Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Die skeptischen Termine 2022

Nachrichten

Die skeptischen Termine 2022

01.01.2022 (GWUP): Auch der Beginn des Jahres 2022 steht noch ganz im Zeichen von Einschränkungen durch die Covid-19-Krise. Daher wird sich erst noch zeigen, welche der für dieses Jahr geplanten Veranstaltungen stattfinden können. Ein paar Termine haben wir hier schon einmal zusammengetragen. Änderungen oder zusätzliche Veranstaltungshinweise finden Sie auf der GWUP-Website außerdem im Blog, den News und im Kalender.

Februar 2022

Für den 14. Februar ist die erweiterte (Taschenbuch-)Neuauflage von Natalie Grams-Nobmanns Buch „Was wirklich wirkt" geplant.
Als E-Book ist die Neuauflage schon jetzt erhältich.

 

April 2022

Ein erstes Highlight im Frühjahr verspricht wieder die „Kortizes"-Reihe „Vom Reiz des Übersinnlichen- Paranormales und Skepsis". Derzeit als Präsenzveranstaltung im der Nicolaus-Copernikus-Planetarium in Nürnberg geplant, wird für den 05 April 2022 ab 19 Uhr 30 (bis 21 Uhr) der Vortrag von Dr. Falk Stirkat „Der belogene Patient: Von Heilpraktikern, Homöopathen und Scharlatanen" angekündigt.
Frau Professor Christine Mohr wird die Reihe dann schon am 26. April mit „Der Reiz des Unmöglichen. Zauberkunst als Mittel zum Forschungszweck" fortsetzen. Wer will, kann die die insgesamt vier Vorträge übrigens gleich zusammen buchen.

 

Mai 2022

Mit einem klassischen Thema der Skeptikerbewegung, Ufo-Sichtungen, wird am 11. Mai „Vom Reiz des Übersinnlichen" weitergeführt. Professor Hakan Kayal berichtet über „Unbekannte Himmelsphänomene. Vom Mythos zur wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit UFOs". Eine Zeit lang war es eher ruhig zu diesem Thema geworden, aber: „Durch neuere Entwicklungen in den USA ist das öffentliche Interesse an dem stigmatisierten Thema gestiegen und wird unter der neuen Bezeichnung UAP (Unidentified Aerial Phenomena) zunehmend offener diskutiert. An der Professur für Raumfahrttechnik der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wird das Thema bereits seit 2008 als eines der Forschungsschwerpunkte behandelt. Im Vortrag werden die aktuelle Lage und neuere Entwicklungen vorgestellt und diskutiert" wie es in der Vortragsankündigung unter anderem heißt.

Sicher spannend wird auch Lydia Beneckes Abschlussvortrag des Symposiums am 31. Mai: „Die Psychologie der Manipulation. Wie Trickser sich Wissenschaftsskepsis und alternative Heilmethoden zunutze machen".

 

Juni 2022:

Am 11. Juni soll dann im Stadtsaal in Wien endlich die schon zweimal verschobene Verleihung des Heinz Oberhummer Awards für Wissenschaftskommunikation" /für die Jahre 2020 und 2021 stattfinden.

 

September 2022

Nachdem die letzte Skepkon online stattfinden musste, ist für den 09.-11. September 2022 in Wien gleich der „European Skeptics Congress" geplant. Wann und wie Sie sich anmelden können sowie Einzelheiten zum Programm sehen Sie auf der ECSO-Website.

 

Je nach Lage der aktuellen Ereignisse, werden auch 2022 einzelne GWUP-Stammtische von Regionalgruppen wohl gar nicht stattfinden. Einige Gruppen veranstalten aber Online-Treffen. Bei Interesse können Sie gerne bei den zuständigen Ansprechpartnern den aktuellen Stand erfragen.

 

Holger von Rybinski

 

Alle Angaben ohne Gewähr

 

 

  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • Die skeptischen Termine 2023 01.01.2023 (GWUP): Das Jahr 2023 verspricht wieder viele spannende Vorträge und Events. Auf unserem Blog und im Kalender werden etliche davon zu finden sein. Vorab eine Auswahl von für 2023 geplanten Veranstaltungen, deren Termine derzeit bekannt sind. Weiterlesen
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg 15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte… Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 4/2022 08.12.2022 (GWUP) Die neue Skeptiker-Ausgabe 4/2022 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Akupunktur: die neue Homöopathie? Teil 1 Die einen wollen mit Zuckerkügelchen heilen, die anderen mit Nadeln. Doch bei genauerer Betrachtung entdeckt unser Autor Udo Endruscheit viele Parallelen zwischen Akupunktur und Homöopathie. Beide erheben trotz fehlender Plausibilität den… Weiterlesen
  • Klimakrise und Haie - zwei Skeptics in the Pub im Dezember 04.12.2022 (GWUP): Zwei Vorträge von Skeptics in the Pub, als Präsenzveranstalung und online, werden im Dezember präsentiert. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Die Akte Schüßler-Salze" 27.11.2022 (GWUP): Auch die Quarks Science Cops vom WDR nehmen  nun sogenannte Schüßler-Salze kritisch unter die Lupe. Weiterlesen
  • ,,A history of human emotion"- Skeptics in the Pub geht weiter! 18.11.2022 (GWUP): Der November neigt sich dem Ende zu, aber die Skeptics in the Pub präsentieren am 24.11.22 noch einen Online-Vortrag. Weiterlesen
  • Grams´ Sprechstunde über Bachblüten und Schüßler-Salze 11.11.2022 (GWUP): In der neuen Folge ihres Podcasts erklärt Dr. Natalie Grams-Nobmann, was hinter Bachblüten und Schüßler-Salzen steckt. Weiterlesen
  • Meteorologe über Geoengineering, Chemtrails und Co. 06.11.2022 (GWUP): Auf der Website von Meteored  findet sich ein kurzer Artikel über gängige Verschwörungstheorien zum Wetter. Weiterlesen
  • Spuk und Übersinnliches 30.10.2022 (GWUP): Mehrere Beiträge beschäftigen sich dieser Tage mit dem Thema Spuk. Weiterlesen
  • Geister und Livestream - Veranstaltungen für Skeptiker 22.10.2022 (GWUP): Das Skepticamp als Livestream und ein Vortrag von Bernd Harder - der Oktober klingt mit skeptischen Vorträgen aus. Zunächst gibt es am 28. Oktober, am Vortag der alljährlich in Manchester stattfindenden QED-Konferenz, ein ,,Skeptics in the Pub online". Die Macher senden dieses Jahr live vom SkeptiCamp. Fünf Stunden lang… Weiterlesen
  • ,,Buch trifft Hirn" - Autorengespräch mit Gerd Gigerenzer 15.10.2022 (GWUP): Das Institut Kortizes setzt die Reihe „Buch trifft Hirn" am Donnerstag, 20. Oktober 2022, als Online-Veranstaltung mit Professor Gerd Gigerenzer fort. Im SKEPTIKER 1/2022 war das Buch „Klick" von Gerd Gigerenzer schon ein Thema, nun ist der Psychologe Gast bei Kortizes. In der Reihe „Buch trifft Hirn" wird… Weiterlesen
  • Podcast über das Phänomen Roswell 09.10.2022 (GWUP): Der Journalist Steve Przybilla erklärt in einem Interview das Phänomen Roswell. Weiterlesen
  • Neu: SKEPTIKER 3/2022 27.09.2022 (GWUP): Ab sofort im Print und als ePaper erhältlich. Aus dem Inhalt:Wie funktioniert Erkenntnis? Eine repräsentative Befragung Etwa jeder Fünfte in Deutschland vertraut der eigenen Erfahrung mehr als wissenschaftlichen Befunden – eine Gruppe, die durch Argumente kaum erreichbar ist. Zu diesem alarmierenden Ergebnis kommt eine repräsentative Studie des Erfurter Sozialpsychologen… Weiterlesen
  • Wahrsager, Genies und die geheime Welt der Wespen - Vorträge Anfang Oktober 30.09.2022 (GWUP): Der Oktober bietet gleich zu Beginn zahlreiche interessante Veranstaltungen. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Call for Papers 20.09.2023 (GWUP): Warum akzeptieren Menschen Behauptungen, ohne sie zu hinterfragen? Warum glauben so viele an Pseudowissenschaften? Wie gelingt es am besten, in der Öffentlichkeit und insbesondere in der Politik für einen wissenschaftsorientierten und evidenzbasierten Ansatz zu werben? Solche und ähnliche Fragen werden wir auf der SkepKon 2023 in Frankfurt stellen… Weiterlesen
  • ,,Homöopathie wirkt doch" - Auftakt der neuen ,,MaiThink-X"-Staffel 16.09.2022 (GWUP): Am 18.09.2022 beginnt die Herbststaffel von „MaiThink X". Zum Auftakt wird gleich das  gerade wieder heiß diskutierte Thema Homöopathie aufgegriffen. Weiterlesen
  • Glück, Zufall oder Aberglaube? Online-Vortrag 03.09.2022 (GWUP): Der Philosoph Aaron Rabinovitz präsentiert für ,,Skeptics in the Pub online" einen neuen englischsprachigen Vortrag. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend