Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Alternativmedizin verliert Zuspruch in der Pandemie

Nachrichten

Alternativmedizin verliert Zuspruch in der Pandemie

24.06.2021 (GWUP): Neue Umfrage zu Esoterik und Pseudowissenschaft in Deutschland: Glaube an Globuli & Co. sinkt, Angst vor Elektrosmog nimmt zu

Nur noch ein Drittel der Deutschen (33 Prozent) glaubt, dass Homöopathie so gut wirkt wie konventionelle Medizin; in vergleichbaren Befragungen der vergangenen 20 Jahre hatten Globuli & Co. noch bis zu drei Viertel der Deutschen überzeugt. Ähnlich fällt das Urteil über alternative Heilverfahren insgesamt aus: Nur noch 35 Prozent der Befragten möchten, dass sogenannte Alternativmedizin zusätzlich zur modernen Medizin eine Rolle in der Versorgung spielt. Das sind zwei Ergebnisse einer umfangreichen repräsentativen Umfrage, die die GWUP beim Institut KANTAR (vormals EMNID) beauftragt hat, um die Einstellung zu Esoterik und Pseudowissenschaft auszuloten.

„Es ist ein gutes Zeichen für die Gesundheitsversorgung, wenn zwei Drittel der Bevölkerung dubiose Heilmethoden ablehnen. Die Erfahrungen aus der Pandemie zeigen, dass wir Krankheiten nur mit Wissenschaft und moderner Medizin bekämpfen können“, sagt Amardeo Sarma, Vorsitzender der GWUP. „Ich freue mich über das Ergebnis, denn es unterstreicht auch die Wirkung unserer Aufklärungsarbeit. Ich bin überzeugt, dass wir damit Menschen bei wichtigen Entscheidungen helfen, Unsicherheit nehmen und nicht zuletzt Leid verhindern, das durch falsche Behandlungen entsteht.“

„Als Medizinerin freut es mich, wenn immer mehr Menschen sich mit ihrer Gesundheit befassen und Heilsversprechen kritisch hinterfragen“, sagt die Ärztin und Bestseller-Autorin Dr. Natalie Grams, die sich ebenfalls für die Ziele der GWUP einsetzt. Seit die ehemalige Homöopathin die sogenannte Alternativmedizin kritisiert, sieht sie sich immer wieder Anfeindungen ausgesetzt. „Für mich bedeutet die sinkende Zustimmung zur Homöopathie, dass es sich lohnt, öffentlich zur Wissenschaft zu stehen und sich von Industrie-Interessen nicht mundtot machen zu lassen. Weniger Globuli bedeutet für Patientinnen und Patienten mehr gute Medizin, die wirklich wirkt.“

Querdenker schüren Angst vor Technologie

Während der Zuspruch zur sogenannten Alternativmedizin sinkt, nimmt jedoch die Angst vor vermeintlichem Elektrosmog zu: Knapp über die Hälfte der Befragten (56 Prozent) halten Strahlen in Zusammenhang mit Mobilfunk oder Überlandleitungen für gesundheitsschädlich, obwohl es keine triftigen Gründe dafür gibt. Dr. Holm Hümmler erkennt darin den starken Einfluss einer politischen Kampagne. Der Physiker beschäftigt sich innerhalb der GWUP mit verschiedenen Verschwörungsmythen, derzeit vor allem mit solchen aus der „Querdenker“-Szene. „Die Angst vor Elektrosmog wurde schon vor der Pandemie von rechtsextremen und verschwörungsideologischen Gruppen geschürt, die vor allem übers Internet gegen den Mobilfunkstandard 5G agitieren. In der Pandemie haben sich diese Vorstellungen dann mit den Erzählungen der Querdenker vermischt. Das ist keine gute Basis, um die Digitalisierung im Land voranzubringen“, sagt Hümmler.

Esoterik ist in keiner Partei mehrheitsfähig

Im Superwahljahr 2021 mit vielen Landtags- und Kommunalwahlen sowie der Bundestagswahl im September beleuchtete die Umfrage auch, wie die Einstellung zu Esoterik und Pseudowissenschaft mit der Parteienpräferenz der Befragten zusammenhängt. Ein Ergebnis: Unter den Anhängern keiner einzigen Partei, die derzeit den Deutschen Bundestag stellen, gibt es eine Mehrheit für eine der abgefragten esoterischen Überzeugungen. Kurios: Anhänger des rechten (AfD) und des linken Spektrums (Die Linke) eint, dass sie etwas häufiger an Hellseher, Elektrosmog und Spuk glauben als die Wähler anderer Parteien. Die Annahme, Anhänger von Bündnis 90/Die Grünen hätten eine besondere Nähe zur Homöopathie, hat sich in dieser Umfrage als Vorurteil herausgestellt: Sie glauben nicht deutlich häufiger an Globuli & Co. als die Sympathisanten anderer Parteien. „Für unsere Demokratie ist es ein gutes Zeichen, dass Esoterik in keiner Partei mehrheitsfähig ist“, meint Amardeo Sarma. „Damit sollte es für die politisch Verantwortlichen möglich sein, ihre Entscheidungen anhand wissenschaftlicher Fakten zu treffen, ohne den Unmut der eigenen Basis fürchten zu müssen.“

Über die Umfrage

Für diese Erhebung hat KANTAR 2009 Personen ab 14 Jahren von März bis April 2021 befragt, also auf einem Höhepunkt der Pandemie in Deutschland. Es ist die erste Umfrage zu Themen aus Esoterik und Pseudowissenschaft, die die GWUP beauftragt hat.

 

 

  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend