Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Anthroposophie zwischen Religion und Esoterik - Interview mit André Sebastiani

Nachrichten

Anthroposophie zwischen Religion und Esoterik - Interview mit André Sebastiani

02. Februar  2019 (GWUP): Gerade neu erschienden ist das Buch „Anthroposophie: Eine kurze Kritik" des Bremer Lehrers André Sebastiani, vielen sicherlich bekannt als einer der drei „Schlaulicht"-Macher. Wir haben Sebastiani zu seinem Buch ein paar Fragen gestellt.

GWUP: André, in diesen Tagen erscheint dein Buch „Anthroposophie: Eine Kritik". Warum eine Kritik? Was stört dich an der Anthroposophie?

André Sebastiani: Die Anthroposophie ist eine esoterische Weltanschauung. Anthroposophen behaupten, dass es einegeistig-kosmische Welt hinter der Welt gibt. Durch hellsichtige „Schauung“ glauben Anthroposophen Erkenntnisse ausdieser Welt gewinnen zu können, die uns Normalsterblichen verborgen bleiben. Vor allem Rudolf Steiner, der Begründerder Anthroposophie, hat ein breites, teils verstörendes, Werk hinterlassen, in dem er seine Erkenntnisse aus höheren Welten mitteilt. Daraus leitet sich der Glaube an Karma und Wiedergeburt ab, kombiniert mit dem Glauben an eine Artkosmische Evolution. Anthroposophen glauben, an der Höherentwicklung der Menschheit zu arbeiten.Die Praxisfelder der Anthroposophie, wie die Medizin, Landwirtschaft oder Waldorfpädagogik, sind von dieser abstrusen Weltanschauung durchdrungen, genießen aber nichtsdestotrotz hohes Ansehen in der Öffentlichkeit. Ich finde, da tut Aufklärung Not. 

GWUP: In den letzten 20 Jahren sind bereits eine Reihe anthroposophiekritischer Bücher erschienen. Was unterscheidet dein Buch von diesen Titeln?

A.S.: Die meisten kritischen Bücher beschäftigen sich mit einzelnen Praxisfeldern, vor allem mit der Waldorfpädagogik, oder mit einzelnen Aspekten der Anthroposophie, wie z.B. dem Rassismusvorwurf. Die wissenschaftlichen Standardwerke zur Anthroposophie sind mitunter mehrere tausend Seiten starke Mammutwerke. Aus meiner Sicht fehlte bislang eine kritische Einführung, die einen Überblick über das weite Feld der Anthroposophie liefert. Eine solche kritische Einführung, soll mein Buch liefern. Ich untersuche mehr oder weniger populäre Thesen, wie z.B. dass die anthroposophische Medizin „ganzheitlich" arbeitet, und führe sie zu einem Fazit. Deshalb kann man es auch als eine Art Diskussionshilfe nutzen.

GWUP: Als Lehrer störst du dich an den pseudowissenschaftlichen Konzepten der Waldorf-Schulen. Von den Waldorf-Schulen mal abgesehen, gibt es Aspekte der Anthroposophie, denen du etwas abgewinnen kannst? Gibt es nicht auch gute reformpädagogische Konzepte an den Waldorfschulen?

A.S.: Ich wüsste nicht, welche reformpädagogischen Konzepte das sein sollten, denn alle Konzepte werden mit der Anthroposophie angereichert. Auch bei der Anthroposophie insgesamt und den anderen Praxisfeldern kann ich nichts entdecken, was ich wirklich gut finden würde. Denn überall spielt das anthroposophische Welt- und Menschenbild hinein, das ich für irrational, esoterisch, elitär und rassistisch halte.

GWUP: In deinem Buch schreibst du, in vielem gleiche die anthroposophische Weltanschauung einer Religion. Nun gibt es auch in Deutschland konfessionsgebundene Schulen.
Sind die dann nicht auch kritisch zu sehen?

A.S.: Ich bin kein Freund von konfessionsgebundenen Schulen in öffentlicher wie privater Trägerschaft. Besonders bei öffentlichen Schulen bin ich der Meinung, dass der Staat sich weltanschaulich neutral verhalten sollte. Konfessionsgebundene Schulen unterscheiden sich aber weder vom Fächerkanon her noch von den Lerninhalten oder -methoden von nicht konfessionsgebundenen Schulen. Waldorfschulen leisten sich eine eigene anthroposophische Lehrerausbildung und Waldorflehrer sind gehalten, den Unterricht so zu gestalten, dass die anthroposophischen Konzepte zur Kindesentwicklung, von der esoterisch-anthroposphischen Entwicklungslehre über das Karmakonzept bis hin zur Temperamentenlehre, berücksichtigen. Waldorfunterricht ist angewandte Anthroposophie und damit habe ich ein Problem.

GWUP: Du arbeitest selbst als Grundschullehrer. Was kann man Schülern beibringen, dass sie nicht selbst zu Esoterikern werden?

A.S.: Darüber habe ich schon oft nachgedacht und ich würde es sehr begrüßen, wenn dazu mehr geforscht würde. Kinder haben ja sehr viele Fragen an die Welt und ich finde, sie verdienen tragfähige Antworten. Deshalb finde ich, dass man schon in der Grundschule wissenschaftliche Methoden anbahnen muss. Das ist auch bereits Teil der Lehrpläne. Gleichzeitig glaube ich, dass Grundschüler unbedingt die Erfahrung machen müssen, dass wir alle die Welt subjektiv wahrnehmen und uns ständig täuschen. Wahrnehmungstäuschungen sind ein tolles Thema in der Grundschule. Aber auch kognitive Verzerrungen kann man mit den Kindern thematisieren. Zum Beispiel erzählen Kinder nach einem Streit oft völlig unterschiedliche Geschichten, die sich gegenseitig ausschließen, ohne dass die Kinder bewusst lügen würden. Wer gelernt und erfahren hat, dass man sich täuschen kann und dass man mit wissenschaftlicher Methodik zu objektiven Antworten auf die eigenen Fragen kommen kann, wird hoffentlich nicht so schnell auf irrationale Glaubenssysteme hereinfallen. So ist zumindest meine Hoffnung.

André Sebastiani, vielen Dank für das Gespräch!

 

Das Gespräch führte Holger von Rybinski

 

Im nächsten SKEPTIKER 2/2018 gibt es einen Beitrag von André Sebastiani zum Thema sowie eine ausführliche Besprechung von „Anthroposophie: Eine kurze Kritik" (Alibri-Verlag, 2019).

  • Übersinnliche Begegnungen- Diskussion im ORF 14.05.2022 (GWUP): Die „Barbara-Karlich-Show" hat sich vergangene Woche dem Thema „Engel und Lichtwesen" gewidmet. Mit dabei: GWUP-Mitglied und Sachbuchautor Edmund Berndt. Weiterlesen
  • Paranormales und Skepsis und Skeptics in the Pub: Termine im Mai 06.05.2022 (GWUP): Auch im Mai gibt es wieder interessante Vorträge, online und als Präsenzveranstaltungen. Weiterlesen
  • ,,Alternativmedizin" und Gesundheitskompetenz: Natalie Grams-Nobmann im FAZ-Podcast 30.04.2022 (GWUP): Im F.A.Z-Gesundheitspodcast ist diesmal Dr. Natalie Grams-Nobmann vom GWUP-Wissenschaftsrat zu Gast. Weiterlesen
  • Wirtschaftspsychologe Kanning über umstrittene Coaching-Methoden 22.04.2022 (GWUP): Der Wirtschaftspsychologe Prof. Uwe Peter Kanning beschäftigt sich in seiner aktuellen Kolumne damit, wie bestimmte Coaching-Angebote vermarktet werden. Weiterlesen
  • Wissenschaftskommunikation und Wahrsager - Termine im April 17.04.2022 (GWUP): Im April setzen die britischen Skeptiker ihre Online-Vorträge fort. Diesmal geht es darum, wie Wissenschaft richtig kommuniziert wird. Außerdem geht ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" weiter. Weiterlesen
  • European Skeptics Congress 2022 Wien: Jetzt Tickets sichern 09.04.2022 (GWUP): Nach coronabedingter Pause findet vom 9.-11. September 2022 wieder ein European Skeptics Congress (ESC) statt. Der ESC ist die gemeinsame Konferenz der europäischen Skeptikerorganisationen, die sich im Dachverband des European Council of Skeptical Organisations (ECSO) zusammengeschlossen haben. Er findet alle zwei Jahre jeweils in einem anderen europäischen Land… Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet im April 02.04.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes und die Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP präsentieren auch dieses Jahr wieder die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2022 25.03.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt: Heilpflanzen – natürlich, sicher, wirksam? Pflanzliche Stoffe wie Kurkuma genießen einen guten Ruf als natürliche und sanfte Gesundmacher für alle Lebenslagen. Doch jedes wirksame Mittel bringt auch Nebenwirkungen mit sich, schreibt die Heidelberger Biochemikerin Dr. Petra Schling, die… Weiterlesen
  • Alien Contact und Reisen zu großen Sternen - Kortizes-Symposium im April 19.03.2022 (GWUP): Drei spannende Tage bietet das Institut Kortizes denjenigen, die sich für außerirdisches Leben interessieren. Weiterlesen
  • Deutschlandfunk Kultur über Ufos 13.03.2022 (GWUP): In einem umfangreichen Radiobeitrag widmet sich Deutschlandfunk Kultur dem Glauben vieler Menschen an Ufos. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub online" im März 06.03.2022 (GWUP): Auch im März präsentieren die britischen Skeptiker wieder zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • ,,Quarks Daily" über Homöopathie und falsche Erinnerungen im WDR-Podcast 26.02.2022 (GWUP): „Quarks Daily" befasst sich in einer aktuellen Folge mit der „alternativen" Heilmethode. Weiterlesen
  • Ö1 und die Sprache der Gurus 19.02.2022 (GWUP): Zwei interessante Radiobeiträge auf Ö1 beschäftigen sich mit Esoterik auf Social Media sowie der Sprache von Sekten und Gurus. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" über den ,,Moonhoax" 13.02.2022 (GWUP): Ganz aktuell auf „Skeptics in the Pub online": Ein Vortrag zur oft gehörten Behauptung, die Mondlandung habe gar nicht stattgefunden. Weiterlesen
  • ,,Gefahr oder alternative Medizin?" - Doku auf ARTE über Heilpraktiker 05.02.2022 (GWUP): In Deutschland wird schon lange kritisch  über  Heilpraktiker:innen diskutiert. Diese Woche beschäftigt sich eine aktuelle Dokumentation mit dem Thema. Weiterlesen
  • Neuer Roman: ,,Wir sind das Licht" 29.01.2022 (GWUP): Vor wenigen Tagen erschien die deutsche Fassung eines preisgekrönten Romans, der sich mit dem Thema „Lichtnahrung" befasst. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" online, live und in der Mediathek 23.01.2021 (GWUP): Zwei neue  Skeptics-in-the-Pub"-Vorträge stehen diese Woche zur Verfügung. Weiterlesen
  • ,,Der Spiegel" über den neuen Boom der Astrologie 15.01.2021 (GWUP): Einem Artikel im aktuellen ,,Spiegel" zufolge  ist die Sterndeuterei wieder besonders gefragt. Weiterlesen
  • ,,Warum die Wahrsagerei in Krisenzeiten blüht" - Radiobeitrag im MDR 08.01.2021 (GWUP): In einem kurzen und informativen Feature behandelt der MDR das Thema Wahrsagen in der Vergangenheit und heute. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2022 01.01.2022 (GWUP): Auch der Beginn des Jahres 2022 steht noch ganz im Zeichen von Einschränkungen durch die Covid-19-Krise. Daher wird sich erst noch zeigen, welche der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen stattfinden können. Ein paar Termine haben wir hier schon einmal zusammengetragen. Änderungen oder zusätzliche Veranstaltungshinweise finden Sie auf der… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.