Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP

Nachrichten

Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP

20.09.2019 (GWUP): Zum ersten Mal in der 15-jährigen Geschichte der Würzburger Psi-Tests hat ein Kandidat die erste Testphase bestanden. Der 20-jährige Benedikt Maurer erzielte 9 von 13 möglichen Treffern, zum Bestehen hätten 7 Treffer genügt. Seine selbst gestellte Aufgabe bestand darin, unter zehn gleichen verschlossenen Schachteln die eine herauszufinden, in der ein Magnet versteckt war. Dies erfolgte durch „Erspüren“ der magnetischen Kraft mit der Hand. Benedikt Maurer vertreibt Online-Kurse zum Erlernen der Psychokinese, also der Fähigkeit, Gegenstände durch Gedankenkraft zu bewegen. Wenn er auch den zweiten Test besteht, gewinnt er ein Preisgeld von 10 000 Euro. Ein Termin ist in Planung.

Der Versuch war nach dem Testverfahren 1:10 als Doppelblindtest konzipiert. Der Kandidat wollte in 13 Durchgängen aus zehn gleich aussehenden verschlossenen Schachteln jeweils die eine herauszufinden, in der ein Magnet versteckt lag. Für jeden Durchgang ermittelte Versuchsleiter Dr. Martin Mahner per Losverfahren den jeweiligen Standort des Magneten und platzierte ihn dort. Erst danach betrat der Kandidat mit dem zweiten Versuchsleiter, Dr. habil. Rainer Wolf das Versuchsgelände und „ortete“ die entsprechende Schachtel, indem er an den Tischen vorbeiging und eine Hand im Abstand von etwa zehn bis 25 Zentimetern vor oder neben jeder Schachtel bewegte. Der Versuch fand im Freien auf dem Campus der Universität Würzburg statt, da nach Maurers Aussage die elektromagnetischen Felder in Innenräumen den Versuchsablauf beeinflusst hätten.

Wenn sich beweisen ließe, dass der Mensch über einen Magnetsinn verfügt, wäre dies von großem wissenschaftlichen Interesse. Jedoch kann nicht ausgeschlossen werden, dass Maurers Erfolg schlichter Zufall war. Weiter muss die Möglichkeit in Betracht gezogen werden, dass der Proband ein Hilfsmittel zur Täuschung eingesetzt hat. Zwar waren ein Profi- und zwei Hobbyzauberer beim Test anwesend und der Kandidat wurde vor Versuchsbeginn äußerlich mit einem Kompass und einem sehr starken Magnet auf ferromagnetisch-metallische Objekte und Magnete untersucht, doch versagt diese Methode beim Aufspüren von kleinen nichtmetallischen und nichtmagnetischen Sensoren, die im oder am Körper versteckt werden. Die Geräte sind für einige hundert Euro im Zauberhandel erhältlich und werden u. a .von Zauberkünstlern und Mentalisten in Bühnenshows eingesetzt. „All diese Überlegungen werden wir bei der Planung des zweiten Tests berücksichtigen“, kündigt Martin Mahner an.

Ein Test mit einem anderen Kandidaten endete erfolglos. Emil Siebke (84) wollte mit einem so genannten Biotensor (einer Art Wünschelrute für eine Hand) vergiftete Lebensmittel aufspüren. Unter zehn Apfelhälften in gleich aussehenden verschlossenen Dosen wollte er diejenige finden, die mit dem Pflanzenschutzmittel Kiron behandelt war. Das gelang ihm jedoch bei keinem der 13 Durchgänge. Woran das nach seiner Ansicht lag, teilte er der GWUP wenige Tage später mit: Er habe vergessen, vorab das Preisgeld abzulehnen, denn wenn er gegen Geld tätig werde, funktioniere es nicht.

Siebke bezeichnet sich als „energetischen Gesundheitsberater“. Mit dem Biotensor und einem Pendel diagnostiziert er nach eigenen Angaben Umweltgifte in Lebensmitteln und Wohnräumen, Elektrosmog und -strahlung, Mangelerscheinungen und Fehlmedikation. Mit derselben Methode ermittelt er, welches Medikament dagegen eingesetzt werden soll. Auf diese Weise habe er sich selbst von Prostatakrebs und der neuromuskuläen Erkrankung Myasthenie geheilt. Darüber hinaus will er 40 anderen Krebspatienten Heilung gebracht haben.

  • Video: Die Psi-Tets in SAT.1 GWUP-Blog, 19.09.2019
  • Überraschung bei den Psi-Tests der GWUP: Der Kandidat schafft es zum Nachtest GWUP-Blog 17.09.2019
  • Tag Eins der Psi-Tests der GWUP: der "Biotensor" im Experiment, GWUP-Blog, 16.09.2019
  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend