Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • ,,Was wirklich wirkt": Interview mit Natalie Grams

Nachrichten

,,Was wirklich wirkt": Interview mit Natalie Grams

                                                                                              grams natalie

                                                                                                   Dr. Natalie Grams, Ärztin und Sachbuchautorin

13.02.2020 (GWUP): Die Ärztin Dr. Natalie Grams wurde vor einigen Jahren bekannt, weil sie ihre homöopathische Praxis schloss, da sie es nach eigenere Aussage nicht mehr verantworten konnte, Menschen mit wissenschaftlich widerlegten Therapien zu behandeln. Seither setzt sie sich beim „Informationsnetzwerk Homöopathie" (INH) und als Mitglied des GWUP-Wissenschaftsrates sowie aktuell mit einem Podcast mit Erfolg für Aufklärung und Konsumentenschutz im Bereich der Medizin ein. Nach „Homöopathie neu gedacht" und dem Ratgeber „Gesundheit!" erscheint in diesen Tagen Tage ihr aktuelles Buch „Was wirklich wirkt", mit dem sie Menschen helfen will, sinnlose von sinnvollen Therapien zu unterscheiden. Wir haben ihr dazu ein paar Fragen gestellt.

GWUP: Natalie, mit deinem Buch „Was wirklich wirkt" verschärfst noch einmal deine Kritik an sogenannter „Alternativmedizin", deren Therapieformen du ausführlich erläuterst. Mal naiv gefragt: Was stört die Ärztin Natalie Grams denn an sanften und ganzheitlichen Verfahren?

Natalie Grams: Mich stört daran vor allem, dass sie oftmals gar nicht sanft und ganzheitlich sind. Wenn ich einem Menschen mit einer nachweislich bakteriellen
Blasenentzündung nach einem langen, ausführlichen Anamnese-Gespräch ein paar homöopathische Globuli oder Bachblüten gebe, dann habe ich weder die
Ursache behandelt (Bakterien), noch ihn sanft behandelt, da er ja bis auf den Placebo-Effekt keine Hilfe erhält. Mich stört auch, dass immer noch
eine Kontroverse aufgemacht wird zwischen „sanften, natürlichen, nebenwirkungsfreien" Mitteln und den „schulmedizinisch pharmagesteuerten und chemischen"
Pillen der Medizin. Es wäre viel sinnvoller, wenn die Menschen die Grenze zwischen wirksam und unwirksam ziehen würden. Ich möchte mit dem Buch dazu beitragen,
diese Grenze besser erkennen zu können.

GWUP: Generell fällt auf, dass du in deinem neuen Buch sehr ins Detail gehst, beispielsweise bei der Erläuterung der Placebowirkung. Und du erläuterst,
für Laien verständlich, allgemeine medizinische Sachverhalte, etwa, wie das Immunsystem funktioniert. Was kommt deiner Meinung nach bei der Vielzahl der
erhältlichen medizinischen Ratgeber zu kurz?

Natalie Grams: Leider ist vielen Menschen manchmal gar nicht bewusst, was wir bereits alles wissen. Gerade in Bezug auf unseren Körper, seine physiologischen Vorgänge,
und auf eine Vielzahl von Krankheitsursachen und deren Bewältigung, haben wir bereits sehr große Kenntnisse. Diese möchte ich in Ansätzen in meinem Buch vermitteln,
auch um zu zeigen, dass sie nicht auf Spekulationen, Mythen und Wunschvorstellungen beruhen und damit viel seriöser und sicherer sind, als das vielmals beschworene „alte" oder „geheime Wissen" vieler „alternativmedizinischer" Verfahren. Natürlich gibt es auch hier noch Lücken, die wir hoffentlich in der Zukunft schließen können, jedoch auch da nicht mit Spekulationen, sondern neu gewonnene Erkenntnisse. Das ist es ja, was die Wissenschaft bestenfalls tut: sie schafft Wissen.

GWUP: Über die Wirkungsweise der Homöopathie und deine eigenen Erfahrungen damit als homöopathische Ärztin hast du in den letzten Jahren in zahlreichen Medien ausführlich berichtet, deshalb ist sie in deinem neuen Buch nur ein Teil von vielen. Viel Platz nehmen die informativen Kapitel über Impfungen und Impfgegner ein. Offensichtlich ist dir das Thema ein Anliegen. Warum?

Natalie Grams: In den letzten Jahren meiner Aufklärungsarbeit sind mir viele weitere Abgründe der Medizin bewusst geworden. Hier ist die Impfgegnerschaft sicherlich ein viel größeres Problem als ein paar zu viel gegebene Globuli. Impfen ist eine soziale Veranstaltung und Menschen, die sich nicht impfen lassen, können nicht nur sich selbst schädigen, sondern auch ihre Mitmenschen. Deshalb halte ich dieses Problem für ein gesellschaftlich und medizinisch viel relevanteres Problem, als die Homöopathie das je sein könnte. Wobei immer wieder deutlich wird, dass Menschen, die an die Homöopathie oder auch die Anthroposophie glauben, dem Impfen gegenüber skeptischer eingestellt sind. Allerdings nicht mit einer gesunden Skepsis, sondern vielmehr einer, die aus Unwissenheit, Verschwörungstheorien und Ängsten besteht. Die Homöopathie ist oftmals der Einstieg zum Ausstieg aus der Medizin und dem wirklich kritischen Denken.

GWUP: „Was wirklich wirkt!" ist ein Plädoyer für die wissenschaftlich belegte (evidenzbasierte) Medizin. Gleichzeitig machst du auch vor Kritik an Teilen der pharmazeutischen Industrie nicht halt. Gibt es Kritikpunkte, die du mit Anhängern „alternativer" Heilverfahren teilst?

Natalie Grams: Gerade chronisch und schwer erkrankte Patienten haben es in unserem Gesundheitssystem oft schwer, wirklich gesehen und gut behandelt zu werden. Unsere wissenschaftsbasierte und oft hochspezialisierte Medizin hat sie im Zuge der Effizienzsteigerung als Menschen aus den Augen verloren. Dann fühlt man sich selbst mit dem besten Wissen schlecht behandelt, schlimmstenfalls sogar schlicht abgefertigt. Hier kann die Medizin in der Tat von der Zuwendung und Wertschätzung der so genannten Alternativmedizin lernen, allerdings hoffentlich ohne, wie dort manchmal zu sehen, in regelrechte Manipulation und ein „anything goes" auszuarten.

GWUP: Du kritisierst auch, dass viele gesetzliche Krankenkassen „alternative" Therapien finanzieren, für die kein Wirkungsnachweis vorliegt. Befürworter halten dem entgegen, dass diese Therapien oft nur einen Bruchteil der Kosten ausmachen. Sollten die Skeptiker hier also weniger kritisch sein?

Natalie Grams: Unser Gesundheitssystem ist als Solidarsystem organisiert und hier gilt: Die Allgemeinheit sollte nur für das zahlen müssen, was allgemein als wirksam und sicher anerkannt ist. Bei Homöopathie und Co. ist ein solcher Nachweis in 200 Jahren Forschungsgeschichte nicht sicher über Placebo-Niveau hinaus gelungen und eine Erstattung als Arzneimittel ist einfach widersinnig. Hier stören mich weniger die konkreten Kosten, sondern die Doppelmoral im Gesundheitswesen. Während richtige Medikamente in aufwändigen Verfahren ihre Wirksamkeit nachweisen müssen, wird sie der Homöopathie per Gesetz zugestanden, ohne dass dieser Nachweis erfolgt ist. Aus meiner Sicht sollten Krankenkassen nur für Medikamente und Methoden bezahlen, für die ein solcher Nachweis gelungen und plausibel ist.

GWUP: Die meisten Menschen haben keine medizinische Ausbildung. Was kann ein Patient selbst tun, wenn ihm, von Ärzten oder über die Werbung, „alternative" Heilverfahren angeboten werden?

Natalie Grams: Ich denke, dass der einfache Leitsatz „wenn etwas zu schön klingt, um wahr zu sein, dann ist es auch meist nicht wahr" schon sehr viel weiterhelfen kann. Verfahren, die Heilung gegen alles versprechen, Therapeuten, die dies tun, oft mit dem Zusatz, dass die Schulmedizin doch auch nicht alles wisse, sollten einen misstrauisch machen. Bei Angeboten im Internet lohnt sich immer ein kritischer zweiter Blick oder ein Faktencheck, wie er zum Beispiel auf www.gesundheitsinformation.de vorgenommen wird. Leider kann man hier nicht immer sagen: „Fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker", denn auch diese Gesundheitsexperten hängen ja leider oft noch einigen Mythen in der Medizin an. Die Aufklärung wird wohl nur über die Zeit bei Laien und Experten ankommen.

GWUP: Natalie, vielen Dank für das Gespräch!

Natalie Grams: Ich danke!

 

Die Fragen stellte Holger von Rybinski

Eine ausführliche Rezension des Buches „Was wirklich wirkt" von Natalie Grams lesen Sie in der Zeitschrift Skeptiker 1/2020, der Mitte März erscheint.

 

 

  • ,,Der Spiegel" über Achtsamkeitstrainings 30.09.2023 (GWUP): Achtsamkeits- und Yogakurse boomen. Der Spiegel erörtert in seiner aktuellen Titelgeschichte das Für und Wider von Entspannungstechniken. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend