Text Size


Logo GWUP

Twitter Facebook Instagram YouTube
  • Home
  • Über uns
    • Was wir wollen
    • Mitgliedschaft
      • Info
      • Mitglied werden
    • Geschäftsstelle
    • Skeptisches Zentrum
    • Fellows
    • Wissenschaftsrat
    • Vorstand
    • Who is Who
    • Geschichte
  • Infos
    • Lexikon
    • Themen
    • Nachrichten
    • GWUP Blog
    • Downloads
    • Kalender
    • Newsletter
    • Skeptische Links
    • SkepKon-Archiv
    • Medienecho
  • Coronavirus
    • Mythen A - Z
    • Zahlen und Grafiken
  • »Skeptiker«
    • Archiv
    • e-Skeptiker
  • GWUP Shop
    • Skeptiker-Abonnement
    • Skeptiker-Abo kündigen
    • Skeptiker Einzelhefte (Print)
    • Skeptiker Einzelhefte (ePaper)
    • T-Shirts & mehr
  • Regional
    • Karte
    • Augsburg
    • Bamberg
    • Berlin
    • Dresden
    • Hamburg
    • Köln
    • Mittelfranken
    • Mittelhessen
    • München
    • Ostalb
    • Pfalz/Nordbaden
    • Rhein-Main
    • Rhein-Ruhr
    • Stuttgart
    • Wien
    • Würzburg
  • Kontakt
    • Allgemein
    • Presse
  • Aktuelle Seite:  
  • Home
  • Infos
  • Nachrichten
  • Angriff auf die Meinungsfreiheit: Chiropraktiker verklagen den kritischen Wissenschaftsautor Simon Singh.

Nachrichten

Angriff auf die Meinungsfreiheit: Chiropraktiker verklagen den kritischen Wissenschaftsautor Simon Singh.

 27.05.2009 (GWUP) - Wie verschiedentlich andernorts gemeldet, hat der Physiker und Wissenschaftsautor Simon Singh bei einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit der British Chiropractic Association (BCA) vorerst eine Niederlage erlitten.

Die BCA hatte Singh im Jahre 2008 auf Verleumdung verklagt, nachdem er in der Zeitung „The Guardian" einen kritischen Bericht über Chiropraktik veröffentlicht hatte. In dem Artikel hatte Singh einen Abriss über alternative Behandlungsmethoden präsentiert, wie er ausführlicher auch in seinem mit Edzard Ernst verfassten Buch "Gesund ohne Pillen?" zu finden ist. Der Erfinder der Chiropraktik, David Palmer, glaubte, dass der Großteil aller Krankheiten auf Fehlhaltungen durch verschobene Rückenwirbel zurückzuführen ist. Die Therapie besteht dann im Einrenken dieser vermeintlich verschobenen Wirbel. So behandelte Palmer z.B. sogar Taubheit und Koliken durch seine „Wirbelsäulenmanipulation".

Dieser Praxis, die nach Selbstdarstellung auch heute noch von vielen Chiropraktikern beibehalten wird, galt Singhs Kritik. Die manuellen Anwendungen werden häufig nicht nur auf Rückenbeschwerden beschränkt, wo sie - wenngleich nicht immer ungefährlich - durchaus Beschwerden lindern können. Diese erweiterten Anwendungen bezeichnete er als „bogus treatment" - ein Ausdruck, dessen Bedeutungsspektrum von „falscher Behandlung" über „Scheinbehandlung" bis „betrügerische Behandlung" reichen kann. Auch die Gefährlichkeit von Manipulationen des Nackenbereichs, die im schlimmsten Falle Schlaganfälle auslösen können, prangerte der Wissenschaftsautor an. Dabei beruft er sich auf die Auswertung der verfügbaren Studien zum Thema.

Die Reaktion folgte prompt: Die BCA verklagte Singh auf Verleumdung. Ihrer Ansicht nach stellen die Äußerungen Singhs eine Diffamierung ihrer Organisation dar und keine durch das Gesetz gedeckte freie Meinungsäußerung. Offenbar sieht das der Richter Sir David Eady ähnlich. Er wirft Singh einer Meldung des „New Scientist" zufolge vor, wissentlich falsche Tatsachenbehauptungen aufgestellt zu haben. Er stört sich offenbar insbesondere an dem Wort „bogus", das er ausschließlich im Sinne von „betrügerisch" deutet. Singhs Ansicht nach ist die Gefährlichkeit und Unwirksamkeit der Chiropraktik bei vielen Anwendungen belegt, daher sollte sie ehrlicherweise in vielen Fällen nicht mehr angewandt werden. Eine andere Aussage habe er nie beabsichtigt. Der Richter interpretiert die Aussagen des Autors jedoch nicht als Meinungsäußerung, sondern als Tatsachenbehauptung. Demzufolge müsste Simon Singh also beweisen, dass die britische Chiropraktiker-Organisation Patienten absichtlich betrogen hat.

Dies dürfte schwierig werden. Selbst Skeptiker würden den meisten Alternativmedizinern nicht unterstellen, dass diese von ihren teilweise absurden Behandlungsmethoden, die im harmlosen Falle unwirksam, im schlimmsten Falle gefährlich sind, nicht überzeugt sind. Aufgabe von Journalisten und Verbraucherschützern ist es jedoch, vor sinnlosen oder gar gefährlichen Therapien zu warnen. Dies hat Simon Singh getan, unter korrekter Berücksichtigung der wissenschaftlichen Fakten.

Es entsteht hier also der Eindruck, dass ein engagierter, kompetenter Kritiker der Alternativmedizin mundtot gemacht werden soll. Das Urteil zeigt auch schon Wirkung: Singh bittet auf seiner Website um Verständnis, dass er sich derzeit nicht zu dem Verfahren äußern kann, verweist jedoch auf die rege Unterstützung, die er in den letzten Wochen von zahlreichen Bloggern erhalten hat, die sich auf seine Seite gestellt und schnell und sachkundig den Fall kommentiert haben sowie auf eine Solidaritätsseite auf Facebook, die hoffentlich viele Unterstützer findet.

Holger von Rybinski

 

Quellen:

  • o.V (2009) Chiropractic loses first round in libel fight. New Scientist 2708, 15. Mai 2008
  • Jack of Kent (2009) BCA vs Simon Singh: An Astonishing Illiberal Ruling. Blog von "Jack of Kent", 08.05.2009
  • Rings, Jörg (2009) Der Fall Simon Singh. Science-Blogs vom 18.05.2009 mit Link zum Text des von der BCA beanstandeten Guardian-Artikels.
  • Drösser, Christoph (2009): Eine Frage des Rückgrats. DIE ZEIT, 10.06.2009 Nr. 25
  • ,,Vorsicht Heilpraktiker!"-GWUP-Interview mit Professor Edzard Ernst                                                                                                                           Kenner und Kritiker „alternativer" Heilmethoden: Der Mediziner Edzard Ernst (Copyright: Edzard Ernst)                                                     … Weiterlesen
  • Erster Eindruck und Stereotype- noch ein Termin 13.05.2023 (GWUP): Skeptics in the Pub online kündigt einen Vortrag für die letzte Maiwoche an. Weiterlesen
  • Skepkon und Skeptics in the Pub - Temine im Mai 07.05.2023 (GWUP): Die Skepkon steht vor der Tür und die Kölner Skeptiker'innen kündigen noch einen Vortrag für Mai an. Weiterlesen
  • Podcast: Mit den Fake-Busters auf einer Esoterikmesse 29.04.2023 (GWUP): Vor einiger Zeit hatten wir schon einmal auf den Podcast der  österreichischen Fake Busters (nicht zu verwechseln mit den Science Busters) hingewiesen. In der aktuellen Folge wird über den Besuch auf einer Esoterikmesse in Wien berichtet. Weiterlesen
  • ,,Warum wir nicht durch Wände gehen": GWUP-Interview mit Florian Aigner                                                                                      Erklärt uns die Quantenphysik auf seine Weise: Florian Aigner (Copyright Brandstätter-Verlag; Gianmaria Gava) 22.04.2023 (GWUP): Soeben ist Florian Aigners neues Buch „Warum wir nicht durch Wände gehen-unsere Teilchen aber schon" erschienen. Wir haben ihm dazu ein paar Fragen gestellt. Weiterlesen
  • Die Quarks Science Cops über ,,Kinesio-Tapes" 15.04.2023 (GWUP): Was es mit den weit verbreiteten Kinesio-Tapes auf sich hat, untersuchen die Quarks Science Cops vom WDR in ihrer aktuellen Podcast-Folge. Weiterlesen
  • Essen und Zauberkunst - Vorträge im April Essen und Zauberkunst - Vorträge im April 08.04.2023.03.2023 (GWUP): Wie die Psyche unsere Nahrungsaufnahme beeinflusst und wie man mit Zauberkunst vermeintlich paranormale Phanömene untersucht, zeigen zwei Vorträge im April. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Frühbucherrabatt nutzen! 01.04.2023 (GWUP): Vom 18. bis zum 20. Mai 2023 findet in Frankfurt am Main die Skepkon statt. Noch zwei Wochen, bis zum 16. April, kann man sich zum günstigeren Frühbucherrabatt anmelden. Weiterlesen
  • Neu: Skeptiker 1/2023 26.03.2023 (GWUP): Die neue Skeptiker-Ausgabe 1/2023 ist ab sofort erhältlich. Aus dem Inhalt: Weiterlesen
  • Skeptics in the Pub und der Klang der Worte 16.03.2023 (GWUP): Die Skeptics in the Pub online online setzen ihre Vortragsreihe mit ungewöhnlichen Themen am 23 März 2023 fort. Weiterlesen
  • Vortragsreihe ,,Vom Reiz des Übersinnlichen-Paranormales und Skepsis" startet am 21. März 12.03.2023 (GWUP): Auch dieses Jahr präsentiert das Institut Kortizes zusammen mit der Regionalgruppe Mittelfranken der GWUP die Vortragsreihe „Vom Reiz des Übersinnlichen". Den ersten Vortrag hierzu hält am 21. März von 19 Uhr 30 bis 21 Uhr Professor Tilmann Betsch: „Wissenschaftlich statt quer denken". Betsch wird hier erörtern, was Wissenschaft… Weiterlesen
  • ,,Drehscheibe" über den Boom bei Heikristallen 04.03.2023 (GWUP): In einem kurzen Beitrag informiert das ZDF über vermeintliche Heilkristalle. Weiterlesen
  • Neue Folgen von MAITHINK X 26.02.2023 (GWUP): Die neue Staffel von MAITHINK X startet am 26.Februar. Weiterlesen
  • SkepKon 2023: Jetzt anmelden! 19.02.2023 (GWUP) Sichern Sie sich jetzt Ihre Tickets für die SkepKon 2023! Die größte skeptische Konferenz im deutschsprachigen Raum findet vom 18. - 20. Mai in Frankfurt statt. Weiterlesen
  • Pseudowissenschaft im Netz und Buchvorstellung - Programmtipps für Februar 12.02.2023 (GWUP): Für die kommende und die nächste Woche sind zwei interessante Online-Vorträge angekündigt. Weiterlesen
  • Kortizes-Vortrag über Verschwörungstheorien 04.02.2023 (GWUP): Der Philosophie-Dozent Dr. Andreas Edmüller präsentiert am 06. Februar in Fürth sein Buch „Verschwörungsspinner oder Aufklärer? Wie man Verschwörungstheorien professionell analysiert". Weiterlesen
  • ,,Geldmacherei und Aberglaube" - Beitrag auf Deutschlandfunk Nova über Esoterik 28.01.2023 (GWUP): Welche Blüten ,,Das Geschäft mit der Sinnsuche" treibt, wird in zwei Kurzvorträgen näher beschrieben, die nun verfügbar sind. Weiterlesen
  • Über die richtige Kommunikation mit Verschwörungsgläubigen: Englischsprachiger Vortrag mit Ulrike Schiesser 20.01.2023 (GWUP): Die Psychologin Ulrike Schiesser widmet sich am Donnerstag, 26.01.2023, der Frage, wie man am besten mit Verschwörungsgläubigen kommuniziert. Weiterlesen
  • GWUP in der ZDF-Drehscheibe 14.01.2023 (GWUP): Auch die ZDF-Drehscheibe beschäftigt sich  mit dem GWUP-Prognosencheck. Weiterlesen
  • Interview zum Prognosencheck im SWR 07.01.2023 (GWUP): Auch der Prognosenscheck für das Jahr 2022 fand wieder ein großes Presseecho. Nun hat der SWR dessen Verfasser, den Mathematiker Michael Kunkel, dazu interviewt. Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
› ‹
Online-Streitbeilegungsplattform der EU-Kommission [VO(EU) 524/2013] | Unsere E-Mail: anfrage[at]gwup.org
  •  Contact Contact
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Sitemap
  • |
  • Admin-Login
  • |
  • © GWUP e.V.
  • Frontend