Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg

Nachrichten

Prognosencheck 2022: Riesenkaninchen statt Krieg

15.12.2022 (GWUP): Das Jahr neigt sich dem Ende zu und noch immer sucht man vergeblich nach den sensationellen Nachrichten, die von Hellsehern und Wahrsagern für 2022 vorhergesagt wurden. Das Ende der Rolling Stones, ein Feuer im Schloss Neuschwanstein oder Riesenkaninchen, die eine Stadt angreifen: Nicht nur das kanadische Medium Nikki Pezaro hatte sensationelle Fehlprognosen auf Lager, auch über ein Flugzeug, das in drei Stunden von London nach Sydney fliegen kann (Judy Hevenly) oder Polens Wunsch, aus der EU auszutreten (Nicolas Ajula) hat man im ablaufenden Jahr nichts gelesen. Die alljährliche Auswertung esoterischer Zukunftsprognosen durch die Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften (GWUP) lieferte auch für 2022 wenig Greifbares, manche Absurdität und, wie üblich, keine wirklich überraschenden Treffer. 

Der Tod der englischen Königin und damit verbundene „Veränderungen“ in der britischen Monarchie gehören seit vielen Jahren zu den Standardprognosen verschiedener Hellseher und Wahrsager. Im abgelaufenen Jahr erfüllte sich diese traurige Prognose; als überraschenden Treffer sieht das der Mainzer Mathematiker Michael Kunkel, der seit über 20 Jahren solche Prognosen auswertet, aber nicht. „Irgendwann muss sich eine solche Prognose ja leider erfüllen. Wer in den letzten Jahren mit dieser Prognose daneben lag, sollte sich jetzt nicht mit einem Treffer schmücken.“ Auch der von dem kanadischen Medium Nikki Pezaro vorhergesagte Überfall Putins auf die Ukraine (und andere Länder) ist für Kunkel kein spektakulärer Treffer. „Wer wirklich in die Zukunft blicken könnte, hätte nicht auch noch einen Krieg zwischen Taiwan und China, Putins Rückzug aus der Politik oder den Tod des nordkoreanischen Diktators Kim Jong-un vorhergesagt.“

So richtig katastrophal wurde es wie in jedem Jahr bei den Deutungen bereits verstorbener vermeintlicher Hellseher. So soll man aus den Zeilen des Renaissance-Dichters Nostradamus für 2022 eine Belagerung der französischen Hauptstadt, das Auseinanderbrechen der EU und den Tod eines wichtigen Politikers (z.B. des amerikanischen Präsidenten) herauslesen können, aus Zitaten der 1996 verstorbenen bulgarischen Seherin Baba Vanga war es ein Massensterben in Indien. Auch aus fiktiven Geschichten wie der Zeichentrick-Serie „Die Simpsons“ wurden Prognosen für 2022 erstellt: „Die Machtübernahme von Robotern, ein Zombieüberfall oder gar ein Asteroidenabsturz – diese Katastrophenprognosen dürfte nicht mal der Autor dieser Pseudovorhersagen selbst ernst nehmen.“ Die vorausgesagten Weltuntergänge fielen auch 2022 wie gewohnt aus, wobei die Untergangspropheten den Termin 24. September sogar in einer Bundestagsrede des CDU-Vorsitzenden Friedrich Merz gefunden haben wollten – und in einer anderen Simpsons-Folge. Bei Merz war es ein Versprecher, er meinte den 24. Februar, das Datum des russischen Überfalls auf die Ukraine, als er von einem einschneidenden Tag für die Welt sprach.

Der in den letzten Jahren zu beobachtende Astrologiehype setzte sich auch 2022 weiter fort. Auf Online-Lifestyle-Seiten gibt es fast täglich Aussagen über die Vertreter einzelner Sternzeichen zu lesen, die sich allerdings häufig auch widersprechen. „Wenn für ein Sternzeichen für die folgende Woche einmal Glück und einmal Pech vorhergesagt wird, dann sind solche Zuschreibungen bestenfalls für einen Smalltalk geeignet“, urteilt Kunkel, der für 2022 aus solchen Texten augenzwinkernd ein eigenes Jahreshoroskop zusammengestellt hatte. Wenn es um die astrologische Prognose des Weltgeschehens geht, so ergeben die Vorhersagen der Sterndeuterzunft ein diffuses Bild. Seit Jahren wird häufig recht vage von in den nächsten Jahren bevorstehenden Änderungen und Umbrüchen in der Finanzwelt sowie der Gesellschaft geschrieben, wirklich Konkretes lässt sich aber nur selten finden. Der Astrologe Christoph Niederwieser warnte zum Beispiel richtigerweise davor, dass sich aus den Corona-Protesten terroristische Gruppen bilden könnten – aber ähnlich hatten sich vor ihm bereits viele politische Kommentatoren aufgrund rationaler Überlegungen geäußert. Mit seiner Prognose eines schwachen US-Präsidenten, dem auch Krankheit oder die Ablösung drohten, lag Niederwieser im Übrigen daneben. Seine Kollegin Ute Flörchinger warnte vor Börsencrashs und herbstlichen Naturkatastrophen, sah aber ansonsten ein eher entspanntes Jahr voraus. Der Ukrainekrieg scheint hierzulande nicht in den Sternen gestanden zu haben – der Astrologe Wulfing von Rohr hatte in seiner Jahresvorschau einen Krieg „mit bzw. gegen Russland“ definitiv ausgeschlossen. 

Weiterführende Infos zur Prognosenauswertung

  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • Podcast: Mit den Fake-Busters auf einer Esoterikmesse 29.04.2023 (GWUP): Vor einiger Zeit hatten wir schon einmal auf den Podcast der  österreichischen Fake Busters (nicht zu verwechseln mit den Science Busters) hingewiesen. In der aktuellen Folge wird über den Besuch auf einer Esoterikmesse in Wien berichtet. Weiterlesen
  • ,,Warum wir nicht durch Wände gehen": GWUP-Interview mit Florian Aigner                                                                                      Erklärt uns die Quantenphysik auf seine Weise: Florian Aigner (Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava) 22.04.2023 (GWUP): Soeben ist Florian Aigners neues Buch „Warum wir nicht durch Wände gehen-unsere Teilchen aber schon" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Kinesio-Tapes" 15.04.2023 (GWUP): Was es mit den weit verbreiteten Kinesio-Tapes auf sich hat, untersuchen die Quarks Science Cops vom WDR in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Weiterlesen
  • Essen und Zauberkunst - Vorträge im April Essen und Zauberkunst - Vorträge im April 08.04.2023.03.2023 (GWUP): Wie die Psyche unsere Nahrungsaufnahme beeinflusst und wie man mit Zauberkunst vermeintlich paranormale Phanömene untersucht, zeigen zwei Vorträge im April. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Frühbucherrabatt nutzen! 01.04.2023 (GWUP): Vom 18. bis zum 20. Mai 2023 findet in Frankfurt am Main die Skepkon statt. Noch zwei Wochen, bis zum 16. April, kann man sich zum günstigeren Frühbucherrabatt anmelden. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend