Text Size

Logo GWUP



Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • Skeptiker Sonderheft (e-Paper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust

Nachrichten

Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust

                                                                                              norbertaust

                                                                                                                Dr. Norbert Aust

 

31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit verbreitete Homöopathie zu versorgen. Anlässlich des Jubiläums haben wir einem der Gründungsmitglieder, dem Maschinenbauingenieur Dr. Norbert Aust, ein paar Fragen gestellt.

GWUP: Norbert, zunächst herzlichen Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen des ,,Informationsnetzwerkes Homöopathie! Das INH wurde seinerzeit ziemlich schnell mit großem Medienecho aus der Taufe gehoben. Was habt ihr in der Zwischenzeit erreicht?

Norbert Aust: Danke für die Glückwünsche. Als Skeptiker weiß man natürlich, was ein Post-hoc-ergo-propter-hoc-Fehlschluss ist. Demnach können wir zwar sehen, welche Veränderungen eingetreten sind, aber es wäre vermessen, dies alleine unserem Wirken zuzuschreiben, schließlich weht der Homöopathie derzeit auch international der Wind ins Gesicht. Aber wir sind sicher, zumindest einen Anteil geleistet zu haben, nämlich
- dass sich inzwischen 10 von 17 Landesärztekammern auf ihren Ärztetagen gegen einen Verbleib der Zusatzbezeichnung Homöopathie in den Landesweiterbildungsordnungen entschieden haben,
- dass in den Medien weitaus kritischer zur Homöopathie berichtet wird als vor fünf Jahren,
- dass die Homöopathie auch in der Politik zum Thema geworden ist, man denke an die Bundesdelegiertenkonferenz der Grünen 2019, auf der das Verhältnis zur Homöopathie diskutiert werden sollte,
- dass die Umsätze von Homöopathika zurückgehen.

GWUP: Was waren und was sind die größten Schwierigkeiten, mit denen das INH bisher zu kämpfen hatte?

Norbert Aust: Wie zu erwarten, haben sich die Homöopathieorganisationen in Deutschland klar gegen uns positioniert und können natürlich erheblich mehr personelle und finanzielle Mittel einsetzen. Das größte Problem sehe ich allerdings in dem hohen Ausmaß, in dem vollkommen irrationale Argumente seitens unserer Gegenspieler verfangen und die Bereitschaft der Menschen, ihre Überzeugungen zu hinterfragen, generell offenbar nur sehr gering ausgeprägt ist. Besonders schwerwiegend ist das, wenn dies bei Ärzten und Naturwissenschaftlern der Fall ist. Man stelle sich nur einmal vor: Organisationen und Einzelpersonen, die mit der Homöopathie ihren Lebensunterhalt zu einem mehr oder weniger großen Teil bestreiten, werfen uns wirtschaftliche Interessen vor!

GWUP: Trotz der Aufklärungsarbeit des INH scheinen Homöopathie und andere „alternative" Behandlungsmethoden unverändert fest im deutschen Gesundheitswesen verankert zu sein. Woran liegt das? Liegt nicht auf der Hand, dass die Homöopathie keine Alternative zur evidenz-basierten Medizin sein kann?

Norbert Aust: Ja, das ist das, was mich in den letzten fünf Jahren am meisten erstaunt hat und es immer noch tut: Fakten, die klar auf der Hand liegen, werden geleugnet. Wenn die Homöopathie so wirkmächtig wäre, wie ihr von interessierten Kreisen zugeschrieben wird, dann müsste es doch ein Leichtes sein, dies in geeigneter Form nachzuweisen. Wieso ist es so schwierig zu erkennen, dass es ausschließlich in der Homöopathie so sein soll, dass weniger bis kein Wirkstoff mehr bewirkt? Das ist in der ganzen Pharmazie andersherum, in Naturwissenschaft, Technik und täglichem Leben. Kein Mensch würzt Suppe, indem er sie verdünnt. Trotzdem werden die Postulate der Homöopathen als zutreffend angesehen.

GWUP: Seit einiger Zeit wird die Vereinigung von Frau Professor Hübner geführt, einer renommierten Onkologin und Kritikerin ,,alternativer" Heilmethoden. Hat sich dadurch an der Ausrichtung des INH etwas geändert?

Norbert Aust: Natalie Grams hat sich im Frühjahr 2020 wieder ihrem alten Beruf zugewandt und Frau Professor Hübner hat die Führung übernommen. Damit hat sich allerdings wenig in der Ausrichtung des INH verändert, wir haben die gleichen Ziele wie zuvor, wie sie in der Freiburger Erklärung niedergelegt sind. Wir wollen nach wie vor, dass den Menschen bewusst ist, dass die Homöopathie eine Pseudomedizin ohne über Placebo hinausgehende Wirksamkeit ist. Wir wollen, dass die Homöopathie aus dem öffentlichen Gesundheitswesen und aus den Universitäten als Bestandteil der diversen Curricula verschwindet. Aber wir mussten unsere Arbeitsweise ändern, nicht zuletzt wegen Corona. Seit Frühjahr wurden praktisch alle öffentliche Auftritte abgesagt, über die die Medien hätten berichten können. Außerdem haben die Entscheidungsträger im Gesundheitswesen jetzt wirklich heftigere Sorgen und größere Probleme als die Homöopathie.

GWUP: Vor dem Lockdown aufgrund der derzeitigen Pandemie haben Natalie Grams und du selbst jedes Jahr zahlreiche kritische Vorträge über die Homöopathie gehalten. Oft wurdet ihr von Leuten aus dem Publikum heftig angegangen. Natalie Grams hat sich mittlerweile aus beruflichen Gründen etwas zurückgezogen. Wirst du selbst nach der Pandemie wieder Vorträge halten?

Norbert Aust: Im Prinzip ja. Wie die Werbung für Homöopathie als Prophylaxe oder Therapie bei Covid-19 zeigt, besteht nach wie vor ein sehr großer Bedarf an Aufklärungsarbeit. Und diese wird nicht leichter, angesichts dessen, wie leicht die Menschen heutzutage reihenweise auf völlig absurde Verschwörungstheorien hereinfallen. Man wird aber einiges aufwenden müssen, um dieses Thema wieder in den Blickpunkt zu rücken.

GWUP: Angenommen, das INH erreicht sein Ziel, und es werden eines Tages keine öffentlichen Gelder mehr für homöopathische Anwendungen bereitgestellt. Wird dann die Aufklärungsarbeit eingestellt?

Norbert Aust: Gute Frage. Angenommen, alle Menschen haben das kritische Denken verinnerlicht? Was macht dann die GWUP? Ich glaube, die Lösung dieses Problems können wir beruhigt auf den Zeitpunkt verschieben, wenn das Problem eingetreten ist.

GWUP: Norbert, vielen Dank für das Gespräch und weiterhin viel Erfolg für eure Arbeit beim INH!

 

Die Fragen stellte Holger von Rybinski

 

 

 

 

 

 

  • ,,Fakt oder Fake" an der Ulmer Frühjahrsakademie 27.02.2021 (GWUP): Vom 23.-25. März 2021 bietet die Uni Ulm ein interessantes Online-Seminar an. Weiterlesen
  • ,,Skeptics´ Guide to the Universe" und „The European Skeptics Podcast"- neue Folgen 20.02.2021 (GWUP): Gleich zwei der populären skeptischen Podcasts sind aktuell online. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" auch im Februar 14.02.2021 (GWUP): Auch im Februar präsentieren die britischen Skepktiker zwei Online-Vorträge. Weiterlesen
  • GWUP und Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) schreiben einen Studierendenwettbewerb aus 06.02.2021 (GWUP) Oft liest oder hört man in den Medien: „Eine neue Studie zum Thema X hat gezeigt…“, oder es heißt von interessierter Seite: „Es gibt positive Studien zur Therapie X“. Für die Öffentlichkeit sind solche Aussagen oft irreführend, weil eine einzelne klinische Studie nicht viel besagt bzw. weil es… Weiterlesen
  • Fünf Jahre ,,Informationsnetzwerk Homöopathie": Interview mit Dr. Norbert Aust                                                                                                                                                                                                               Dr. Norbert Aust   31.01.2021 (GWUP): Heute vor genau fünf Jahren wurde das Informationsnetzwerk Homöopathie (INH) gegründet, ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern und wissenschaftlich interessierten Laien, mit dem Ziel, die Öffentlichkeit mit kritischen, wissenschaftlich korrekten Informationen über die weit… Weiterlesen
  • Hörfunktipp: ,,Deutschlandfunk Nova" zu Esoterik in der Landwirtschaft 30.01.2021 (GWUP): Gesunde Ernährung und umweltschonender Anbau von Lebensmitteln sind wichtig. Dass zumindest einem Teil der Anbaumethoden, die sich mit demBegriff „Bio" schmücken, esoterische Überzeugungen als Grundlage dienen, davon berichtet ein kurzer Radiobeitrag von ,,Deutschlandfunk Nova". Weiterlesen
  • ,,Smarter leben"- ,,Spiegel"-Podcast zu Verschwörungstheorien 23.01.2021 (GWUP): Der „Spiegel"-Mitarbeiter Sebastian Spallek spricht mit Giulia Silberberger, Gründerin des „Goldenen Aluhuts". Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub Online" angekündigt 16.01.2021 (GWUP): Britische Skeptiker kündigen eine Reihe interessanter englischsprachiger Online-Veranstaltungen an. Weiterlesen
  • Eckart von Hirschhausen über Immunisierung gegen die ,,Infodemie" 10.01.2021 (GWUP): Der Kabarettist und Moderator Eckart von HIrschhausen macht sich in einem Gastbeitrag der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V. Gedanken darüber, was man gegen die Flut von Falschinformationen tun kann. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2021 01.01.2021 (GWUP): Noch ist nicht klar, welche Veranstaltungen dieses Jahr stattfinden können. Nachfolgend vorerst einige wenige Ankündigungen zu geplanten Veranstaltungen, die für Skeptiker interessant sein könnten. Der Kalender wird dann im Laufe des Jahres aktualisiert. Weiterlesen
  • TV-Tipp: ,,ZDF-info" über Esoterik 20.12.2020 (GWUP): In der Dokumentation „Zauber, Hexen, Heilsversprechen" auf „ZDF-Neo"  zeigen die Journalisten Rainer Fromm und Udo Frank, wie viele esoterische Strömungen auch im Jahre 2020 weltweit populär sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2020: Corona stand nicht in den Sternen 08.12.2020 (GWUP): Es hätte das Jahr der Hellseher sein können. Hätten Vertreter dieser Zunft Anfang des Jahres in ihren Prognosen Stichworte wie Lockdown oder Maskenpflicht erwähnt, man hätte sie zwar anfangs belächelt, aber bereits im Frühjahr hätten sie stolz auf ihre Prognosetreffer verweisen können. Doch die weltweite Corona-Pandemie und ihre… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2020 04.12.2020 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich: SKEPTIKER 4/2020 Aus dem Inhalt: VerschwörungsdenkenBisherige und aktuelle Entwicklungen sowie neue Befunde Wer neigt besonders zum Glauben an Verschwörungstheorien? Welches Geschlecht, welches Alter, welche politische Einstellung sind typisch für Menschen mit Verschwörungsdenken? Wenn Forscher ihre Versuchspersonen befragen, stehen sie vor… Weiterlesen
  • ,,Hirne aus der Ferne": Neuer Vortrag von ,,Kortizes" 28.11.2020 (GWUP): Am 03. Dezember kann man den letzten Online-Vortrag der Reihe „Hirne aus der Ferne" sehen. Weiterlesen
  • ,,Data Science vs Fake"- Faktencheck auf ,,Arte" 22.11.2020 (GWUP): In der Mediathek des TV-Senders „Arte" findet sich eine interessante Reihe mit Faktenchecks zu populären Behauptungen. Weiterlesen
  • ,,Skeptics in the Pub" und ,,Kortizes" online 14.11.2020 (GWUP): Der Teillockdown macht Live-Vorträge derzeit nicht möglich. Für Skeptiker und Wissenschaftsinteressierte gibt es aber auch im November Ersatz durch Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Journalismus unter Beschuss – Ein Interview mit Bärbel Schwertfeger   Journalismus ist für eine funktionierende Demokratie unabdingbar. Doch in den letzten Jahren zeigt sich eine verstärkte Tendenz, diesen als „Lügenpresse“ zu diffamieren und die Verbreitung von Verschwörungsmythen zu bedienen. Die Diplom-Psychologin und Journalistin Bärbel Schwertfeger schreibt seit vielen Jahren über fragwürdige Methoden und Anbieter in der Wirtschaft und speziell… Weiterlesen
  • ,,Skeptical Inquirer presents" und ,,Kortizes": Spannende Vorträge online. 30.10.2020 (GWUP): Man kann es leicht überlesen, aber im aktuellen „Skeptical Inquirer" findet sich ein interessanter Hinweis auf Online-Vorträge. Weiterlesen
  • Neue Folge des ,,European Skeptics Podcast" 25.10.2020 (GWUP): Folge 245 des ESP-Podcasts bietet wieder eine knappe Stunde interessanter Themen. Weiterlesen
  • ,,Pillen, Heiler, Globuli": Neues Buch und Radiobeitrag über ,,Alternativmedizin" 18.10.2020 (GWUP): Die Journalistin Beate Frenkel berichtet in einem Interview mit „Deutschlandfunk Kultur“ über ihre Recherchen zum Thema „Alternativmedizin“. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
› ‹
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org