können auch Hellseher durchaus den einen oder anderen Treffer landen.“ erläutert Kunkel. „Eine Mannschaft muss ja am Ende gewinnen, und das hat dann bestimmt auch ein Wahrsager vorhergesehen.“ Tatsächlich wurde auch das Scheitern der deutschen Mannschaft vorausgesagt, allerdings nicht explizit in der Vorrunde und immer mit einem damit verbundenen Rücktritt des Bundestrainers. Bei anderen Prognosen ist es von vorneherein klar, dass diese nicht eintreten können, sondern bestenfalls der Belustigung des Publikums dienen. Die Meisterin solcher absurden Prognosen ist das kanadische Medium Nikki Pezaro. Für 2018 hatte sie über 400 Voraussagen auf ihrer Webseite veröffentlicht, und neben einer großen Zahl an Naturkatastrophen, Amokläufen und Terroranschlägen überall in der Welt auch die Entdeckung eines etwa drei Meter großen Riesenkaninchens, die Geburt einer rosafarbenen Kuh in China und einen Banküberfall durch einen Papagei vorausgesagt. „Mich hätte interessiert wie der Papagei seine Beute abtransportiert“, kommentiert Kunkel schmunzelnd.

Einen Schwerpunkt bildeten auch 2018 diffuse Katastrophenprognosen bis hin zu mehreren angedrohten Weltuntergängen. Wie gewohnt, fielen die Weltuntergänge aus und die Katastrophenprognosen waren so schwammig, dass sie nicht zu bewerten waren. „Erdbeben in Asien, Wirbelstürme in der Karibik, Waldbrände in Kalifornien – das alles gibt es in jedem Jahr, aber ohne genauere Hinweise auf Zeit und Ort sind solche Voraussagen vollkommen wertlos“, meint Kunkel und vergleicht das mit einer Verkehrsdurchsage im Radio à la „Morgen wird es im Sendegebiet einen Stau geben“. Wahrscheinlich richtig, aber vollkommen sinnlos, denn wenn ich nicht weiß, wann und wo der Stau sein wird, kann ich mich auch nicht danach richten…

Die Regenbogenpresse kümmert sich derweil wie üblich eher um die üblichen Promiprognosen: Gesundheit, Liebesglück, Kindersegen und Karriere – darüber können insbesondere Astrologen wortreich fabulieren. Für 2018 gab es viele Voraussagen zum neuen Paar im britischen Königshaus, wobei die Prognose einer Hochzeit zwischen Prinz Harry und Meghan Markle im Dezember 2017 (Nikki Pezaro) schon ziemlich dreist war – denn bereits im November waren die Verlobung und die anstehende Hochzeit angekündigt worden. Neben vielen Prognosen über rosarote Liebeswolken sticht die Negativprognose von Piers Morgan heraus: Der Expartner von Markle sollte sich vom Dach der Hochzeitskirche abseilen und sich mit dem Bräutigam einen Boxkampf liefern. „Das wäre eines der Bilder des Jahres geworden!“, ist sich Kunkel sicher. Dass nach einer blaublütigen Hochzeit dann über eine kommende Schwangerschaft gemutmaßt wird, ist völlig normal – und oft auch nicht falsch. Ein spektakulärer Prognosetreffer sieht anders aus.

Antonio Vázquez hatte übrigens doch noch ein Erfolgserlebnis bei einer Fußballprognose: Als Mexikaner sagte er den Sieg der mexikanischen Kicker gegen Deutschland richtig voraus und änderte noch vor Turnierbeginn auch seine Prognose zum möglichen Titelträger. Nun sollte ein Team aus einem Land mit einer romanischen Sprache gewinnen - Kunkel findet diesen Teil seiner Vorhersage geschickt formuliert: „Das passte auf viele teilnehmende Länder, ein Treffer wäre bei dieser Prognose schon statistisch nicht unwahrscheinlich gewesen.“ Da Vázquez den Sieger aber auch noch außerhalb Europas verortete, lag er aber auch hier daneben.

Michael Kunkel

  • Weitere Informationen und Hintergründe zum Wahrsagercheck 2018 (PDF)
  • Die Prognosen im Überblick

 

  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend