Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Die Rückkehr der Graphologie

Nachrichten

Die Rückkehr der Graphologie

19.05.2008 (GWUP) - Wer in den achtziger Jahren an seiner mechanischen Schreibmaschine eine Bewerbung verfasste, musste seinen Unterlagen, so wurde es in der Schule gelehrt und von den Firmen verlangt, in der Regel noch einen handschriftlichen Lebenslauf beilegen, weil das Schriftbild angeblich etwas über die Eignung für den Job als Kaufmann, Techniker oder Florist aussagte. Durch die Computerisierung in den letzten Jahrzehnten und die gestiegenen Ansprüche bei der Form der Bewerbungsunterlagen schien diese Form der Personalanalyse verschwunden zu sein. Doch scheinen immer mehr Firmen wieder auf die Schriftdeutung zurückzugreifen.
So berichtet die Journalistin Claudia Hennen in einem Artikel des "Deutschlandfunks" über eine als Personalberaterin tätige Graphologin, die als Beispiel die Schriftproben eines potenziellen Geschäftsführers sowie eines Sachbearbeiters vergleicht. Aus der von ihr als eckig und kantig empfundenen Schrift der Führungskraft deutet sie auf einen Menschen mit "Ecken und Kanten". Die einfache Formung der Sachbearbeiterhandschrift lässt für sie Anpassungsbereitschaft erkennen. Etwa dreißig Schriftmerkmalen will die Graphologin Charaktereigenschaften zuordnen können. So heißt es in einer in dem (durchaus kritischen) Artikel zitierten Schriftanalyse für einen Bewerber: "Er hat gelegentlich Stimmungsschwankungen zu bewältigen, wobei er seine innere Lässigkeit nie verleugnen kann. Insgesamt ein strebsamer, in seiner Persönlichkeit aber wenig festgelegter Mensch, der Regeln und Normen freizügig auslegt." Wie die Graphologien zu solch weitreichenden Persönlichkeitsanalysen anhand der Schrift eines Menschen kommen will, bleibt offen. Nach ihrer Aussage nehmen in Deutschland fünf bis zehn Prozent der Firmen den Rat von Graphologen in Anspruch, in anderen Ländern offenbar deutlich mehr. Dies ist allerdings höchst bedenklich, fehlt der Graphologie doch jeder wissenschaftliche Nachweis, weshalb sie, früher Bestandteil der Psychologie, in den siebziger Jahren aus den Universitäten verbannt wurde. Die Aussagen der Graphologen über Persönlichkeitsmerkmale der Schreiber waren mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen nicht vereinbar. So ließ Gershon Ben Shakhar von der Hebrew Univerity in Jerusalem die Schriftproben von 80 Bankangestellten von Graphologen bewerten. Deren Aussagen über berufliche Eignung und soziale Kompetenz wurden mit den Erfahrungswerten der Vorgesetzten, die ihre Mitarbeiter über viele Jahre beobachten und bewerten konnten, verglichen. Dabei waren die Ergebnisse nicht besser, als wenn sie mit dem Zufallsgenerator erstellt worden wären. Ben Shakbar gesteht den Gutachten der Graphologen denn auch nicht mehr Relevanz als Kaffeesatzleserei zu.

Der mittlerweile verstorbene kanadische Psychologe Barry Beyerstein, Herausgeber des Buches "The Write Stuff: Scientific Evaluations of Graphology", kam nach einer Analyse von 200 Untersuchungen zum Thema zu der Erkenntnis, dass die Graphologie bestenfalls mit der Astrologie verglichen werden könne.

Die wissenschaftlichen Erkenntnisse, die bislang zur Schriftdeutung vorliegen, werden auch nicht zur Personalauswahl genutzt, dafür sind sie völlig ungeeignet, sondern in der Kriminalistik von sogenannten Schriftsachverständigen. Jede Handschrift verfügt über individuelle Besonderheiten, die man beispielsweise bei der Ermittlung von Straftätern, die Erpresserbriefe schreiben, verwenden kann. Auch die Veränderung der Schrift aufgrund von Erkrankungen ist in vielen Fällen nachvollziehbar.

Wer sich also bei einer Firma bewirbt, die außer der Unterschrift noch handgeschriebene Lebensläufe oder ähnliches verlangt, sollte nachfragen, wozu diese (längst nicht mehr zum Standard gehörenden)
Schreiben benötigt werden - oder sich um eine andere Stelle bemühen, wo man die Personalauswahl nach seriösen Kriterien betreibt.

Tipps dazu findet man bei Berufsverbänden und der Bundesagentur für Arbeit.

Holger von Rybinski

Quellen:

  • GWUP-Newsmeldung vom 07.02.2003:Ist an der Graphologie als Personalauswahlinstrument doch etwas dran?
  • Hennen, Claudia (2008)Was die Schrift verrät: Handschriftenproben bei der Personalauswahl sind umstritten In: dradio.de, Campus & Karriere, vom 14.05.08
  • Stirn, Alexander (2008): Handschrift: Wer nur eine kleine Notiz hinterlässt, verrät fasst alles über sich: Seinen Charakter, seinen Gesundheitszustand, seine Identität. Psychologen und Fahnder finden in jedem Strich eine Spur. In: Süddeutsche Zeitung Wissen, S. 22-35
  • o.V. (2008)Die richtige Bewerbung In: Website des Ausbildungsrings der Metall- und Elektroindustrie e.V.
  • Beyerstein, Barry L. und Beyerstein, Dale F. (1992) The write stuff -- Evaluations of Graphology - The Study of Handwriting Analysis.
  • Halder-Sinn, Petra (1993) Graphologie erneut durchgefallen. In: Skeptiker 2, S. 43 - 45.
  • Neu: Skeptiker 3/2023 20.09.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 3/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: "Ist das noch Waldorf oder kann das weg?“, dieses Motto hatte der Bund der Freien Waldorfschulen für seine Delegiertentagung Anfang des Jahres gewählt. Man kann es als bezeichnend sehen für die Position der Waldorfpädagogik zwischen dem Bestreben… Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub über Fakten und Fehlannahmen zu Burgen                                                                                                                                                          Dr. Jochen Blom, Bio-Informatiker und Burgenexperte, auf Recherche in Arkeden, Rumänien 15.09.2023 (GWUP): Ein ungewöhnliches Thema präsentiert Jochen Blom am 27. September bei den Skeptics in the Pub in Köln:  „Faszination Burg - Fakten und Fehlannahmen zu Burgen in Realität und Fiktion". Weiterlesen
  • NLP, Persönlichkeitstypen nach Farben und andere unbewiesene Methoden bei Skeptics in the Pub Wien 10.09.2023 (GWUP): Die Wiener Skeptiker:innen der Gesellschaft für kritisches Denken präsentieren am 13. September einen Vortrag über pseudowissenschaftliche Coachingmethoden. Weiterlesen
  • Zauberkunst und Skepsis im BR-Podcast 03.09.2023 (GWUP): Einige der größten Skeptiker waren Zauberkünstler. Im BR erläutert nun ein Beitrag, wie Wissenschaft und Zauberkunst sich gegenseitig beeinflusst haben. Weiterlesen
  • Neuer European Skeptics Podcast und und ein alter Moon-Hoax 26.08.2023 (GWUP): Folge 392  des European Skeptics Podcast ist online, wieder gefüllt mit interessanten Themen. Weiterlesen
  • Noch zwei Termine im August 17.08.2023 (GWUP): Auch in den nächsten Tagen kann man sich  über weitere abendliche Online-Veranstaltungen zu wissenschaftlichen Themen freuen. Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und die Genome 12.08.2023 (GWUP): Diese Woche können sich Skeptiker auf einen Vortrag des Biologen Fabian Deister freuen, der als Präsenzveranstaltung und als Online-Übertragung zu sehen sein wird. Weiterlesen
  • Nerds und unnützes Wissen in der Medizin- neue Folge von Grams´ Sprechstunde 05.08.2023 (GWUP): Dr. Natalie Grams-Nobmann begrüßt in ihrem Podcast diese Woche den Neurowissenschaftler Dr. Jens Foell. Weiterlesen
  • Vortrag zu Mondmythen jetzt online 29.07.2023(GWUP): Im Juni war Frau Prof. Prof. Kristin Teßmar-Raible bei den Skeptics in the Pub in Wien zu Gast. Ihr Vortrag ist jetzt auch auf Youtube abrufbar. Weiterlesen
  • Patriarchat und Hebammen - Vortrag und ein Podcast 22.07.2023 (GWUP): „Grams´Sprechstunde" und „Skeptics in the Pub online" präsentieren zwei Beiträge, die nicht nur für Skeptiker interessant sind. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über Tabakkonsum und Wissenschaftsleugnung 15.07.2023 (GWUP): Wie Tabakkonzerne wissenschaftliche Erkenntnisse über das Rauchen ignorierten, das ist Thema der aktuellen Quarks-Science-Cops-Folge. Weiterlesen
  • Neuer Podcast zu Bildungsmythen 09.07.2023 (GWUP): Ein neuer Podcast der Uni Kassel befasst sich mit Mythen der Pädagogik. Weiterlesen
  • ,,Stimmt's" über Orson Welles und eine angebliche Massenpanik 02.07.2023 (GWUP): Seit Jahrzehnten wird darüber diskutiert, ob eine Radiosendung von Orson Welles 1938 zu Massenpaniken führte. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 2/2023 19.06.2023 (GWUP): Die neue SKEPTIKER-Ausgabe 2/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Schwerpunkt Anthroposophie Wer Wert auf Obst und Gemüse aus Bio-Anbau legt, greift beim Wochenmarkt oft zu Produkten mit Demeter-Siegel. Waldorfschulen gelten bei einigen Eltern als überlegen Alternative zur Regelschule, weil sie sich dort Förderung der Kreativität ihrer… Weiterlesen
  • Aberglauben-Ranking im ZDF 18.06.2023 (GWUP): Etwas für die heißen Tage: Das ZDF präsentiert eine Sendung zum Thema Aberglauben. Weiterlesen
  • Quantenphysik einfach erklärt: Florian Aigner zu Gast bei SWR 1 10.06.2023 (GWUP): Der Physiker Florian Aigner ist am Donnerstag zu Gast bei SWR 1 Leute. Weiterlesen
  • Mondmythen und Emotionen - zwei Skeptics in the Pub im Juni 02.06.2023 (GWUP): Live und online werden im Juni zwei Skeptics in the Pub angekündigt. Weiterlesen
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend