Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger

Nachrichten

Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger

 

Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte
Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen.
Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige
Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell in der Personal- und Weiterbildungsbranche.
In der jüngsten Vergangenheit hat sie am eigenen Leib erfahren, was es bedeutet in den Fokus solcher
Attacken zu geraten. Für uns als befreundete Organisation ist das eine kritische Entwicklung. Wir sprachen
daher mit Bärbel Schwertfeger über ihre Erfahrungen als investigative Journalistin und die Hintergründe
für ihren Spendenaufruf, den wir gern unterstützen. 

 

BarbelSchwertfeger FotovonHelgaKaindl

Foto: Helga Kaindl

GWUP: Frau Schwertfeger, Sie haben regelmäßig unter anderem für Spiegel, Handelsblatt und Zeit geschrieben
und auch im Skeptiker einige Artikel veröffentlicht. Wie fing Ihr aufklärerisches Engagement als Journalistin an?

Angefangen habe ich Ende der 1980er bei der Fachzeitschrift “Congress & Seminar”. Dort habe ich öfter Seminarberichte
geschrieben und bereits damals erlebt, dass so manches Angebot eher fragwürdig ist. 1992 hörte ich auf einer Tagung
erstmals von dem Thema MBA – also Master of Business Administration. Die akademische Manager-Weiterbildung war
damals in Deutschland noch weitgehend unbekannt. Ich begann mit Recherchen und stieß schon nach kurzer Zeit auf
eine fragwürdige Schweizer Schule und ihren PR-Berater. Der hatte ein europäisches MBA-Ranking veröffentlicht,
in dem diese international unbekannte Schule besonders gut abschnitt. Daraus entstand ein regelrechter Wirtschaftskrimi.
Ich werde nie vergessen, wie mich damals der Schweizer Botschafter nach Bonn einlud, um mir unmissverständlich klarzumachen,
dass ich nichts Kritisches mehr über die Schweizer Schule schreiben dürfe. Zum Glück war damals ein Kollege dabei
und ich ließ mich nicht einschüchtern. 

GWUP: Wie ging es bei Ihnen thematisch weiter?

Mitte der 1990er Jahre war das Thema Scientology überall in den Medien. Ich habe mich zwar nie direkt mit
Scientology beschäftigt, aber ich habe mir fragwürdige Psychogruppen und Persönlichkeitstrainer sowie
ihre Trainings näher angeschaut. Mein Interesse galt insbesondere den Mechanismen und Techniken,
mit denen man Menschen so beeinflussen kann, dass sie sich teils abstrusen Anweisungen und Denkstrukturen
ausliefern. Die Geschichten von Betroffenen, die durch die Trainings quasi umgedreht wurden, waren
manchmal echt schockierend. Da wurden manchmal Karrieren und Familien zerstört. Die jahrelangen
Recherchen führten dann zu meinem 1998 erschienen Buch “Der Griff nach der Psyche”. Das ist für mich
bis heute mein wichtigstes Buch und sorgte damals für viel Wirbel in der Szene. Später folgte die Welle
der Motivationstrainer wie Jürgen Höller, Emile Ratelband und Bodo Schäfer. Auch da habe ich den Finger in
die Wunde gelegt. Die umfangreichen Recherchen zu den Motivationsgurus und anderen fragwürdigen
Akteuren im Weiterbildungsmarkt mündeten 2002 in mein Buch “Die Bluff-Gesellschaft". Ein Dauerthema
damals wie heute sind Persönlichkeitstests. Man erwartet von Personalabteilungen und Managern 
kompetente und wissenschaftlich fundierte Entscheidungen. Die Praxis sieht leider oft
anders aus. Bei völliger Ahnungslosigkeit werden selbst die abstrusesten Verfahren eingesetzt.

 barbelschwertfegerBucher

Foto: GWUP

GWUP: Welche Reaktionen gab es auf Ihr kritisches Engagement? Wurden Sie juristisch attackiert?

Nach der Veröffentlichung von “Griff nach der Psyche” habe ich natürlich damit gerechnet, dass es Klagen
geben würde. Bis auf einen Protagonisten lief es aber eigentlich recht harmlos ab. Der überzog mich allerdings
mit Klagen und einmal waren sogar drei Anwaltskanzleien des Buchverlages und der Medien, in denen ich Artikel
zu dem Thema geschrieben hatte, gleichzeitig mit der juristischen Abwehr beschäftigt. Damals war es allerdings
noch selbstverständlich, dass die Medien meinen Rechtsschutz übernahmen. Eine neue Qualität zeigte sich 2015,
als ich den Professor einer privaten Münchner Hochschule ins Visier genommen hatte, der mir wegen seiner
überzogenen Selbstdarstellung aufgefallen war. Mit seiner Klage gegen mich ist er zwar vor einigen Jahren
gescheitert, aber seitdem bin ich weiteren Attacken ausgesetzt. Vor mehr als zwei Jahren bin ich dann auf
eine Speakerin und Profilerin gestoßen, die alles bisher Erlebte noch toppte und mit zahlreichen Abmahnungen
und Klagen gegen mich vorging und bis heute vorgeht. Dabei hat das Gericht die Bezeichnungen
„Profilerin mit Hang zur Lüge“ und „Hochstaplerin" nicht bemängelt. Wer sich für die Hintergründe interessiert,
sei auf folgende Beiträge verwiesen:
Haufe, GWUP Blog, Ruhrbarone und MBA-Journal.de.

GWUP: Ist es nicht legitim, seine Rechte vor Gericht prüfen zu lassen?

Das ist natürlich zulässig und wenn es bei zwei bis drei Verfahren geblieben wäre, hätte ich damit auch gut
leben können, aber inzwischen sind es mehr als zehn Verfahren und Klagen und noch mehr teils absurde Abmahnungen.
Das bindet enorme zeitlich und finanzielle Ressourcen. Am meisten ärgert es mich eigentlich, dass sie damit auch
meine Arbeit als investigative Journalistin torpediert und mir die Zeit für Recherchen und kritische Berichte über
andere fragwürdige Anbieter fehlt.

GWUP: Welche Konsequenzen hat diese Eskalation für Sie persönlich? 

Zum einen bin ich seit Monaten vor allem mit der juristischen Abwehr ihrer Abmahnungen und Klagen beschäftigt,
zum anderen ist da mittlerweile eine enorme Summe zustande gekommen. Inzwischen belaufen sich die Kosten
auf mehr als 40.000 Euro und in den noch laufenden Verfahren stehen rund 25.000 Euro für weitere Anwalts- und
Verfahrenskosten an. Doch das ist mein Job und nicht mein privates Hobby. Als Journalistin sehe ich es als meine
Aufgabe, die Weiterbildungs- und Personalszene kritisch zu durchleuchten. Zumal hier zum Beispiel durch
unseriöse Tests und Auswahlmethoden manchmal sehr viel Schaden angerichtet wird.

GWUP: Das ist viel Geld für Sie als freischaffende Journalistin. Das Ganze muss für Sie belastend sein.
Wie halten Sie das aus?

Bisher trägt mich mein Gerechtigkeitssinn und meine ausgeprägte Abneigung gegen Blender, Hochstapler und
Scharlatane sowie der unerschütterliche Glaube daran, dass sie alle irgendwann auffliegen und ihr Lügengebäude
zusammenfällt. Allerdings habe ich da inzwischen auch meine Zweifel. Gerade in der Speaker-Szene scheint man
bei den Redner-Agenturen dann besonders beliebt zu sein, wenn man besonders dreist hochstapelt und lügt.
Und wenn man heute Blender oder Hochstapler kritisiert, versuchen diese immer häufiger, ihr kritikwürdiges
Geschäftsmodell durch Klagen und Abmahnungen abzusichern. Natürlich gab es schon immer Scharlatane und
Blender, aber inzwischen ist das schon fast so etwas wie der Normalzustand. Ich halte es einfach für ethisch und
moralisch verwerflich, wenn gutgläubige Menschen so unverfroren über den Tisch gezogen werden. In einer Zeit,
in der Selbstinszenierung mehr zählt als der Inhalt, ist kritischer Journalismus daher mehr denn je ein notwendiges
Korrektiv. Daher habe ich mich entschlossen, einen Spendenaufruf zu starten und würde mich sehr über die
Unterstützung und Solidarität von möglichst vielen freuen – auch wenn meine Gegner das vermutlich sofort als
ihren Triumph ausschlachten werden. 

 

Vielen Dank für das Interview und wir wünschen ihnen weiterhin alles Gute und viel Erfolg mit
dem Spendenaufruf.

Bitte unterstützt den Spendenaufruf von Frau Schwertfeger. Auch kleine Beträge helfen bereits. 

 HIER KÖNNEN SIE DIREKT SPENDEN  

 
Bärbel Schwertfeger ist Diplom-Psychologin und schreibt als Journalistin seit mehr als 35 Jahren über
(Personal-)Management und Weiterbildung. Ihre Artikel erscheinen in der Fachpresse sowie in Magazinen,
Tages- und Wochenzeitungen, darunter „Personalführung“, „Personalmagazin“, „Wirtschaft & Weiterbildung“,
 „Capital“, „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, „Handelsblatt“, „Welt“, „Wirtschaftswoche“ und „Zeit“. Seit 1992
beschäftigt sie sich auch mit dem Thema „Master of Business Administration“ (MBA) und betreibt dazu die
Website MBA Journal. Sie veröffentlichte mehrere Bücher, darunter „Der Griff nach der Psyche - Was
umstrittene Persönlichkeitstrainer in Unternehmen anrichten“ (1998) und „Die Bluff-Gesellschaft – Ein
Streifzug durch die Welt der Karriere“ (2002). Von 2007 bis Juni 2020 war sie zudem freiberuflich
Chefredakteurin der Zeitschrift „Wirtschaftspsychologie aktuell“, die von der Sektion Wirtschaftspsychologie
des Berufsverbands Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) herausgegeben wird. In diesen
13 Jahren hat sie die Zeitschrift von einem reinen Verbandsblatt zu einem Fachmagazin weiterentwickelt,
das weit über den Berufsverband bekannt ist. Im Juli 2020 startete sie das Online-Magazin
 WIRTSCHAFTSPSYCHOLOGIE HEUTE. 

 
Weitere Lesetipps: 

  • Wirtschaft & Weiterbildung:  Künstliche Intelligenz trifft „künstliche Dummheit“ und „Kritisches Denken wird abgeblockt“
  • Wirtschaftswoche: Coaching: Der Markt der Schwarzen Schafe
  • Haufe /Personalmagazin: Personalauswahl per Sprachtest und Algorithmen im HR-Management: keine neue Wunderwaffe
  • Psychologie Heute: Was das Gesicht verrät
  • Spiegel: Verräterische Beule am Kopf und Die Globulisierungs-Falle
  • Die Welt: Das Coaching-Siegel ist ein teures Muster ohne Wert

8. November 2020, RS

  • ,,Faktenfinder" der ARD jetzt auch als Podcast 18.04.2021 (GWUP): Den „Faktenfinder" der ARD gibt es jetzt auch als Podcast. Weiterlesen
  • ,,Profil"-Titel zu ,,Alternativmedizin" 11.04.2021 (GWUP): In seiner neuen Ausgabe beschäftigt sich das österreichische Nachrichtenmagazin „Profil" mit dem Thema „Alternativmedizin". Außerdem erläutern die „Profil"-Redakteure Christian Rainer und Alwin Schönberger in einem Online-Gespräch, was ihrer Meinung für oder gegen „alternative" Verfahren spricht. Weiterlesen
  • Podcast über ,,Die Tricks der Fake-Wissenschaft" 04.04.2021 (GWUP): Ein origineller Podcast des Senders „detektor. fm" befasst sich mit der gezielten Verbreitung von Unwissen. Weiterlesen
  • Start der Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen" 26.03.2021 (GWUP): Am 06. April um 19 Uhr 30 beginnt die diesjährige Kortizes-Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis". Auch 2021 finden die Veranstaltungen online statt. Weiterlesen
  • Online-Veranstaltung: ,,Fakten gegen Mythen" 21.03.2021 (GWUP): Am 24. März 2021 präsentiert die Bayerische Akademie der Wissenschaften einen interessanten Abend zum Thema Verschwörungsmythen. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2021 12.03.2021 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: Skeptiker 1/2021 Aus dem Inhalt:   Zehn Jahre Fukushima-MythenDer Reaktorunfall von Fukushima, verursacht durch einen verheerenden Tsunami nach einem Erdbeben, gilt in der deutschen Öffentlichkeit als Jahrhundertkatastrophe mit unzähligen Toten und erhöhten Krebsraten in der Region. Vergessen wird dabei, dass die… Weiterlesen
  • Impfen und Wissenschaftsmythen - zwei Buch-Neuerscheinungen 07.03.2021 (GWUP): Zwei Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt versprechen interessante Lektüre, nicht nur für Skeptiker. Weiterlesen
  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 [Update 29.03.2021: Teilnahmeberechtigte Studienfächer erweitert.] (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org