Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Call for Papers – SkepKon 2020

Nachrichten

Call for Papers – SkepKon 2020

25.07.2019 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie kommt es, dass wir Risiken so schlecht einschätzen können?

Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2020 in Berlin stellen – und wir werden versuchen, sie aus wissenschaftlich-kritischer Sicht zu beantworten.
Im Hintergrund steht dabei stets die Frage: Wie können wir wissenschaftliches und kritisches Denken in unserer Gesellschaft fördern?
Die GWUP e.V. lädt dazu ein, Vortragsvorschläge für ihre Konferenz einzureichen, die vom 21.-23. Mai in der Urania Berlin stattfinden wird.

Wir freuen uns über Vorschläge, insbesondere zu folgenden Themenschwerpunkten:

  • Parawissenschaftliche Lehrinhalte an Hochschulen
  • Verschwörungstheorien (auch im weiteren Sinne)
  • Wissenschaftskommunikation in Bezug auf Parawissenschaften
  • Umwelt- und Klimadebatte: Zwischen Panikmache und berechtigtem Alarm
  • Risikowahrnehmung
  • Geschichte pseudowissen­schaf­tlicher Ideen
  • Pseudomedizin
  • Aktuelle Trends und Entwicklungen

Bei den Vorträgen kann auf der einen Seite eine wissenschaftlich-kritische Betrachtung verschiedener Themen im Vordergrund stehen. Dabei sind uns Ansätze willkommen, bei denen es um natur-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf parawissenschaftliche und esoterische Vorstellungen geht.
Auf der anderen Seite werden wir uns auf der SkepKon mit der Frage auseinandersetzen, wie kritisches Denken im Alltagsleben breiter Bevölkerungsschichten verankert werden kann, damit para- bzw. pseudowissenschaftliche Ideen weniger leicht Fuß fassen.

Wir bitten darum, Vorschläge für Vorträge von 30 Minuten Dauer einzureichen, die von 10 Minuten Diskussion gefolgt werden. Ein Programmkomitee wird aus den eingesandten Vorschlägen diejenigen auswählen, die das Programm der SkepKon neben den eingeladenen Referenten und Referentinnen thematisch weiter bereichern. 

Ein Vortragsvorschlag sollte aus einem konkreten Titel, einer Kurzfassung (ca. 300 Wörter) und einer Kurzbiografie des*der Vortragenden bestehen und per E-Mail dem Programmkomitee unter zentrum [at] gwup.org zugeschickt werden. Aus der Kurzfassung sollte deutlich werden, ob der Vortrag eine eher fachwissenschaftliche und/oder unterhaltsame Perspektive auf GWUP-relevante Themen bietet. Bei der SkepKon sollten auch fachwissenschaftlich orientierte Vorträge allgemeinverständlich gehalten sein. Die Kurzbiografie sollte vor allem die Qualifikation des*der Vortragenden für das Thema beleuchten. Hinweise auf frühere fach- oder populärwissenschaftliche Vorträge, ggf. inkl. Links zu Präsentation oder Videos, sind hilfreich.

Bewerbungsschluss: 29. September 2019, 24 Uhr.

Die Konferenzsprache ist Deutsch. In Ausnahmefällen sind englische Vorträge möglich. Für die Vortragenden werden nach Absprache Reisekosten (im Rahmen einer Bahnfahrt 2. Klasse, Flexpreis) sowie ggf. die Kosten für 1 Übernachtung übernommen; die Teilnahmegebühr entfällt.

Zentrale Konferenzorganisation: Dr. Martin Mahner, GWUP e.V.

Bewerbungen bitte an: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Konferenz-Website: www.skepkon.org  Das Einverständnis der Vortragenden vorausgesetzt, veröffentlichen wir auch zahlreiche Vorträge auf youtube: https://www.youtube.com/user/gwup/videos

  • ,,Faktenfinder" der ARD jetzt auch als Podcast 18.04.2021 (GWUP): Den „Faktenfinder" der ARD gibt es jetzt auch als Podcast. Weiterlesen
  • ,,Profil"-Titel zu ,,Alternativmedizin" 11.04.2021 (GWUP): In seiner neuen Ausgabe beschäftigt sich das österreichische Nachrichtenmagazin „Profil" mit dem Thema „Alternativmedizin". Außerdem erläutern die „Profil"-Redakteure Christian Rainer und Alwin Schönberger in einem Online-Gespräch, was ihrer Meinung für oder gegen „alternative" Verfahren spricht. Weiterlesen
  • Podcast über ,,Die Tricks der Fake-Wissenschaft" 04.04.2021 (GWUP): Ein origineller Podcast des Senders „detektor. fm" befasst sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Weiterlesen
  • Start der Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" 26.03.2021 (GWUP): Am 06. April um 19 Uhr 30 beginnt die diesjährige Kortizes-Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis". Auch 2021 finden die Veranstaltungen online statt. Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: ,,Fakten gegen Mythen" 21.03.2021 (GWUP): Am 24. März 2021 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften einen interessanten Abend zum Thema Verschwörungsmythen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2021 12.03.2021 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: Skeptiker 1/2021 Aus dem Inhalt:   Zehn Jahre Fukushima-MythenDer Reaktorunfall von Fukushima, verursacht durch einen verheerenden Tsunami nach einem Erdbeben, gilt in der deutschen Öffentlichkeit als Jahrhundertkatastrophe mit unzähligen Toten und erhöhten Krebsraten in der Region. Vergessen wird dabei, dass die… Weiterlesen
  • Impfen und Wissenschaftsmythen - zwei Buch-Neuerscheinungen 07.03.2021 (GWUP): Zwei Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt versprechen interessante Lektüre, nicht nur für Skeptiker. Weiterlesen
  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 [Update 29.03.2021: Teilnahmeberechtigte Studienfächer erweitert.] (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org